Psychologie
- Abschluss: Kombibachelor Nebenfach
- Sachgebiet(e): Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Psychologie, Sozialpsychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500

https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/psychologie
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- aufbauende Spezialisierungs- und Vertiefungsmöglichkeit in ausgewählten Anwendungsbereichen der Psychologie, breite Grundlegung in ausgewählten Grundlagenbereichen wie Allgemeine, Biologische, Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Sozialpsychologie
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/psychologie

- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- aufbauende Spezialisierungs- und Vertiefungsmöglichkeit in ausgewählten Anwendungsbereichen der Psychologie, breite Grundlegung in ausgewählten Grundlagenbereichen wie Allgemeine, Biologische, Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Sozialpsychologie

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studieninteressierte/studienmoeglichkeiten/kombibachelor
In unserem Nebenfach "Psychologie" erwartet dich eine strukturierte Ausbildung, die dich Schritt für Schritt von den Grundlagen zu spezialisierten Bereichen führt. Zu Beginn erhältst du im Basisbereich einen umfassenden Überblick über zentrale psychologische Konzepte, Theorien und Methoden. Du lernst die Grundlagen der biologischen und allgemeinen Psychologie sowie der Sozial-, Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie kennen.
Im Aufbaubereich vertiefst du dein Wissen in spezifischen Anwendungsfeldern, etwa in der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Klinischen Psychologie oder der Pädagogischen Psychologie. Hier bekommst du einen noch tieferen Einblick in die angewandte Psychologie und ihre praktische Relevanz.
Der Vertiefungsbereich ermöglicht es dir, dich in einem der spannenden Anwendungsfelder weiter zu spezialisieren. Du kannst dich zum Beispiel auf Wirtschaftspsychologie, Gesundheits- und Beratungspsychologie oder Neurowissenschaftliche Psychologie fokussieren und dein Wissen auf ein Fachgebiet deiner Wahl intensivieren.
Fester Bestandteil des Kombi-Bachelors sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
