Studiengangsprofil
Im Ranking
Erziehungs- und Bildungswissenschaft/ Pädagogik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Beratung, Bildungswissenschaften, Erwachsenenbildung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik, Sozialpädagogik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Erziehungs- und Bildungswissenschaft/Pädagogik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erziehungs- und Bildungswissenschaft/Pädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungs- und Bildungswissenschaft/Pädagogik studiere?
Beim Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft/Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Beratung, Bildungswissenschaften, Erwachsenenbildung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik, Sozialpädagogik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaft/Pädagogik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft/Pädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungs- und Bildungswissenschaft/Pädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungs- und Bildungswissenschaft/Pädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/erzbildungswissba
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/erzbildungswissba
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Erziehungs- und Bildungswissenschaft/Pädagogik sind:
- Schwerpunkte:
- außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenbildung, Rehabilitationspädagogik, Sozialpädagogik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Kann ich Erziehungs- und Bildungswissenschaft/Pädagogik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Philipps-Universität Marburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Erziehungs- und Bildungswissenschaft/Pädagogik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/erzbildungswissba

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenbildung, Rehabilitationspädagogik, Sozialpädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Der Bachelorstudiengang „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ verbindet eine breit angelegte Basisqualifizierung in pädagogischer Theorie und Praxis mit Einführungen in die beiden professionellen Arbeitsschwerpunkte Sozial- und Rehabilitationspädagogik einerseits und außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung andererseits.
Das Studium ist in Module gegliedert, die sich eingangs mit den inhaltlichen und methodischen Grundlagen des Faches befassen. Parallel dazu werden berufspraktische Kompetenzen insbesondere im Rahmen eines systematisch vor- und nachbereiteten Praktikums erworben. Es schließen sich einführende Module in die genannten Studienschwerpunkte an. Die individuelle Profilbildung wird durch eine Auswahl von Profilmodulen etwa zu den Themenkomplexen Beratung, Medien, Interkulturalität, Umwelt oder Gender ergänzt. Module aus anderen Fächern und Austauschprogramme mit ausländischen Hochschulen sichern die interdisziplinäre und internationale Ausrichtung des Studiums.
Im zweiten Studienabschnitt findet die Wahl eines Vertiefungsmoduls in einem der beiden Studienschwerpunkte Sozial- und Rehabilitationspädagogik bzw. Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung statt. Darüber hinaus hast du weitere Möglichkeiten für deine individuellen Schwerpunktsetzungen im Studium: beispielsweise durch die Wahl entsprechender Praktikumsstellen, des Nebenfachstudiums oder die individuelle Auswahl von Themen bei Studien- und Prüfungsleistungen innerhalb des breiten Themenspektrums der Studienangebote (z. B. in den Profilmodulen).
Das Studium ist in Module gegliedert, die sich eingangs mit den inhaltlichen und methodischen Grundlagen des Faches befassen. Parallel dazu werden berufspraktische Kompetenzen insbesondere im Rahmen eines systematisch vor- und nachbereiteten Praktikums erworben. Es schließen sich einführende Module in die genannten Studienschwerpunkte an. Die individuelle Profilbildung wird durch eine Auswahl von Profilmodulen etwa zu den Themenkomplexen Beratung, Medien, Interkulturalität, Umwelt oder Gender ergänzt. Module aus anderen Fächern und Austauschprogramme mit ausländischen Hochschulen sichern die interdisziplinäre und internationale Ausrichtung des Studiums.
Im zweiten Studienabschnitt findet die Wahl eines Vertiefungsmoduls in einem der beiden Studienschwerpunkte Sozial- und Rehabilitationspädagogik bzw. Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung statt. Darüber hinaus hast du weitere Möglichkeiten für deine individuellen Schwerpunktsetzungen im Studium: beispielsweise durch die Wahl entsprechender Praktikumsstellen, des Nebenfachstudiums oder die individuelle Auswahl von Themen bei Studien- und Prüfungsleistungen innerhalb des breiten Themenspektrums der Studienangebote (z. B. in den Profilmodulen).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
369
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
147
Absolvent:innen pro Jahr
85
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Erwachsenen-/Weiterbildung
12
33
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
12
33
Allg. Erziehungswissenschaft
33
Forschungsmethoden
12
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Sozialpädagogik / Soziale Arbeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der B.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft ist durch eine – viele Bereiche umspannende – Orientierung an Diversität und Inklusion geprägt. Die professionalitätsfördernden Verbindung von Theorie-Praxis-Reflexion durch Berufsfelderkundung, Fallarbeit, Konzeptentwicklung und Kontakte zu berufspraktisch Tätigen ein Spezifikum des Studiengangs dar. Dieses Prinzip der Verschränkung von Theorie und Praxis ist in nahezu allen Modulen strukturell und inhaltlich verankert.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Projektstudium im Umfang von 6 ECTS; Zwei Module in Forschungsmethoden
Außercurriculare Angebote
-
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
460
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5.7 %
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
18,5 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
0,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
28,3 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
28,3 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
18,3 %
Forschungsmethoden
6,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die gewachsenen Kooperationen mit pädagogischen Einrichtungen in und um Marburg schlägt sich in der Lehre durch Praxiserkundungen, Vorträge von Praktiker*innen in Lehrveranstaltungen oder die Vergabe von Lehraufträgen an erfahrene Praktiker*innen nieder. Viele Pflichtveranstaltungen stellen Inhalte und Tutorials als Selbstlernmaterial auf der Lernplattform bei, um Studierenden mit Familienaufgaben ein flexibles Studium zu ermöglichen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kleine Lerngruppen ermöglichen eine intensive Zusammenarbeit und die Berücksichtigung inhaltlicher Impulse der Studierenden im Veranstaltungsplan. Eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre ist - wo gewünscht und sinnvoll - jederzeit gewährleistet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Regelmäßige Infovorträge im Rahmen der Hochschulerkundungswoche und des Master-Info-Tages
Auf Anfrage von Schulen oder Fachschulen auch Schulbesuche in den Abschlussklassen oder bei Berufsmessen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche (OE) für alle Erstsemester in der Woche vor Vorlesungsbeginn
Am Ende des ersten Fachsemesters Gruppen-Informationstermin zur Beantwortung der Fragen, die im ersten Fachsemester entstanden sind und Ausblick auf das zweite Fachsemester.
Im Rahmen der vorlesungsfreien "Reading Week" gibt es Workshops und Vorträge, die z. T. insbesondere die Fragen und Interessen von Studienanfänger*innen adressieren: Hausarbeitenberatung, Infos zum Arbeitsfeld, zusätzliche Sprechstunden zur Planung des eigenen Studiums, etc...
Orientierungsangebote von Unternehmen
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Middle East Technical University, Ankara, Türkei; Freie Universität Bozen, Bozen, Italien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Abo Akademi University, Vaasa, Finnland; University of Jyväskylä, Jyväskylä, Finnland; Alpen Adria Universität, Klagenfurt, Österreich; Technická Univerzita v Liberec, Liberec, Tschechien; Università Roma Tre, Rom, Italien; Universidad de la Laguna, Teneriffa, Spanien; Universitatea din Vest, Timisoara, Rumänien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Studierenden haben freien Zugang zu allen relevanten Fachzeitschriften und zu einer Vielzahl digitaler Literatur über die Online-Datenbank der Universitätsbibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Für Studierende der erziehungswissenschaftlichen Fächer sind insbesondere die am Fachbereich stark vertretenen Forschungsschwerpunkte Heterogenität, Inklusion, Teilhabe, Organisation, Profession und professionelles Handeln sowie Beratung von Interesse.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich Erziehungswissenschaften bietet insbesondere für Sehbehinderte eine ausgezeichnete Infrastruktur. Zudem bietet der Fachbereich eine besondere Sensibilität für die Bedarfe von Studierende mit körperlichen Einschränkungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Marburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 21: Erziehungswissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 21: Erziehungswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 21: Erziehungswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte