Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsrecht

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Europarecht, Wirtschaftsrecht
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Hof
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsrecht im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Tel: 09281 409-3000
Fax: 09281 409-4000
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Wirtschaftsrecht
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsrecht studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Europarecht, Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsrecht angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Hof angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hof angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsrecht hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsrecht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsrecht gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsrecht sind:
Schwerpunkte:
International Business Law, Medizinrecht und Gesundheitsmanagement, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energierecht, Personal, Recht Compliance und Digitalisierung, Steuern und Rechnungslegung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Wirtschaftsrecht ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsrecht gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
International Business Law, Medizinrecht und Gesundheitsmanagement, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energierecht, Personal, Recht Compliance und Digitalisierung, Steuern und Rechnungslegung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
195
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
56
Absolvent:innen pro Jahr
50

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Steuerrecht
10
35
Personalrecht
10
30
Unternehmensrecht
10
45
Vertragsgestaltung
10
25
Sanierung und Insolvenz
5

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Praxisnah, interdisziplinär, international (Neben fakultativem Auslandsstudium kann der internationale Schwerpunkt - International Business Law - in englischer Sprache belegt werden.). Digital, nachhaltig, modern.
Außercurriculare Angebote
moot curt, Exkursionen, Projekt "Nachhaltige Hochschule", Gründungsförderung

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
26 %
Anzahl Credits für internationales Recht
22
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
200
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
19 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Wirtschaftsnahe Alternative zum Jurastudium an der Universität; Kombination aus Inhalten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: Erlernen von Methoden und Denkweisen beider Disziplinen - Recht und Wirtschaft, Erwerben einer kompetenten Kommunikationsfähigkeit sowohl mit dem Unternehmer als auch dem Rechtsanwalt, Individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten in vielseitigen Vertiefungsbereichen (z.B. "Nachhaltigkeit, Energie- und Umweltrecht" und "Recht, Compliance, Digitalisierung"), Innerbetriebliche Kenntnisse tragen zur individuellen Lösungsfindung bei.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Grundlagenbereich (1.-3. Semester): Pflichtmodul "Introduction to legal englisch" und "Business Communication"; Vertiefungswahlbereich (5./6. Semester): "International Business Law" mit den Schwerpunktländern China "Introduction to Chinese Law"; Angebot von englischsprachigen / internationalen Vorlesungen und Sprachkursen (Unicert); Bayerisch-Indisches Zentrum an der Hochschule Hof; Internationale Exkursionen zu Partnerhochschulen und Unternehmen; International Teaching Week. Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Projekten mit Partnerhochschulen und integerierten Kurzzeitmobilitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hogeschool van Amsterdam, Amsterdam, Niederlande; Soongsil University, Seoul, Südkorea;Universidad San Ignacio de Loyola (USIL), Lima, Peru;Tarptautinė teisės ir verslo aukštoji mokykla (International School of Law and Business), Vilnius, Litauen; Hogeschool Gent, Gent, Belgien;Nirma University, Indien
Besonderheiten in der Ausstattung
Fachspezifische Datenbanken (z.B beck-online, juris, COMPLIANCEdigital, u.a.); Citavi Lizenzen kostenlos
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsgruppe "Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT" am Iisys -Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof, Forschungsschwerpunkte sind z.B. Recht der Informationstechnologien, Data Governance, Recht und Haftung bei KI-Anwendungen, Compliance, Ethics & Legal, Legal Process Modeling
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Weiterentwicklung über vertiefende Masterprgramme "Personal und Arbeit" oder "Nachhaltigkeitsrecht" (ab SS23) sowie Vermittlung in kooperative Promotion; Podcast "Wirtschaftsrecht-Helden" für alle, die sich für den Studiengang Wirtschaftsrecht interessieren oder bereits Wirtschaftsrecht studieren
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Startuplab an der HS als Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Gründung innerhalb der HAW Hof bietet Hilfe bei der Entwicklung von Geschäftsidee und Aufbau eines Business; Kostenlose Gründerberatung; Workshops und Seminare zur Unternehmensgründung Businessplanning; Digitales Gründerzentrum Einstein1 auf dem Campus der HS bietet Gründer-Ökosystem und Unterstützung bei der Weiterentwicklung von digitalen Geschäftsideen, Hilfe bei Finanzierungsfragen und regelmäßige Events und Netzwerk-Aktivitäten zur Vernetzung mit wichtigen Akteuren aus Wirtschaft und Politik; regelmäßige Ideationweeks
Sonstige Besonderheiten
Schwerpunkt "Nachhaltigkeit, Energie- und Umweltrecht" im Bachelorstudium sowie Vertiefung über neues Masterpgroamm "Nachhaltigkeitsrecht" möglich. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Handlungsweisen zu hinterfragen, Probleme zu erkennen, durch angeeignetes Wissen zu bewerten und dieses Wissen bei der Bewältigung von Herausforderungen in Wirtschaft u. Gesellschaft anzuwenden. Besonderes Augenmerk liegt auf der nachhaltigen Ausrichtung von Recht und Wirtschaft und der persönlichen Verantwortungsübernahme in solchen komplexen und dynamischen Prozessen. Projekt Nachhaltige Hoschule
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hof
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsrecht
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen