Informationstechnik
- Studienfeld(er): Elektrotechnik, Informationstechnik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
In der dualen Studiengangsform bietet die Informationstechnik die Möglichkeit, Theorie und Praxis eng zu verbinden und somit frühzeitig die erworbenen Kenntnisse im Unternehmenskontext anzuwenden. Je nach Kooperationsunternehmen bieten wir den dualen Studiengang Elektrotechnik als ausbildungs- oder praxisintegriertes Modell an, d.h. das Studium wird entweder mit einer Berufsausbildung oder mit Praxisphasen im Betrieb kombiniert.
Das Studium vermittelt die hierfür notwendigen Grundlagen und weiterführenden Kenntnisse in den Gebieten Signalverarbeitung, Regelungstechnik, eingebettete Systeme, Kommunikationstechnik und künstlicher Intelligenz. Studierende werden somit befähigt, komplexe informationstechnische Systeme und deren Komponenten zu konzeptionieren und entwickeln, unterstützt durch Methoden des Systems und Software Engineering.
Die im Studiengang Informationstechnik vermittelten Kenntnisse für die Entwicklung und Umsetzung derartiger komplexer technischer Systeme eröffnen motivierten Studierenden exzellente Karrierechancen in vielfältigen, technologisch getriebenen Branchen und befähigen sie zu, diese Fähigkeiten in der Hardware-, Software- und Produktentwicklung einzusetzen.
Prof. Dr. Volker Lücken
Studiengangsleiter FB Technik - Internet of Things
Kontakt
+49 651 8103-420
V.Luecken@hochschule-trier.de
Standort
Schneidershof | Gebäude B | Raum 203
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- Dipl.-Verww. Thomas Henner
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite