Mathematik
- 1995 gegründet
- 4.111 Studierende
- Abschluss: Bachelor (mit Lehramtsoption)
- Sachgebiet(e): Mathematik, Mathematik (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Vechta

Driverstraße 22
49377 Vechta
Tel: 04441 15-0
Fax: 04441 15-444
Beim Studiengang Mathematik an der Universität Vechta handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor (mit Lehramtsoption)
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Mathematik und Mathematik (Lehramt).
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Vechta angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Vechta.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Mathematik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematik sind:
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
- Alle Stufen, Schulformen
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
07.06.2023 - 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
07.06.2023 - 30.09.2023Höherstufungen können über das Bewerbungsportal beantragt werden, wenn die erforderliche Menge an Credit Points für das entsprechende Fachsemester vorliegen. Eine Beratung vorher wird empfohlen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
07.06.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
07.06.2023 - 15.07.2023Höherstufungen können über das Bewerbungsportal beantragt werden, wenn die erforderliche Menge an Credit Points für das entsprechende Fachsemester vorliegen und bei zulassungsbeschränkten Studienfächern bzw. Studiengängen die entsprechenden Kapazitäten für das höhere Fachsemester freigegeben sind. Eine Beratung vorher wird empfohlen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
07.06.2023 - 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
07.06.2023 - 30.09.2023Beantragen Sie frühzeitig die Anerkennung von Leistungen für die Einstufung in ein höheres Fachsemester für Masterstudiengänge. Eine Beratung vorher wird empfohlen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Hochschulwechsler:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Vorlesungszeit:
-
11.04.2023 - 22.07.2023
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester zum Sommersemester ist nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.

Ja, ein Studium ist an der Universität Vechta ohne Abitur möglich.
Für Mathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
- Alle Stufen, Schulformen
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
07.06.2023 - 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
07.06.2023 - 30.09.2023Höherstufungen können über das Bewerbungsportal beantragt werden, wenn die erforderliche Menge an Credit Points für das entsprechende Fachsemester vorliegen. Eine Beratung vorher wird empfohlen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
07.06.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
07.06.2023 - 15.07.2023Höherstufungen können über das Bewerbungsportal beantragt werden, wenn die erforderliche Menge an Credit Points für das entsprechende Fachsemester vorliegen und bei zulassungsbeschränkten Studienfächern bzw. Studiengängen die entsprechenden Kapazitäten für das höhere Fachsemester freigegeben sind. Eine Beratung vorher wird empfohlen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
07.06.2023 - 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
07.06.2023 - 30.09.2023Beantragen Sie frühzeitig die Anerkennung von Leistungen für die Einstufung in ein höheres Fachsemester für Masterstudiengänge. Eine Beratung vorher wird empfohlen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Hochschulwechsler:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Vorlesungszeit:
-
11.04.2023 - 22.07.2023
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester zum Sommersemester ist nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.

Der Bachelor-Abschluss qualifiziert Sie für einen weiterführenden Masterstudiengang, z.B. den Master of Education für das Lehramt, oder für einen direkten Einstieg in den Beruf. Auch weitere fachwissenschaftliche Masterstudiengänge können auf diese Basis aufbauen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- Maria Goldberg
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

