Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Automatisierungstechnik

Bachelor
Wildau
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Wildau
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Automatisierungstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Tel: 03375 508-300
Fax: 03375 500-324
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Automatisierungstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Automatisierungstechnik studiere?
Beim Studiengang Automatisierungstechnik an der Technische Hochschule Wildau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Automatisierungstechnik angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend in Wildau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wildau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Automatisierungstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Automatisierungstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Automatisierungstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen gemäß §9 BbgHG

Zur Teilnahme an diesem praxisintegrierenden Studiengang muss ein Kooperationsvertrag zwischen Ihnen und einem Kooperationspartner der Technischen Hochschule abgeschlossen sein. Die Kooperationspartner der Technischen Hochschule Wildau finden Sie auf der Seite zum Dualen Studium der Hochschule.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 28.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Automatisierungstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Wildau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Automatisierungstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Maßgebend sind eine geeignete Berufsausbildung und danach mindestens 2 Jahre Berufserfahrung siehe BbgHG.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen gemäß §9 BbgHG

Zur Teilnahme an diesem praxisintegrierenden Studiengang muss ein Kooperationsvertrag zwischen Ihnen und einem Kooperationspartner der Technischen Hochschule abgeschlossen sein. Die Kooperationspartner der Technischen Hochschule Wildau finden Sie auf der Seite zum Dualen Studium der Hochschule.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 28.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zur Teilnahme an diesem praxisintegrierenden Studiengang muss ein Kooperationsvertrag zwischen Ihnen und einem Kooperationspartner der Technischen Hochschule abgeschlossen sein. Die Kooperationspartner der Technischen Hochschule Wildau finden Sie auf der Seite zum Dualen Studium der Hochschule.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
Maßgebend sind eine geeignete Berufsausbildung und danach mindestens 2 Jahre Berufserfahrung siehe BbgHG.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
35
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
9 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, ausbildungsintegrierend
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen, 50 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Spezialisierung im 5. Semester Interdisziplinäres Modul im 5. Semester Spezialisierung im 6. Semester

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Vereint das Studium mit einer dualen Ausbildung. Dual Studierende lernen somit an drei Orten: Hochschule, Unternehmen und Berufsschule.
Außercurriculare Angebote
Durchführung eines Adeventskalenders zur Regelungstechnik in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Hochschulen.

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
25
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Verzahnung der Theorie und Praxis durch die zusammen Arbeit/Absprachen zwischen Hochschule und Praxispartner z.B. bei den Spezialisierungen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
No outcome-monitoring in exchange with the practical partner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten

Der Fachbereich

Dual Studierende
70

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich bietet ein breites Angebot von Studienfächern entlang der Wertschöpfungskette. Hierbei sind insbesondere die Fachrichtungen der Biosystemtechnik und Telematik in der Region einzigartig. Viele Demonstratoren, eine Lernfabrik und diverse Labore ermöglichen eine interdisziplinäre Lehre.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang Automatisierte Energiesysteme fokussiert sich auf die Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien und vereint die Bereiche Energietechnik und Automatisierungstechnik. Neben fachlichen Inhalten, die in beiden Bereichen gleichgewichtet vermittelt werden, absolvieren die Studierenden ein studienbegleitendes Projekt, in dem sie ihr erworbenes Wissen in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Energietechnik (z. B. Vattenfall) praktisch anwenden können. Zudem bereitet das Studium die Studierenden auf das wissenschaftliche Arbeiten vor.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Fachtage Informatik und Technik - Hochschulinformationstag - Schulbesuche mit Vorstellung der Studiengänge - Webauftritt - Schülerforschugnslabor und NaWitex
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- TH MINT+ Orientierungsexpress - fit4study Programm
Orientierungsangebote von Unternehmen
- TH Connect (Firmenkontaktmesse) - Wissenschaftswoche - Industriekonferenzen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Am Fachbereich werden jährlich viele Austauschprojekte (Erasmus+) durchgeführt. Es sind mehr als 50 Partner im Ausland aktiv mit dem Fachbereich verbunden. Im Zuge der ausgewiesenen Studiengänge gibt es konkrete Zusammenarbeit mit u.a.: Togo (Westafrika), Israel, China, Kuba, Brasilien, Europe (Polen, Niederlande, Großbritannien)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Windesheim University of Applied Sciences / Niederlande; Hanyang University / Südkorea; Dianji University / China; Université Jean Monnet St. Étienne / Frankreich; TU Riga / Lettland; Universidad de las Palmas de Gran Canaria / Spanien; FH Salzburg / Österreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Am Fachbereich sind im Verlaufe der letzten 7 Jahre mehr als 7 Mio EUR investiert worden, um den Studierenden und den Lehrkräften eine Grundlage zur Digitalisierung, Oberflächenqualifizierung und diversen logistischen Anwendungen zu geben. Es besteht insbesondere ein wesentlicher Schwerpunkt im Umfeld Bildverarbeitung sowie Künstliche Intelligenz.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Unsere Forschungsaktivitäten liegen in den Bereichen Smart Production, Bilderkennung und nachhaltige Mobilität. In allen drei Bereichen werden Studierende der Master- und Bachelorstudiengänge aktiv einbezogen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
An der Hochschule werden diverse Forschungsvorhaben durchgeführt, die zu kooperativen Promotionen seit mehr als zwei Jahrzehnten führen. Seit drei Jahren besteht eine direkte Promotionsschule gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg. Es bestehen langjährige Erfahrungen zur Durchführung von Promotionen (ca. 10-20 pro Jahr).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es gibt ein Entrepreneurship-Umfeld. Sowohl räumliche Kapazitäten als auch Beratungsangebote für Gründer werden durch den Gründungsservice der Hochschule zur Verfügung gestellt. Buddies begleiten die Gründung. Weiterhin stehen die Labore Gründern mit zur Verfügung. Anzumerken wären insbesondere: ViNN:Lab (krativlabor); Tech:Lab im Projekt StartINN (BMBF-gefördert).
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema an der TH Wildau. Das bedeutet, dass wir nachhaltige Aktivitäten und Prozesse in Lehr- und Lernangebote, in Forschungsprojekte, in den Wissenstransfer und in unser Campus-Management integrieren. Wir verstehen Nachhaltige Entwicklung als einen kontinuierlichen Veränderungsprozess für eine lebenswerte Zukunft.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
100 % männlich
0 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
195 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Spezialisierung im 5. Semester Interdisziplinäres Modul im 5. Semester

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im praxisintegrierenden dualen Studium wechseln sich Studienphasen an der Hochschule mit Praxisphasen beim Kooperationspartner ab. Theorie und Praxis sind eng verzahnt, so dass theoretisches Wissen gleich praktisch im Unternehmenskontext angewendet werden kann
Außercurriculare Angebote
Durchführung eines Adeventskalenders zur Regelungstechnik in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Hochschulen.

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
55
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Verzahnung der Theorie und Praxis durch die zusammen Arbeit/Absprachen zwischen Hochschule und Praxispartner z.B. Praxistransfermodule und Spezialisierungen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint examinations and/or events
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten

Der Fachbereich

Dual Studierende
70

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich bietet ein breites Angebot von Studienfächern entlang der Wertschöpfungskette. Hierbei sind insbesondere die Fachrichtungen der Biosystemtechnik und Telematik in der Region einzigartig. Viele Demonstratoren, eine Lernfabrik und diverse Labore ermöglichen eine interdisziplinäre Lehre.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang Automatisierte Energiesysteme fokussiert sich auf die Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien und vereint die Bereiche Energietechnik und Automatisierungstechnik. Neben fachlichen Inhalten, die in beiden Bereichen gleichgewichtet vermittelt werden, absolvieren die Studierenden ein studienbegleitendes Projekt, in dem sie ihr erworbenes Wissen in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Energietechnik (z. B. Vattenfall) praktisch anwenden können. Zudem bereitet das Studium die Studierenden auf das wissenschaftliche Arbeiten vor.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Fachtage Informatik und Technik - Hochschulinformationstag - Schulbesuche mit Vorstellung der Studiengänge - Webauftritt - Schülerforschugnslabor und NaWitex
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- TH MINT+ Orientierungsexpress - fit4study Programm
Orientierungsangebote von Unternehmen
- TH Connect (Firmenkontaktmesse) - Wissenschaftswoche - Industriekonferenzen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Am Fachbereich werden jährlich viele Austauschprojekte (Erasmus+) durchgeführt. Es sind mehr als 50 Partner im Ausland aktiv mit dem Fachbereich verbunden. Im Zuge der ausgewiesenen Studiengänge gibt es konkrete Zusammenarbeit mit u.a.: Togo (Westafrika), Israel, China, Kuba, Brasilien, Europe (Polen, Niederlande, Großbritannien)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Windesheim University of Applied Sciences / Niederlande; Hanyang University / Südkorea; Dianji University / China; Université Jean Monnet St. Étienne / Frankreich; TU Riga / Lettland; Universidad de las Palmas de Gran Canaria / Spanien; FH Salzburg / Österreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Am Fachbereich sind im Verlaufe der letzten 7 Jahre mehr als 7 Mio EUR investiert worden, um den Studierenden und den Lehrkräften eine Grundlage zur Digitalisierung, Oberflächenqualifizierung und diversen logistischen Anwendungen zu geben. Es besteht insbesondere ein wesentlicher Schwerpunkt im Umfeld Bildverarbeitung sowie Künstliche Intelligenz.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Unsere Forschungsaktivitäten liegen in den Bereichen Smart Production, Bilderkennung und nachhaltige Mobilität. In allen drei Bereichen werden Studierende der Master- und Bachelorstudiengänge aktiv einbezogen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
An der Hochschule werden diverse Forschungsvorhaben durchgeführt, die zu kooperativen Promotionen seit mehr als zwei Jahrzehnten führen. Seit drei Jahren besteht eine direkte Promotionsschule gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg. Es bestehen langjährige Erfahrungen zur Durchführung von Promotionen (ca. 10-20 pro Jahr).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es gibt ein Entrepreneurship-Umfeld. Sowohl räumliche Kapazitäten als auch Beratungsangebote für Gründer werden durch den Gründungsservice der Hochschule zur Verfügung gestellt. Buddies begleiten die Gründung. Weiterhin stehen die Labore Gründern mit zur Verfügung. Anzumerken wären insbesondere: ViNN:Lab (krativlabor); Tech:Lab im Projekt StartINN (BMBF-gefördert).
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema an der TH Wildau. Das bedeutet, dass wir nachhaltige Aktivitäten und Prozesse in Lehr- und Lernangebote, in Forschungsprojekte, in den Wissenstransfer und in unser Campus-Management integrieren. Wir verstehen Nachhaltige Entwicklung als einen kontinuierlichen Veränderungsprozess für eine lebenswerte Zukunft.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wildau
Rankingergebnisse für den Standort Wildau
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen