Lebensmittelinnovation - Gesundheit und Nachhaltigkeit
- Studienfeld(er): Ernährungswissenschaft, Lebensmitteltechnologie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
- Schwerpunkte:
- Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelchemie, Lebensmittelinnovation, Lebensmitteltechnologie, Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelchemie, Lebensmittelinnovation, Lebensmitteltechnologie, Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
Wie werden Lebensmittel verstoffwechselt? Was passiert mit potenziell giftigen Stoffen im Körper? Lerne, wie der Körper mit erwünschten und unerwünschten Stoffen umgeht und somit die Gesundheit erhalten bleibt.
Die industrielle Produktion von Lebensmitteln besteht aus vielen Aspekten, u.a. Rohstoffbeschaffung, Lieferwege, Energiemanagement in der Produktion, Verwertung der Abfallprodukte. Wie können etablierte Prozesse neu gestaltet werden, um nachhaltig ein ausgeglichenes Ressourcenmanagement zu gewährleisten?
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Anja Faber
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite