Studiengangsprofil
Zahnmedizin
Staatsexamen
Brandenburg an der Havel
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Zahnmedizin
- Regelstudienzeit: 11 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Brandenburg an der Havel
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Fehrbelliner Str. 38
16816 Neuruppin
Tel: 03391 39-14222
Fax: 03391 39-14209
Fehrbelliner Str. 38
16816 Neuruppin
Tel: 03391 39-14222
Fax: 03391 39-14209
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Zahnmedizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahnmedizin studiere?
Beim Studiengang Zahnmedizin an der Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahnmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Brandenburg an der Havel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Brandenburg an der Havel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahnmedizin unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahnmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahnmedizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsberechtigt zum Studium der Zahnmedizin an der MHB ist, wer eine der nachfolgenden Qualifikationen nachweisen kann:
die allgemeine Hochschulreife,
die fachgebundene Hochschulreife,
die Fachhochschulreife,
die fachgebundene Fachhochschulreife.
Die fachgebundene Hochschulreife und die fachgebundene Fachhochschulreife berechtigen an einer Universität nur zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung. Details werden im Brandenburgischem Hochschulgesetz geregelt. Laut diesem ist ein Zahnmedizin-Studium auch ohne Abitur, aber mit passender beruflicher Ausbildung und Qualifikation möglich.
Zugangsberechtigt zum Studium der Zahnmedizin an der MHB ist, wer eine der nachfolgenden Qualifikationen nachweisen kann:
die allgemeine Hochschulreife,
die fachgebundene Hochschulreife,
die Fachhochschulreife,
die fachgebundene Fachhochschulreife.
Die fachgebundene Hochschulreife und die fachgebundene Fachhochschulreife berechtigen an einer Universität nur zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung. Details werden im Brandenburgischem Hochschulgesetz geregelt. Laut diesem ist ein Zahnmedizin-Studium auch ohne Abitur, aber mit passender beruflicher Ausbildung und Qualifikation möglich.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
Kann ich Zahnmedizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Zahnmedizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zugangsberechtigt zum Studium der Zahnmedizin an der MHB ist, wer die allgemeine Hochschulreife,
die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Fachhochschulreife nachweisen kann.
Außerdem gilt folgendes: Zugangsberechtigt zum Studium der Zahnmedizin an der MHB ist, wer die allgemeine Hochschulreife,
die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Fachhochschulreife nachweisen kann.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsberechtigt zum Studium der Zahnmedizin an der MHB ist, wer eine der nachfolgenden Qualifikationen nachweisen kann:
die allgemeine Hochschulreife,
die fachgebundene Hochschulreife,
die Fachhochschulreife,
die fachgebundene Fachhochschulreife.
Die fachgebundene Hochschulreife und die fachgebundene Fachhochschulreife berechtigen an einer Universität nur zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung. Details werden im Brandenburgischem Hochschulgesetz geregelt. Laut diesem ist ein Zahnmedizin-Studium auch ohne Abitur, aber mit passender beruflicher Ausbildung und Qualifikation möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 132000.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Als Universität in kommunaler und freigemeinnütziger Trägerschaft erhebet die MHB zur kostendeckenden Finanzierung des kostenintensiven Modellstudiengangs Zahnmedizin Gebühren in Höhe von insgesamt 132.000 Euro. Attraktive Finanzierungsangebote sollen dafür sorgen, dass ein Studium an der MHB eine Frage der Persönlichkeit und der Motivation bleibt. Anders als andere private Hochschulen verfolgt die MHB keine Gewinnerzielungsabsicht.
Anmerkung:
Im Brandenburgischen Modellstudiengang Zahnmedizin werden 48 Studienplätze pro Semester vergeben. Die Auswahl der Zahnmedizinstudierenden findet dabei anders als an staatlichen Universitäten nicht nach einem notenbasierten Numerus Clausus (NC) statt, sondern nach Persönlichkeit, Motivation und relevanter beruflicher Vorerfahrung. Ein Studienstart ist immer zum Sommersemester möglich. Standort des innovativen und von Anfang an praxisorientierten Studiengangs ist Brandenburg an der Havel, mit der verkehrstechnisch günstigen Nähe zu und Anbindung an Berlin.
Eine zeitgemäße Ausbildung mit modernster Ausstattung, in kleinen Gruppen und mit frühem Praxisbezug ermöglicht den Studierenden, so schnell wie möglich praktische Fertigkeiten zu erwerben, Kontakt zu Patient*innen zu bekommen und auf die selbstständige zahnärztliche Berufsausübung vorbereitet zu werden. Ziel des Brandenburgischen Modellstudiengangs Zahnmedizin ist es, die Studierenden so zu qualifizieren, dass sie ab dem ersten Tag im Beruf Patient*innen professionell mit dem neuesten Stand des medizinisch-zahnmedizinischen Wissens und handwerklichen Könnens bestmöglich versorgen können.
Eine zeitgemäße Ausbildung mit modernster Ausstattung, in kleinen Gruppen und mit frühem Praxisbezug ermöglicht den Studierenden, so schnell wie möglich praktische Fertigkeiten zu erwerben, Kontakt zu Patient*innen zu bekommen und auf die selbstständige zahnärztliche Berufsausübung vorbereitet zu werden. Ziel des Brandenburgischen Modellstudiengangs Zahnmedizin ist es, die Studierenden so zu qualifizieren, dass sie ab dem ersten Tag im Beruf Patient*innen professionell mit dem neuesten Stand des medizinisch-zahnmedizinischen Wissens und handwerklichen Könnens bestmöglich versorgen können.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Zugangsberechtigt zum Studium der Zahnmedizin an der MHB ist, wer die allgemeine Hochschulreife,
die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Fachhochschulreife nachweisen kann. - Ansprechpartner/Kontakt:
- Dr. Eric Hoffmann
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte