Studiengangsprofil
Im Ranking
Mathematik
Bachelor of Science
Eichstätt
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Mathematik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Eichstätt
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Mathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Eichstätt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Eichstätt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematik sind:
- Schwerpunkte:
- Data Science, Empirische Wissenschaften, Geographie, Philosophie, Wirtschaftsmathematik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Kann ich Mathematik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Data Science, Empirische Wissenschaften, Geographie, Philosophie, Wirtschaftsmathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
31
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Mathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden werden im B.Sc. Mathematik fundiert in allen mathematischen Grunddisziplinen ausgebildet. Ausrichtungen wie z.B. Wirtschaftsmathematik, Data Science, Geographie, Psychologie bereiten ideal auf Herausforderungen in der Praxis vor. Ein exzellentes Betreuungsverhältnis und kleine Übungsgruppen, ebenso wie der Einsatz moderner Lehrmethoden tragen zu einem optimalen Studiumsfortschritt bei. Die Koordinierung des Studienablaufs ermöglicht ein Studium des Lehramts Gymnasium in Kombination mit dem Bachelor.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
280
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Mathematik an der KU Eichstätt-Ingolstadt ist geprägt durch eine persönliche Atmosphäre, einem exzellenten Betreuungsverhältnis, kleinen Übungsgruppen und der Kommunikation mit Dozierenden auf kurzem Wege. Durch den Einsatz moderner Lehrmethoden mit interaktiven Vorlesungen und Übungsstunden und studierendenzentrierter Lehre wird der Lernerfolg der Studierenden optimal unterstützt. Das Angebot des Studium.Pro fördert darüber hinaus einen fächerübergreifenden Diskurs und der Kooperation mit Bildungspartnern in der Region.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Kooperationen in P-/W-Seminaren mit Gymnasien
Tag der offenen Tür/Studieninfotag
Digitaler Studieninfotag
Studieren Probieren - Schnuppertage
Tag der Mathematik
Uni-Tag für hochbegabte Schüler*innnen
Option eines individuellen Frühstudiums
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
zweiwöchiger Vorkurs Mathematik für den B.Sc. Data Science und B.Sc. Mathematik
Orientierungsveranstaltungen
Individuelle Beratung
Workshops zur Persönlichkeitsbildung
Workshops zu schwierigen Lernsituationen/Prüfungsangst
Schreibwerkstatt
Karrieretag
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Aktivitäten der Fachschaften Mathematik und Data Science
Aktivitäten im Rahmen des Vorkurs Mathematik (Foto-Challenge, Willkommensquiz, etc.)
Regelmäßiges Get-Together
Orientierungsangebote von Unternehmen
Veranstaltungen mit und Vorträge von Unternehmen aus der Region
Internship Programm
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Studiengang B.Sc. Data Science ist international ausgerichtet mit Studierenden aus 20 Ländern und 5 Kontinenten. Die primäre Unterrichtssprache ist Englisch. Die Dozierenden unterstützen aber gerne auf Deutsch und Prüfungen können auch auf Deutsch abgelegt werden. In allen Studiengängen besteht die Möglichkeit eines Auslandssemesters an einer der vielen internationalen Partneruniversitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sofiiski Universitet 'Sveti Kliment Ohridski', Sofia, Bulgarien; Université de Strasbourg, Strasbourg, Frankreich; Université Catholique de l'Ouest, Angers, Frankreich; Universitatea din Bucureşti, Bukarest, Rumänien; Universitatea din Pitești, Pitești, Rumänien; Universitatea de Vest din Timișoara, Timișoara, Rumänien; Universidad de Zaragoza, Zaragoza, Spanien; Mersin Üniversitesi, Mersin, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Mathematikpools mit umfangreicher Softwareausstattung stehen zur Nutzung bereit. Die Studierenden erhalten eine vorlesungsbegleitende Ausbildung in mathematischer Software (z.B. Matlab, Python). Es besteht Zugang zu einem Hochleistungsrechenzentrum.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am neue eröffneten Institut für Maschinelles Lernen und Data Science (MIDS) in Ingolstadt werden wissenschaftliche Grundlagen geschaffen, die helfen das Potenzial der Digitalisierung verantwortungsvoll auszuschöpfen. MIDS kooperiert in interdisziplinären Forschungsprojekten mit Partnern aus Industrie, Wirtschaft und dem akademischen Bereich. Der Fachbereich Mathematik ist zudem Partnerinstitution im Transregio Sonderforschungsbereich 181 "Energy Transfers in Atmosphere and Ocean", der zum Ziel hat, die Genauigkeit von Klimamodelle durch energetisch konsistente Modellierung zu verbessern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die KU Eichstätt-Ingolstadt stellt vielfältige Möglichkeiten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zur Verfügung (Seminare zur Hochschuldidaktik und Wissenschaftsmanagement, Förderung von Tagungsteilnahmen und Auslandsaufenthalten, Druckkostenzuschüsse etc.). Wissenschaftliche Hilfskrafts- und Mitarbeiterstellen in Forschung und Lehre stehen ausreichend zur Verfügung. Reisen zu Konferenzen und Forschungsprojekte werden durch die Forschungsinitiative PROFOR der KU gefördert.
Sonstige Besonderheiten
Die KU bekennt sich zur Maxime einer nachhaltigen Entwicklung. Sie sieht Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil von Forschung, Lehre u Verwaltung an und setzt die ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen verantwortungsvoll und effizient ein. Nachhaltige Entwicklung:= eine ökologisch, ökonomisch u soziokulturell ausgewogene Entwicklung, die globale und intergenerationelle Gerechtigkeit berücksichtigt. Die Person steht im Mittelpunkt; Talente u Potenziale derjenigen, die bei uns forschen, lehren, lernen und arbeiten, sind unser wichtigstes Fundment.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Eichstätt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 18 Studierenden des Studiengangs Mathematik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Geographische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Geographische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Geographische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Geographische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte