Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physik

Bachelor
Heidelberg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Physik, Physik, Astronomie (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Heidelberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Heidelberg.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik, Physik, Astronomie (Lehramt).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsfeststellungsverfahren/Aufnahmeprüfung - eine Bewerbung ist für dieses Studienfach erforderlich (bis 15.7.)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Physik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Physik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Informationen zur Delta-Prüfung finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben/voraussetzungen-fuer-ein-studium/deltapruefung
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsfeststellungsverfahren/Aufnahmeprüfung - eine Bewerbung ist für dieses Studienfach erforderlich (bis 15.7.)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
100%, 50% (Lehramtsoption)
(An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren.)

Berufsziel Lehrer*in: Immatrikulation in einen polyvalenten zwei-Fach-(50%)-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption.
Auf unserer Übersichtsseite zum polyvalenten Bachelor finden Sie Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Heidelberg:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/lehrerin-werden/bachelor-phase
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Informationen zur Delta-Prüfung finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben/voraussetzungen-fuer-ein-studium/deltapruefung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
1320
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
314
Absolvent:innen pro Jahr
216

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Mathematik
8
16

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Forschungsnähe, Übergang zum M.Ed.-Studiengang möglich (durch Sonderregel)
Außercurriculare Angebote
sehr großes Angebot von Kolloquien, Angebote der jDPG, Buddy-Programm

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2700

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
19,6 %
Oberflächen und Nanostrukturen
0,0 %
Festkörper- und Materialphysik
6,8 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
24,1 %
Astrophysik und Astronomie
24,4 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
25,1 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Heidelberger Physikfakultät gehört zu den größten in Deutschland. Sie verfügt über eine Graduiertenschule und ist an zwei Clustern im Rahmen der Exzellenzstrategie beteiligt. Auch sonst ist die Forschung ungewöhnlich breit gefächert (z.B. Umweltphysik, Astrophysik, Medizinphysik, assoziierte Max-Planck-institute mit physikalischer Forschung). In der Lehre werden besondere Vertiefungsrichtungen angeboten. Gute Grundausstattung (z.B. CIP-Pools, moderne Hörsäle und Praktikumsräume) hilft den Studierenden in ihrer Entwicklung, die mit direkten Angeboten studienbegleitend unterstützt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der englischsprachige Master-Studiengang bietet eine sehr freie Studienplanung mit vielfältigen Spezialisierungsrichtungen (Astronomie, Atomphysik, Bio- und medizinische Physik, computational physics, Physik der kondensierten Materie, Umweltphysik, Teilchenphysik und theoretische Physik), und eine Einbindung in aktuelle Forschung. Die Master-Arbeit ermöglicht das Sammeln von Forschungserfahrung in einem internationalen Umfeld, und qualifiziert die Studierenden für eigenständige Forschung im Rahmen einer anschließenden Promotion.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Probieren vor dem Studieren (Schülerinnen- und Schülertag) Studieninformationstag Orientierungstage Zusammenarbeit mit Begabtenförderung im MINT-Bereich
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematischer Vorkurs Basiskurs für ein nachhaltiges Studium
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Buddy-Programm physics helpdesk
Orientierungsangebote von Unternehmen
Angebote fuer Jobmessen/Unternehmertage etc. werden an die Studierenden weitergeleitet
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
individuelle Absprache des Studienprogramms für Auslandsaufenthalte durch Fachstudienberaterinnen und -berater, Begleitung der Studierenden in Fragen der Anerkennung von Studienleistungen; Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 10 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Helsinki, Finnland; Université Paris Sud XI, Frankreich; Imperial College London, Großbritannien; University College London, Großbritannien; Universität Padua, Italien; Universität Leiden, Niederlande; Universität Bergen, Norwegen; Technische Universität Stockholm, Schweden; Universität Uppsala, Schweden; Autonome Universität Barcelona, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
In der Forschung stehen gut ausgestatte Labore in vielen Bereichen der Physik zur Verfügung. Die enge Zusammenarbeit mit externen Großforschungseinrichtungen (z.B. CERN, DESY, DKFZ, GSI, KIT) eröffnet weitere Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Medizinischen Physik und der Hochenergiephysik. Fakultätsmitglieder sind in vielen internationalen Forschungsprojekten beteiligt, unter anderem in der Astronomie und Astrophysik, und im Bereich computational physics sind computing-Ressourcen vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In der Forschung gibt es viele Kooperationen mit unzähligen Partnern. Besonders enge Beziehungen bestehen zu Universitäten und Forschungseinrichtungen in Heidelberg und Umgebung (z. B. MPIs in Heidelberg, DKFZ, EMBL, KIT, GSI, CERN, Universität Mannheim). Die Universität Heidelberg ist Mitglied der League of European Research Universities (LERU), der Coimbra Group und der 4EU+ European University Alliance.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
UNIFY-Büro der Uni Heidelberg unterstützt Studierende in diversity-Fragen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.physik.uni-heidelberg.de/studium
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
93
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Forschungsnähe, freie Kombinierbarkeit, flexibler Übergang zum M.Sc.-Studiengang oder M.Ed.-Studiengang

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2700

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
19,6 %
Oberflächen und Nanostrukturen
0,0 %
Festkörper- und Materialphysik
6,8 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
24,1 %
Astrophysik und Astronomie
24,4 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
25,1 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Heidelberger Physikfakultät gehört zu den größten in Deutschland. Sie verfügt über eine Graduiertenschule und ist an zwei Clustern im Rahmen der Exzellenzstrategie beteiligt. Auch sonst ist die Forschung ungewöhnlich breit gefächert (z.B. Umweltphysik, Astrophysik, Medizinphysik, assoziierte Max-Planck-institute mit physikalischer Forschung). In der Lehre werden besondere Vertiefungsrichtungen angeboten. Gute Grundausstattung (z.B. CIP-Pools, moderne Hörsäle und Praktikumsräume) hilft den Studierenden in ihrer Entwicklung, die mit direkten Angeboten studienbegleitend unterstützt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der englischsprachige Master-Studiengang bietet eine sehr freie Studienplanung mit vielfältigen Spezialisierungsrichtungen (Astronomie, Atomphysik, Bio- und medizinische Physik, computational physics, Physik der kondensierten Materie, Umweltphysik, Teilchenphysik und theoretische Physik), und eine Einbindung in aktuelle Forschung. Die Master-Arbeit ermöglicht das Sammeln von Forschungserfahrung in einem internationalen Umfeld, und qualifiziert die Studierenden für eigenständige Forschung im Rahmen einer anschließenden Promotion.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Probieren vor dem Studieren (Schülerinnen- und Schülertag) Studieninformationstag Orientierungstage Zusammenarbeit mit Begabtenförderung im MINT-Bereich
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematischer Vorkurs Basiskurs für ein nachhaltiges Studium
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Buddy-Programm physics helpdesk
Orientierungsangebote von Unternehmen
Angebote fuer Jobmessen/Unternehmertage etc. werden an die Studierenden weitergeleitet
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
individuelle Absprache des Studienprogramms für Auslandsaufenthalte durch Fachstudienberaterinnen und -berater, Begleitung der Studierenden in Fragen der Anerkennung von Studienleistungen; Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 10 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Helsinki, Finnland; Université Paris Sud XI, Frankreich; Imperial College London, Großbritannien; University College London, Großbritannien; Universität Padua, Italien; Universität Leiden, Niederlande; Universität Bergen, Norwegen; Technische Universität Stockholm, Schweden; Universität Uppsala, Schweden; Autonome Universität Barcelona, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
In der Forschung stehen gut ausgestatte Labore in vielen Bereichen der Physik zur Verfügung. Die enge Zusammenarbeit mit externen Großforschungseinrichtungen (z.B. CERN, DESY, DKFZ, GSI, KIT) eröffnet weitere Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Medizinischen Physik und der Hochenergiephysik. Fakultätsmitglieder sind in vielen internationalen Forschungsprojekten beteiligt, unter anderem in der Astronomie und Astrophysik, und im Bereich computational physics sind computing-Ressourcen vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In der Forschung gibt es viele Kooperationen mit unzähligen Partnern. Besonders enge Beziehungen bestehen zu Universitäten und Forschungseinrichtungen in Heidelberg und Umgebung (z. B. MPIs in Heidelberg, DKFZ, EMBL, KIT, GSI, CERN, Universität Mannheim). Die Universität Heidelberg ist Mitglied der League of European Research Universities (LERU), der Coimbra Group und der 4EU+ European University Alliance.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
UNIFY-Büro der Uni Heidelberg unterstützt Studierende in diversity-Fragen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.physik.uni-heidelberg.de/studium
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 258 Studierenden des Studiengangs Physik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Physik und Astronomie

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Physik und Astronomie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.