Studiengangsprofil
Im Ranking
Informationssicherheit
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Würzburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informationssicherheit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Informationssicherheit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informationssicherheit studiere?
Beim Studiengang Informationssicherheit an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Informationssicherheit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informationssicherheit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informationssicherheit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informationssicherheit gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informationssicherheit sind:
- Schwerpunkte:
- Awareness, Blockchain, Cyber Security, Forensik, IT-Sicherheit, Kryptographie, Netzwerksicherheit, Penetration Testing, Security-Management, Social Engineering
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit der Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/
Kann ich Informationssicherheit ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informationssicherheit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Awareness, Blockchain, Cyber Security, Forensik, IT-Sicherheit, Kryptographie, Netzwerksicherheit, Penetration Testing, Security-Management, Social Engineering
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit der Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik, IT-Sicherheit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 50 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Gleicher Anteil an sowohl technischen als auch management- bzw. operativen Themen der IT-Sicherheit. Miteinbeziehen modernster Technologien und Themen wie z.B. Block-Chain und künstliche Intelligenz.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
480
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Mit seminaristischem Unterricht, Übungen in Kleingruppen, Praxissemester und Projekten werden die Studierenden an Programmier-, Projektdurchführungs- und Projektmanagementtätigkeiten in der IT-Branche herangeführt. Durch ganztägige Planspiele, z. B. im IT-Projektmanagement, werden Methoden und Werkzeuge angewandt und Teamprozesse erfahren. Programmieraufgaben im Team werden im 4. Semester im Programmierprojekt und in der Projektarbeit durchgeführt. Während der Praxisphase erproben und vertiefen die Studierenden ihre fachlichen, methodischen und sozialen Fähigkeiten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium für Schüler
Führungen und weitere Angebote für Klassen
SchülerInnen-Technik-Tage
Girls Day
P-Seminare mit Gymnasien
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstesemester Einführungstage
Tutorien für Erstsemester
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Gemeinsames Event zum Kennenlernen der Fakultät (Erstsemesterbegrüßung)
Fachschaft
Orientierungsangebote von Unternehmen
Praktikumsbörse
Firmenvorträge
Iwinet - Firmenkontakt und Alumni Verein
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät ist bestrebt, ihren Studierenden Angebote für den Erwerb internationaler und interkultureller Kompetenzen zu machen, um sie damit besser auf das spätere Berufsleben im In- und Ausland vorzubereiten. Beispiele dafür sind englischsprachige Veranstaltungen und Veranstaltungen mit internationalen Inhalten, International Teaching Week mit 5-6 englischsprachigen Wahlpflichtveranstaltungen, Exkursionen zu Partnerhochschulen in Indien, China, Brasilien, Finnland und Kanada (in Lehrveranstaltungen eingebettet), individuelle Beratung zu Auslandsaufenthalten sowie Mobilitätsfenster.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sheffield Hallam University, Großbritannien; Tampere University of Applied Sciences, Finnland; Unicorn University Prag, Tschechien; Umea University, Schweden; Tec de Monterrey, Mexiko; Auburn University, USA; KMITL, Bangkok, Thailand; VIVES University Kortrijk, Belgien; University of Groningen, Niederlande; Christ University, Bangalore, Indien
Besonderheiten in der Ausstattung
Durch die interdisziplinäre und hochschulübergreifende Zusammenarbeit stehen modernste Lehrmaterialien (z.B. Modelle, Roboter, Sensorik und Devices, 3-D Drucker, AR- und VR-Brillen, Video- und Soundstudio etc.) in den Lehr- und Forschungslaboren zur Verfügung. Diese werden durch qualifizierte Laborbetreuer gewartet und stetig optimiert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften führen wir Promotionsverfahren kooperativ mit Universitäten durch. Wir unterstützen Promotionsvorhaben im Wesentlichen durch enge Betreuung durch die verantwortlichen Professoren, zeitliche Freistellung für Forschung, Laborausstattung und Reisemittel. Das fakultätseigene Institut IDIS (Institut für Design und Informationssysteme) bündelt die Forschungskompetenzen. Stark steigende Zahl an Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen durch gesteigerte Forschungsaktivitäten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zwei Gründungsmentoren der Fakultät sind in das regionale Kompetenznetzwerk gründen@würzburg eingebunden, in dem sich neben der Stadt Würzburg das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ), das Technologie- und Gründerzentrum (TGZ), die Universität, die IHK und investitionsbereite Unternehmen engagieren. Regelmäßige Veranstaltungen sind z. B. der Gründerstammtisch oder eine Social Media Business Lounge. Im Studiengang Informationssicherheit existiert ein Modul "Innovationsmanagement und Gründen".
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte