Studiengangsprofil
Im Ranking
Human- und Molekularbiologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Biologie, Humanbiologie, Biomedizin, Mikrobiologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Saarbrücken, Homburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Human- und Molekularbiologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Human- und Molekularbiologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Human- und Molekularbiologie studiere?
Beim Studiengang Human- und Molekularbiologie an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Humanbiologie, Biomedizin, Mikrobiologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Human- und Molekularbiologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Saarbrücken und Homburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken und Homburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Human- und Molekularbiologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Human- und Molekularbiologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Human- und Molekularbiologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Human- und Molekularbiologie sind:
- Schwerpunkte:
- Entwicklungsbiologie, Genetik, Histologie, Human- und Molekularbiologie, Infektionsbiologie, Mikrobiologie, Physiologie, Zellbiologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe : www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Kann ich Human- und Molekularbiologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität des Saarlandes ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Human- und Molekularbiologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Entwicklungsbiologie, Genetik, Histologie, Human- und Molekularbiologie, Infektionsbiologie, Mikrobiologie, Physiologie, Zellbiologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe : www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kernbereichs-Bachelor. Bewerbung für das erste Fachsemester nur über www.hochschulstart.de/dosv möglich. Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/dosv.html
Deutsch-französischer Doppelabschluss in integriertem binationalen Bachelor-Studiengang Biologie möglich, drei Semester einschließlich der experimentellen Bachelor-Arbeit werden an der Partnerhochschule Université Louis Pasteur de Strasbourg absolviert, nähere Informationen unter http://zhmb.uni-saarland.de/studium/studiengaenge.php
Deutsch-französischer Doppelabschluss in integriertem binationalen Bachelor-Studiengang Biologie möglich, drei Semester einschließlich der experimentellen Bachelor-Arbeit werden an der Partnerhochschule Université Louis Pasteur de Strasbourg absolviert, nähere Informationen unter http://zhmb.uni-saarland.de/studium/studiengaenge.php
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
191
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
70
Absolvent:innen pro Jahr
48
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
143 Pflichtcredits in Biologie/Biowissenschaften, 19 Pflichtcredits in Mathematik/Physik/Statistik/ Informatik, 12 Pflichtcredits in Chemie, 6 Pflicht-/Wahlpflicht-credits für Zusatzqualifikationen
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 100 Pflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
60 Plätze insgesamt, Kurseinheiten mit maximal 6 Studierenden.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium ist im Grenzbereich zwischen Medizin und Biowissenschaften angesiedelt und vermittelt theoretische und experimentelle Grundlagen in den modernen Lebenswissenschaften. Anders als bei klassischen Biologie-Studiengängen konzentriert sich die Human- und Molekularbiologie auf molekulare und pathophysiologische Aspekte diverser Erkrankungen beim Menschen. Die frühe praktische Orientierung des Studiums und das breite Spektrum an modernen biologischen und biomedizinischen Disziplinen an der Saar-Uni schaffen die perfekte Basis für Ihre Karriere als forschender Naturwissenschaftler.
Außercurriculare Angebote
Integration von Lehrveranstaltungen zur Existenzgründung, Patentwesen, Bioentrepreneurship und Managementfächern. Exkursionen zu Biotechnologie-Standorten. Sonstiges: Begrüßungsveranstaltung zum Semesterstart, Studienfachberatung, Vermittlung von Auslandsaufenthaltung und Industriepraktika, engagierte Fachschaft. Großes Alumninetzwerk des deutsch-französischen Studiengangs; übergreifend: Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen / des Zentrums für lebenslanges Lernen, des Hochschulsportzentrums, des Career Centers, Gründerangebote von "Triathlon"
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
380
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
17,1 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
67,1 %
Zoologie
3,3 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
3,3 %
Mikrobiologie
9,2 %
Ökologie
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Attraktive und innovative Studiengänge an der Schnittstelle von molekularer Biologie und Medizin. Das breite Fächerspektrum aus sehr vielen Bereichen von Biologie und Medizin ist in Deutschland einzigartig. Der Master beinhaltet eine Fast-Track-PhD-Option, die einen direkten Einstieg in die Promotion nach dem ersten Masterjahr ermöglicht. Wir zeichnen uns durch eine optimale Studienorganisation und einen sehr persönlichen Umgang mit unseren Studierenden aus. Die vergleichsweise niedrige Studierendenzahl ermöglicht eine familiäre Atmosphäre zwischen Studierenden untereinander und zu Lehrenden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinäres und flexibel gestaltbares Masterstudium, attraktive Vertiefungsbereiche: Industrielle Biotechnologie - Bioökonomie, Unternehmensgründung - Patentwesen, Advanced Methods in Biotechnology, Molekulare und zelluläre Biotechnologie, Pharmazeutische Biotechnologie und Wirkstoffe, Biomaterialien und Biopolymere. Anerkennung von Schlüsselqualifikationen, Sprachkenntnissen, außeruniversitärem Engagement.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Dialogveranstaltungen in Abschlussklassen;
Orientierungsworkshops der Zentralen Studienberatung; Studieninfowochen, Schnupperstudium, Juniorstudium, Starterstudium, Tag der Offenen
Tür, Messe "Abi, was dann?", UniTage für Schulklassen; Jährliches Vortragsprogramm zu schülerrelevanten Themen wie Bewerbung, Studieneignungstests, etc.; Schulbesuche durch Professoren und studentische Studienbotschafter/innen; Campus-Führungen; Mentoringprogramm "Explore your Future"; YouTube-Videos mit Studieninformation; Angebote der UdS Schülerlabore, insbes. 7-Labore-Tour
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Semestereinführungen der Hochschule; Kurse zur Stundenplanerstellung der Zentralen Studienberatung; Online-Checkliste zum Studienbeginn; Mentoringprogramm; Tag der Studienfinanzierung; Onboarding-Workshops zu Digitalen Lernplattformen; Themenbezogene Vorkurse; Onboarding-Angebote der UdS für Einsteiger/innen ins höhere Fachsemester; Fachliche Orientierungsveranstaltung inkl. Campus-Führung; Schulung zur Stundenplan-Erstellung und Prüfungsanmeldung im Fach
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoringprogramm; Kennenlern-Angebote (u.a. Welcome Week, Buddy-Programm, Stammtische) für internationale Studierende des Zentrums für internationale Studierende (ZiS); Angebote der Fachschaft; studiengangsbezogene Einführungs- und Vernetzungsveranstaltungen; Diversity Week und Diversitätsleitlinien; Präventionsveranstaltungen gegen Depressionen; Runde Tische und Aktionstage für Studierende mit Beeinträchtigungen; Unterstützungsangebote für Studierende mit Erziehungs- und Pflegeverantwortung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Teilnahme an Ausbildungsmessen; Vorträge/Angebote des Career Centers (u.a. Praktikumsbörse, Vorträge zur Berufspraxis, Trainings); Messe "Abi, was dann?", Karrieremesse "NEXT", Veranstaltungen der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (Triathlon)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben etablierten Erasmus-Kooperationen mit Universitäten in Großbritannien, Schweden, Spanien und Frankreich bieten die gemeinsam mit der Université des Strasbourg angebotenen Studiengänge der Human- und Molekularbiologie (Bachelor, Master) zudem die Möglichkeit eines deutsch-französischen Doppel-Abschlusses jeweils in Regelstudienzeit. Darüber hinaus gibt es eine Kultur des flexiblen Umgangs mit individuell organisierten Auslandsaufenthalten (u.a. Neuseeland, USA, Italien) sowie eine Beteiligung am internationalen Graduiertenkolleg IRTG 1830 mit der University of Alberta in Edmonton, Canada.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Strasbourg, Frankreich; Universität Umea, Schweden; Universität Edinburgh, Großbritannien; Universität Cordoba, Spanien; Universität Turin, Italien; Korea Maritime and Ocean University Busan, Südkorea; University of Massachusetts ,USA; Università degli Studi di Milano , Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Eigenes Praktikumsgebäude exklusiv für die Ausbildung der Studierenden. Ausstattung mit Seminarräumen, hochwertige Mikroskopieausstattung, Lernräumen, Workbenches, up to date Laborequipment; übergreifend: flächendeckender Einsatz von Office 365 / Microsoft Teams zur Unterstützung Online- / hybrider Lehre; zusätzlich Moodle-Plattform als studienbegleitendes Informations- und Dokumentenmanagementsystem; Begleitende Angebote der Stabsstelle Digitalisierung
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche Forschungs- und Verbundprojekte mit teilweise internationaler Beteiligung: Intern. Grad-Kolleg IRTG 1830 Complex Membrane Proteins in Cellular Development and Disease; Schwerpunktprogramm SPP 1710 Dynamics of Thiol-based Redox Switches in Cellular Physiology; SFBs und Forschergruppen: TRR 219 Mechanisms of Cardiovascular Complications in Chronic Kidney Disease, SFB 1027 Physical Modelling of Non-Equilibrium Processes in Biological Systems, SFB 894 Ca2+-Signale: Molekulare Mechanismen und Integrative Funktionen, SFB 1309 Chemische Biologie epigenetischer Modifikationen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wahlangebot Bioentrepreneurship, sowie Anerkennung der Teilnahme an Veranstaltungen aus dem Bereich Existenzsgründung, Business-Planung, Patentrecht und Intellectual Property (IP), Venture Capital, Patentrecht, etc. Lehr- und Praktikumsangebote, sowie Abschlussarbeiten an anwedungsorientiert-forschenden außeruniversitären Aninstituten (u.a. Helmholtz HIPS, Fraunhofer IBMT, Leibniz INM, Max-Planck MPI, Korean Institute of Systems Technology KIST).
Sonstige Besonderheiten
Umfangreiches Angebot an Vorlesungen zum Thema Bioökonmie, Kreislaufwirtschaft, Klimawandel und anderen Nachhaltigkeitsthemen unserer Zeit. Zukunftsorientierte Forschungsprojekte zu relevanten Nachhaltigkeitsthemen: REPurpose (Repurposing post-consumer post consumer waste into recyclable rubbery plastics), Bio2Nylon (Nylon aus Biomasse), Lignovalue (Verwertung von Ligninrestströmen), Myxo4PUFA (Nachhaltige Omega3-Fettsäuren); übergreifend: Angebote der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement; Themenressort Nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/nc.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden des Studiengangs Biologie (Human- und Molekularbiologie) (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Biologie / Biowissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Mikrobiologie als Vollzeitstudium
Mikrobiologie als Internationaler Studiengang
Mikrobiologie als Teilzeitstudium
Humanbiologie, Biomedizin als Vollzeitstudium
Humanbiologie, Biomedizin als Internationaler Studiengang
Humanbiologie, Biomedizin als Teilzeitstudium
Biologie als Vollzeitstudium
Biologie als Internationaler Studiengang
Biologie als Teilzeitstudium
Mikrobiologie als Bachelor
Humanbiologie, Biomedizin als Bachelor
Biologie als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Teilzeitstudium
Naturwissenschaften
Mikrobiologie
Humanbiologie, Biomedizin
Biologie
Deutschland
Saarland
Saarbrücken
Homburg