Studiengangsprofil
Im Ranking
Mathematik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor (mit Lehramtsoption)
- Sachgebiet(e): Mathematik, Mathematik (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Vechta
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta
Tel: 04441 15-0
Fax: 04441 15-444
Driverstraße 22
49377 Vechta
Tel: 04441 15-0
Fax: 04441 15-444
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Universität Vechta handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor (mit Lehramtsoption)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik, Mathematik (Lehramt).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Vechta angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Vechta angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematik sind:
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
Kann ich Mathematik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Vechta ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei Hochschule erfragen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bachelor of Arts (B.A) oder Bachelor of Science (B.Sc.) je nach gewählter Fächerkombination.
Der Bachelor-Abschluss qualifiziert Sie für einen weiterführenden Masterstudiengang, z.B. den Master of Education für das Lehramt, oder für einen direkten Einstieg in den Beruf. Auch weitere fachwissenschaftliche Masterstudiengänge können auf diese Basis aufbauen.
Der Bachelor-Abschluss qualifiziert Sie für einen weiterführenden Masterstudiengang, z.B. den Master of Education für das Lehramt, oder für einen direkten Einstieg in den Beruf. Auch weitere fachwissenschaftliche Masterstudiengänge können auf diese Basis aufbauen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- Maria Goldberg
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
412
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
137
Absolvent:innen pro Jahr
105
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Neben innermathematischen Strukturen werden realitätsbezogene Anwendungen von Mathematik betrachtet; Vernetzung von Hochschulmathematik und Schulmathematik durch studienbegleitende Reflexionsanlässe sowie in spezifischen Modulen; Vernetzung mit fachdidaktischen Inhalten sowie Theorie-Praxis-Verzahnung insbesondere im Sinne eines fachspezifischen inklusiven Unterrichts; Schwerpunkt "Digitale Medien": Sowohl Rolle der Mathematik für die digitalen Medien als auch Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz digitaler Medien für die Mathematik insbesondere in Lehr-Lern-Situationen werden betrachtet
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
630
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Schwerpunkt im Bereich "Neue Medien" (2 Module im BA sowie Angebote in vertiefenden Modulen); Schwerpunkt in der Anwendungsbezogenen Mathematik; Studienbegleitende Unterstützung von Studierenden in der bewussten Wahrnehmung von Bezügen zwischen Schul- und Hochschulmathematik (initiiert bzw. weiterentwickelt durch das Projekt "Mathematik vernetzen"); Frühe und starke Verzahnung Fachwissenschaft und Fachdidaktik; Theorie-Praxis-Verzahnung (insbesondere in vertiefenden fachdidaktischen Seminaren); Förderung des forschenden Lernens.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vertiefte Auseinandersetzung mit schulformspezifischen fachdidaktischen Inhalten; Besonderer Schwerpunkt: Fachdidaktische Diagnostik und Förderung; Theorie-Praxis-Verzahnung (insbesondere durch Praxisphase im M.Ed.); Förderung des forschenden Lernens.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Zu den Hochschulinformationstagen im Mai 2024: https://www.univechta.
de/studium/studienorientierung/hochschulinfowoche-2024
Video "Nach der Schule", Workshop "Deine Zukunft", "Unischnack - ask a student", persönliche
Beratung, Schnupper- und Gasthörstudium, "Da geht noch was" - Workshop für Studieninteressierte mit
Berufserfahrung u/o Familienverantwortung, siehe: https://www.univechta.
de/studium/studienorientierung/angebote-zur-orientierung
Für internationale Studierende: https://www.uni-vechta.de/international-office/wege-an-die-uni-vechta
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Auftakttage mit Angeboten des Faches Mathematik sowie des Fachrates
Lernwerkstatt der Zentralen Studienberatung mit weiteren Angeboten
https://www.uni-vechta.de/studium/zsb-lernwerkstatt
Studienbegleitender Brückenkurs des Faches Mathematik parallel zur Einführungsveranstaltung im ersten Semester
https://www.uni-vechta.de/mathematik/studium/bachelor/brueckenkurs
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die Auftakttage der Zentralen Studienberatung sind hier besonders wichtig. Habt ihr diese verpasst, achtet auf die Veranstaltungen der ZSB-Lernwerkstatt, dort kann man sich vernetzen.
Internationale Studierende u. Geflüchtete sind beim International Office gut aufgehoben: https://www.uni-vechta.de/international-office/wege-an-die-uni-vechta
Der Stammtisch „Offene Hochschule“ ist ein Treffpunkt für Studierende, die nach Berufstätigkeit, Elternzeit o. Ä. den Austausch mit Studierenden ähnlicher Interessen suchen: https://www.uni-vechta.de/studium/beratung-und-service/offene-hochschule
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Universität Vechta verfügt über einen Career Service, der Praxisbörsen und eine Online-Stellenbörse
organisiert und zu Fragen der Berufsorientierung berät. Siehe https://www.uni-vechta.
de/studium/studienorganisation/career-service
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Wie in allen Studiengängen an der Universität Vechta sind in beiden Mathematikstudiengängen Mobilitätsfenster verankert, um ein Auslandssemester der Studierenden zu unterstützen. Zudem gibt es ein großes internationales Partnerschulnetzwerk, durch das Schulpraktika im Ausland ermöglicht werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hacettepe University, Ankara, Türkei; PH Vorarlberg,Feldkirch, Österreich
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Eingebunden in die fächerübergreifende Forschungswerkstatt Inklusion bzw. "Digitalisierung in inklusiven Settings" (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) an der Universität. Gemeinsames Forschungsprojekt "Mathematik vernetzen" zur Unterstützung von Studierenden in der bewussten Wahrnehmung von Bezügen zwischen Schul- und Hochschulmathematik (Beteiligung der 3 Professor*innen sowie LfbAs; Einbindung des gesamten Faches in gemeinsamen Workshops); Projekt "Concept Map Guter Mathematikunterricht" zur stärkeren Verzahnung von fachdidaktischen Inhalten und eigenen prakt. Unterrichtserfahrungen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Fachinternes Doktorandenkolloquium, Veranstaltungen für Studierende ("Promovieren - ist das etwas für mich?"), Anbindung an fächerübergreifende Unterstützungsangebote, (Projekte mit fächerübergreifenden Doktorandenkolloquien, Promotionskollegs, Weiterbildungsangebote oder Beratungsangebote (z.B. DIVA)), fachinterne Fortbildungen, Perspektiv- und Beratungsgespräche mit Professor*innen der Mathematik. Die Fakultät stellt Mittel für internationale Tagungsbesuche zur Verfügung. Beteiligung an Angeboten des Graduiertenzentrums der Universität.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Projekt "TrENDI" – Transformation durch Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Digitalisierung" arbeitet am Aufbau einer Gründungskultur an der Universität Vechta. Es bietet Gründungsberatungen und Workshops an. Das TrENDi-Team sitzt im neuen Gründungszentrum "START:PUNKT VECHTA" in der Driverstraße 12a direkt neben der Universität. Https://www.trendi-vechta.de/
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Vechta ist als Familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat erfolgreich am Diversity Audit teilgenommen; Als "Nachhaltige Hochschule" hat sie Nachhaltigkeitsleitlinien verabschiedet, einen professoralen Nachhaltigkeitsbeauftragten benannt, 2020 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und das Thema Nachhaltigkeit dominant im Hochschulentwicklungsplan verankert.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Vechta

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 63 Studierenden des Studiengangs Mathematik (Zwei-Fach-Bachelor mit Lehramtsoption).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät II
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.