Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftschemie
Bachelor
Düsseldorf
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Chemie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftschemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftschemie
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftschemie studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftschemie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftschemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Düsseldorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Düsseldorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftschemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftschemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftschemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftschemie sind:
- Schwerpunkte:
- Anorganische Chemie, Makromulekulare Chemie, Bank- und Versicherungsmanagement, Biochemie und Theoretische Chemie, Investitions- und Finanzmanagement, Marketing, Markt und Staat, Organische Chemie und Physikalische Chemie, Statistische Datengewinnung, Umweltmanagement, Unternehmensprüfung und Controlling
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 31.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 31.10.2025
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anorganische Chemie, Makromulekulare Chemie, Bank- und Versicherungsmanagement, Biochemie und Theoretische Chemie, Investitions- und Finanzmanagement, Marketing, Markt und Staat, Organische Chemie und Physikalische Chemie, Statistische Datengewinnung, Umweltmanagement, Unternehmensprüfung und Controlling
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 31.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 31.10.2025
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Fach Wirtschaftschemie stehen 65 Studienplätze pro Jahr zur Verfügung.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
243
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
57
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Mittlere Studiendauer
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Pflicht: Polymerchemie, Wahl: Biochemie/Lebenswissenschaften, Theoretische Chemie, Materialchemie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
ASIIN-akkreditierter Studiengang, verzahntes Studium mit naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten ab dem 1. Fachsemester, 7 Semester Dauer, Übergang in die MSc-Studiengänge Wirtschaftschemie und Chemie möglich.
Außercurriculare Angebote
Science-Slam an der Math-Nat der Universität Düsseldorf;
Chemie im Dorf - Infoveranstaltung der Arbeitsgruppen der WE Chemie;
GDCh-Vorträge.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1070
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breite Grundausbildung in den Kerndisziplinen im Bachelor.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Fachliche Sepzialisierung durch Absolvierung von mehreren Wahlpfichtmodulen im Master.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieren vor dem Abitur (Schülerstudium);
Wochen der Studienorientierung (Besuch von Vorlesungen, individuelle Studienberatung; jährlich im Januar);
Hochschulinformationstag (Präsentation aller Studiengänge, Beratung durch Fachstudienberater und Studierende; jährlich im Juni);
Girls' Day für MINT-Fächer;
Fächerflyer;
Studiengangswebsites.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche durch die Fachschaft in der Woche vor Vorlesungsbeginn (ESAG);
Erstsemester-Website auf Studiengangs-Homepage;
Orientierungstutorien im ersten Semester.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Einführungswoche durch die Fachschaft in der Woche vor Vorlesungsbeginn (ESAG);
Orientierungstutorium;
Veranstaltungen der Fachschaften;
Buddy-Programme für internationale Studierende;
Diversity Initiative der HHU.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Campusmesse Düsseldorf (Karrieretag an der HHU, Ziel: Vernetzung zwischen Absolvierenden und Unternehmen)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Austauschprogramme mit verschiedenen ausländischen Partnerhochschulen; optionale Auslandsaufenthalte in allen Studiengängen; Forschungskooperationen in zahlreichen Ländern, z.B. USA, Frankreich, Spanien, Schweden, Niederlande, Japan, China.
Besonderheiten in der Ausstattung
Technische Ausstattung, z.B. von Laborpraktika, wird laufend modernisiert. Center for Structural Studies (CSS); Center for Molecular and Structural Analytics an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (CeMSA@HHU). Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
ACCeSS; Sonderforschungsbereich 1208; Graduiertenkolleg 2482 / ModISC; weitere zahlreiche Forschungskooperationen mit Biologie, Pharmazie und Medizin, dem Forschungszentrum Jülich sowie Industriepartnern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionsstudiengang Chemie; IGrad (Die Graduiertenakademie der Math.-Nat.-Fakultät); Nachwuchsgruppen; WISNA-Professuren; Junior-Professuren; JUNO (Junior Scientist and International Researcher Center der HHU)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS, Unterstützung von Studierenden, Absolvierenden und Forschenden der HHU bei der Unternehmungsgründung durch Beratung und Workshops)
Sonstige Besonderheiten
Heine-Center for Sustainable Development (HCSD) der HHU mit den Bereichen Diversity, Environment, Health und Nachhaltigkeit.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hhu.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungsportal/dosv-dialogorientiertes-serviceverfahren-fuer-orts-nc-faecher
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Düsseldorf
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 74 Studierenden der Studiengänge Chemie (B.Sc.) und Wirtschaftschemie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Chemie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte