Energy Systems Engineering and Management
- Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Energietechnik, Erneuerbare Energien, Wirtschaftsingenieurwesen
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung in einem anderen Land als Deutschland erworben haben, müssen Sie überprüfen, ob Ihr Schul- und/oder Hochschulabschluss für ein Studium in Deutschland ausreicht. Dazu müssen Sie Ihre Unterlagen von einer deutschen Botschaft beglaubigen lassen und dann an das Studienkolleg Konstanz schicken.
Das Studienkolleg Konstanz ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte an baden-württembergischen Fachhochschulen zur Beratung und Anerkennung von Zeugnissen. Nach Eingang der Unterlagen dauert das Verfahren etwa 3 bis 5 Wochen. Fangen Sie so schnell wie möglich an! Empfohlener Termin: 1. Juni. Bewerberinnen und Bewerber, die die Anerkennung von Zeugnissen nicht bis zum Bewerbungsschluss nachweisen können, werden von der Vergabe eines Studienplatzes ausgeschlossen. Wenn Ihre Unterlagen nicht beglaubigt sind, müssen Sie ein Vorbereitungsjahr am Studienkolleg Konstanz absolvieren (Bewerbungsfrist 1. Juni).
- Schwerpunkte:
- Energierecht, Energietechnik, Energieversorgung, Nachhaltigkeit, Photovoltaik, Projektmanagement, Rohstoffmarkt, Strommarkt, Windenergie
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026Semesterende: 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 22.09.2026Bitte beachten Sie, dass internationalen Bewerbern empfohlen wird, sich frühzeitig zu bewerben und einzuschreiben (am besten ab dem 15. Mai 2025), um alle Unterlagen (ggfs. Zeugnisanerkennungen, Visum...) rechtzeitig einreichen zu können.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie, dass internationalen Bewerbern empfohlen wird, sich frühzeitig zu bewerben und einzuschreiben (am besten ab dem 15. Mai 2025), um alle Unterlagen (ggfs. Zeugnisanerkennungen, Visum...) rechtzeitig einreichen zu können.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung in einem anderen Land als Deutschland erworben haben, müssen Sie überprüfen, ob Ihr Schul- und/oder Hochschulabschluss für ein Studium in Deutschland ausreicht. Dazu müssen Sie Ihre Unterlagen von einer deutschen Botschaft beglaubigen lassen und dann an das Studienkolleg Konstanz schicken.
Das Studienkolleg Konstanz ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte an baden-württembergischen Fachhochschulen zur Beratung und Anerkennung von Zeugnissen. Nach Eingang der Unterlagen dauert das Verfahren etwa 3 bis 5 Wochen. Fangen Sie so schnell wie möglich an! Empfohlener Termin: 1. Juni. Bewerberinnen und Bewerber, die die Anerkennung von Zeugnissen nicht bis zum Bewerbungsschluss nachweisen können, werden von der Vergabe eines Studienplatzes ausgeschlossen. Wenn Ihre Unterlagen nicht beglaubigt sind, müssen Sie ein Vorbereitungsjahr am Studienkolleg Konstanz absolvieren (Bewerbungsfrist 1. Juni).
- Schwerpunkte:
- Energierecht, Energietechnik, Energieversorgung, Nachhaltigkeit, Photovoltaik, Projektmanagement, Rohstoffmarkt, Strommarkt, Windenergie
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026Semesterende: 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 22.09.2026Bitte beachten Sie, dass internationalen Bewerbern empfohlen wird, sich frühzeitig zu bewerben und einzuschreiben (am besten ab dem 15. Mai 2025), um alle Unterlagen (ggfs. Zeugnisanerkennungen, Visum...) rechtzeitig einreichen zu können.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie, dass internationalen Bewerbern empfohlen wird, sich frühzeitig zu bewerben und einzuschreiben (am besten ab dem 15. Mai 2025), um alle Unterlagen (ggfs. Zeugnisanerkennungen, Visum...) rechtzeitig einreichen zu können.
- Studienbeitrag:
- 159.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für neu eingeschriebene internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten werden Gebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben. Für Zweitstudienbewerber/innen werden Gebühren in Höhe von 650 Euro pro Semester erhoben.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite