Studiengangsprofil
Informationstechnik
Bachelor
Trier
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informationstechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Trier
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informationstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informationstechnik studiere?
Beim Studiengang Informationstechnik an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informationstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informationstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend
in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informationstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informationstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informationstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Kann ich Informationstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informationstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der duale Studiengang Informationstechnik verbindet die Welt digitaler vernetzter Systeme mit einem ingenieurwissenschaftlichen Studium der Elektrotechnik. Im Zentrum stehen Soft- und Hardware, die Anwendungen aus den Feldern intelligenter Sensorik, der Industrie 4.0, dem Internet of Things (IoT) und der Robotik ermöglicht.
In der dualen Studiengangsform bietet die Informationstechnik die Möglichkeit, Theorie und Praxis eng zu verbinden und somit frühzeitig die erworbenen Kenntnisse im Unternehmenskontext anzuwenden. Je nach Kooperationsunternehmen bieten wir den dualen Studiengang Elektrotechnik als ausbildungs- oder praxisintegriertes Modell an, d.h. das Studium wird entweder mit einer Berufsausbildung oder mit Praxisphasen im Betrieb kombiniert.
Das Studium vermittelt die hierfür notwendigen Grundlagen und weiterführenden Kenntnisse in den Gebieten Signalverarbeitung, Regelungstechnik, eingebettete Systeme, Kommunikationstechnik und künstlicher Intelligenz. Studierende werden somit befähigt, komplexe informationstechnische Systeme und deren Komponenten zu konzeptionieren und entwickeln, unterstützt durch Methoden des Systems und Software Engineering.
Die im Studiengang Informationstechnik vermittelten Kenntnisse für die Entwicklung und Umsetzung derartiger komplexer technischer Systeme eröffnen motivierten Studierenden exzellente Karrierechancen in vielfältigen, technologisch getriebenen Branchen und befähigen sie zu, diese Fähigkeiten in der Hardware-, Software- und Produktentwicklung einzusetzen.
Prof. Dr. Volker Lücken
Studiengangsleiter FB Technik - Internet of Things
Kontakt
+49 651 8103-420
V.Luecken@hochschule-trier.de
Standort
Schneidershof | Gebäude B | Raum 203
In der dualen Studiengangsform bietet die Informationstechnik die Möglichkeit, Theorie und Praxis eng zu verbinden und somit frühzeitig die erworbenen Kenntnisse im Unternehmenskontext anzuwenden. Je nach Kooperationsunternehmen bieten wir den dualen Studiengang Elektrotechnik als ausbildungs- oder praxisintegriertes Modell an, d.h. das Studium wird entweder mit einer Berufsausbildung oder mit Praxisphasen im Betrieb kombiniert.
Das Studium vermittelt die hierfür notwendigen Grundlagen und weiterführenden Kenntnisse in den Gebieten Signalverarbeitung, Regelungstechnik, eingebettete Systeme, Kommunikationstechnik und künstlicher Intelligenz. Studierende werden somit befähigt, komplexe informationstechnische Systeme und deren Komponenten zu konzeptionieren und entwickeln, unterstützt durch Methoden des Systems und Software Engineering.
Die im Studiengang Informationstechnik vermittelten Kenntnisse für die Entwicklung und Umsetzung derartiger komplexer technischer Systeme eröffnen motivierten Studierenden exzellente Karrierechancen in vielfältigen, technologisch getriebenen Branchen und befähigen sie zu, diese Fähigkeiten in der Hardware-, Software- und Produktentwicklung einzusetzen.
Prof. Dr. Volker Lücken
Studiengangsleiter FB Technik - Internet of Things
Kontakt
+49 651 8103-420
V.Luecken@hochschule-trier.de
Standort
Schneidershof | Gebäude B | Raum 203
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- Dipl.-Verww. Thomas Henner
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte