Studiengangsprofil
Im Ranking
Humanmedizin
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 13 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Regensburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Humanmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-01
Fax: 0941 943-2305
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-01
Fax: 0941 943-2305
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Humanmedizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Humanmedizin studiere?
Beim Studiengang Humanmedizin an der Universität Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Humanmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Humanmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Humanmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Humanmedizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit wird unterbrochen vom 24. Dezember 2025 bis einschließlich 6. Januar 2026 sowie durch den 1. November 2025.
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit wird unterbrochen vom 24. Dezember 2025 bis einschließlich 6. Januar 2026 sowie durch den 1. November 2025.
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Informationen zum Studiengang sind auch auf den Seiten der Vorklinik erhältlich:
http://www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/vorklinische-medizin-studium/index.html
http://www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/vorklinische-medizin-studium/index.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1642
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
230
Studienergebnis
Regelstudienzeit
13 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Ausbildung findet in einem klassischen Curriculum mit Trennung von Vorklinik u. Klinik (Regelstudiengang) statt. Der vorklinische Unterricht erfolgt in der Fakultät für Biologie u. Vorklinische Medizin, woraus sich zahlreiche Berührungspunkte mit Biologie u. Biochemie ergeben. In der Klinik wird größter Wert auf eine praxisnahe, für spätere klinische Tätigkeit ausgerichtete Ausbildung gelegt, die aber auf die wissenschaftlichen Grundlagen als Basis auch jeder klinischen Tätigkeit nicht verzichten kann. Studierende, deren Interesse einer wissenschaftlichen Tätigkeit gilt, werden gefördert.
Außercurriculare Angebote
Arbeitsgruppe Pass auf Dich auf; Arbeitsgruppe mit Schulbesuchen Aufklärung gegen Tabak
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1950
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die vorklinische Ausbildung erfolgt in einer gemeinsamen Fakultät mit der Biologie, dadurch ergeben sich viele Berührungspunkte mit naturwissenschaftlichen Studiengängen (Biologie, Biochemie). Die Fakultäten für Medizin und für Biologie u. Vorklinische Medizin bieten den gemeinsamen Studiengang "Molekulare Medizin" an. Spezielle Angebote für Studierende umfassen das Studentische Ausbildungs- und Trainingszentrum StATUR, ein Online-Lernportal und ergänzende Angebote zum selbstgesteuerten Lernen. Weiterhin steht eine gut sortierte Teilbibliothek Medizin sowie eine Lehrbuchsammlung zur Verfügung.
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
In der Vorklinik werden individuelle Übungsmöglichkeiten u. Eigenstudium neben verpflichtenden prakt. Kursen in den Praktikumsräumen angeboten. Im klinischen Bereich sind Skills Lab Medizin u. Schauspielpatientenprogramm fester Bestandteil der prakt. Ausbildung. Im Studentischen Ausbildungs- u. Trainingszentrum (StATUR) trainieren Studierende unter Anleitung ärztl. Dozenten unterstützt von student. Tutoren Handlungs-, kommunikative u. Wissenschaftskompetenzen sowie zugehörige Fertigkeiten. StATUR befindet sich in einem eigenem Gebäude, das weitere Einrichtungen für Studierende zusammenfasst.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Orientierungsveranstaltung und Beteiligung am Hochschulinformationstag: Am Regensburger Hochschultag können Studieninteressierte die Studienangebote und den Regensburger Campus kennenlernen, sich an Infoständen oder Führungen über den Wunschstudiengang informieren und bei Vorträgen viele Tipps zu Themen wie Studienfinanzierung, Zulassungsverfahren und Auslandsaufenthalt holen. Zusätzlich wird noch das Schnupperstudium in den Pfingstferien für Schüler*innen angeboten. Siehe hierzu: https://www.uni-regensburg.de/studium/zentrale-studienberatung/veranstaltungen/schnupperstudium/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Zweitägige Zweitägige Einführungsveranstaltung Studiengang Humanmedizin und Zahnmedizin in Präsenz unter Mitwirkung der Studiengangskoordinatorin, der Studiendekanin, der einzelnen Institute der Vorklinik und der Fachschaft. Informationsbroschüre der Fakultät mit Informationen zum Studienbeginn
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Etablierung von digitalen Gruppen zum Informationsaustausch, regelmäßige Informationen zum Studieneinstieg und zur Studienorganisation über den studentischen E-Mail-Verteiler.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Individuelle Angebote für "International Students" v.a. im Praktischen Jahr; Kooperationen in der Lehre (Austauschprogramme) mit den Universitäten von California/San Diego, Sambia/Lusaka, Otago/Neuseeland, Universidade Estudial Paulista Botucatu/Brasilien; Dokkyo Medical University/Japan; Organisation von internat. Studierendenkongressen im Masterstudiengang Molekulare Medizin im zweijährigen Rhythmus; Kooperationen mit englischsprachigen Wissenschaftlern während des Studiums; Organisation und Förderung weltweiter Austauschprogramme in Absprache mit dem International Office der Universität.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Semmelweis Universität, Budapest, Ungarn; Université Cote d'Azur, Nizza, Frankreich; Université Catholique de Lille, Lille, Frankreich; Universidad San Pablo CEU, Madrid, Spanien; Universität Bern, Bern, Schweiz; Università di Verona, Verona, Italien; University of California, San Diego, USA; University of Otago, Neuseeland; Dokkyo Medical University, Japan; Università degli studi Tor Vergata, Rom, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Core Facilities: Next Generation Sequencing, Flow Cytometry, Electron Microscopy, Software Assisted Histo-Cytometry, Optical Microscopy, Immunomonitoring, Magnetic Resonance Imaging, Zentrum für Klinische Studien, Zentrale Biobank Regensburg, Animal Facility. Zentrale Großgeräteplattform.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Immuntherapie, Tumorforschung, Transplantationsmedizin; DFG: SFB 960, SFB/TRR 221, 305, 374; Innovationsfonds G-BA; EU: Horizon2020, Horizont Europa; BMBF (NCT-WERA, NAKO, DIFUTURE, Verbünde); Land Bayern: BZKF, digiOnko, Forschungsallianz Immunmedizin, bayresq.net; Regensburg Center of Biomedical Engineering, Regensburg Center of Neuroscience; Comprehensive Cancer Center Ostbayern (Verbundpartner CCC-WERA), Wilhelm Sander-Therapieeinheit NeuroOnkologie, José-Carreras Centrum für Somatische Zelltherapie; Fraunhofer ITEM für Personalisierte Immuntherapie, Leibniz-Institut für Immuntherapie LIT.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
FUTUR - Transferstelle der Universität Regensburg: Anlauf- und Beratungsstelle für Gründungsinteressierte und Gründer*innen, persönliche und vertrauliche Beratung, Information über geeignete Fördermöglichkeiten, Begleitung von Gründungsprojekten sowie Vernetzung mit geeigneten Partnern.
Sonstige Besonderheiten
Die vorklinische Medizin ist in der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin angesiedelt. Dadurch ergeben sich viele Berührungspunkte mit naturwiss. Fächern. Universitätsklinikum und Stammgelände befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft, ebenso wie die Ostbayerische Technische Hochschule, mit der intensive Kooperationen bestehen. Einige Lehrstühle sind an örtlichen Kliniken etabliert; daraus resultiert eine starke Verflechtung mit der Region ebenso wie durch die enge Vernetzung in Lehre und Krankenversorgung mit Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten im ostbayerischen Raum.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 184 Studierenden des Studiengangs Humanmedizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung Vorklinik-Klinik
S
Wie gut verzahnt sind das vorklinische Studium und die klinische Ausbildung?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Betreuung im Patienten-Unterricht
S
Ist der Unterricht mit echten Patient:innen gut betreut?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Medizin
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Skills Labs
S
Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Medizin
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Medizin
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Medizin
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Medizin
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Fakultät für Medizin
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)
F
Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
Fakultät für Medizin
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)
F
Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
Fakultät für Medizin
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte