Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Pharmazie

Staatsexamen
Berlin
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Sachgebiet(e): Pharmazie, Pharmakologie
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Pharmazie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Freie Universität Berlin
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pharmazie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pharmazie studiere?
Beim Studiengang Pharmazie an der Freie Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pharmazie, Pharmakologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pharmazie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pharmazie unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pharmazie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pharmazie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Im Auswahlverfahren für die AdH-Quote können maximal 100 Auswahlpunkte erreicht werden. Für das Ergebnis der Hochschulzugangsberechtigung beträgt die höchste erreichbare Punktzahl 60 Auswahlpunkte. Die für das Ergebnis des PhaST höchste erreichbare Punktzahl beträgt 40 Auswahlpunkte.
Informationen zum Test: https://itb-academic-tests.org/teilnehmer/full-service-tests/phast/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 14.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Pharmazie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Freie Universität Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pharmazie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
bundesweite Zulassungsbeschränkung
Zugangsvoraussetzungen:
Im Auswahlverfahren für die AdH-Quote können maximal 100 Auswahlpunkte erreicht werden. Für das Ergebnis der Hochschulzugangsberechtigung beträgt die höchste erreichbare Punktzahl 60 Auswahlpunkte. Die für das Ergebnis des PhaST höchste erreichbare Punktzahl beträgt 40 Auswahlpunkte.
Informationen zum Test: https://itb-academic-tests.org/teilnehmer/full-service-tests/phast/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 14.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
604
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
128

Studienergebnis

Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Pharmaziestudium an der FU Berlin erfolgt in einem modernen Umfeld auf dem Unicampus Berlin-Dahlem, in unmittelbarer Nähe zu den Instituten für Chemie und Biochemie, Biologie und dem Botanischen Garten. Die Ausbildung wird in technisch bestens ausgestatten Laboratorien, Hörsälen und Seminarräumen von einem relativ jungen Team aus Professor*innen bzw. Assistent*innen durchgeführt. Dadurch beendet ein hoher Anteil der Studierenden das Studium in der Regelstudienzeit. Die Ausbildung an der FU Berlin ist leistungsorientiert und charakterisiert durch eine intensive Betreuung.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
780

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Das Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin ist die einzige Hochschule in Berlin und Brandenburg, die den Studiengang Pharmazie anbietet. Forschung und Lehre ist eng mit der Berliner Forschungslandschaft, insbesondere mit der Charité verbunden. Das Lehrangebot beinhaltet vielfältige Praktika, die in modern ausgestatteten Laboratorien stattfinden. Hierbei erhalten die Studierenden die Gelegenheit praktische Erfahrungen auf allen pharmazeutischen Arbeitsgebieten zu sammeln.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Informationsveranstaltung inFUtage - Uni im Gespräch: Vortragsreihe - NatLab - Sommeruni - START: Der Online-Studieneinstiegs-Assistent
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Mentoringprogramm: Begleitung der Studierenden im ersten Fachsemester - Orientierungseinheit / Erstsemesterinformationstage zu Beginn des Studiums - Fachschaftsinitiative Pharmazie Berlin
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Unser Institut ist häufiger Gastgeber für Studierende im Rahmen des Erasmus-Programms, wobei eine Einbeziehung der ausländischen Studierende in alle theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen nach Absprache möglich ist. Ein Anteil zwischen 5 und 10 % unserer Studierenden nimmt während des Studiums bzw. nach dem 2. Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung die Gelegenheit wahr, selbst ein Auslandssemester zu belegen. Besonders intensive Kontakte bestehen zur Universität Gainesville/Florida.
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle Lehrveranstaltungsräume sind mit moderner Kommunikations- und Präsentationstechnik ausgestattet. Die Praktikums- und Forschungslabore besitzen internationalen Standard, die technische Ausstattung für die Laborpraktika wird permanent erneuert und den Gegebenheiten einer modernen Ausbildung angepasst. Großen Wert legen wir auf einen umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutz – alle Labore sind diesbezüglich modernisiert worden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung am Institut ist sowohl wirkstoff- als auch patientenorientiert. Durch die enge Vernetzung besitzt das Institut zwei Graduiertenprogramme (PharMetriX und BB3R) und führt Verbundforschungsprojekte der DFG, der EU und der Exzellenzinitiative durch. Das Forschungsspektrum umfasst die Isolierung und Charakterisierung biogener Wirkstoffe, die Analytik von Biomarkern und Arzneistoffen, Modeling, Synthese und Testung von Wirkstoffen, Untersuchungen zur Pharmakodynamik und -kinetik von klinisch eingesetzten Wirkstoffen sowie pharmazeutisch-technologische Aspekte zum Drug-Targeting.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Bereits durch ihre Mitarbeit in den einzelnen Projektgruppen des Instituts im Rahmen des Wahlpflichtfachs können Studierende einen ersten Kontakt zu Forschungsthemen aufnehmen. Eine gezielte Ansprache von besonders geeigneten Studierenden durch Hochschullehrer*innen zur Weiterführung der Ausbildung im Masterstudiengang Pharmazeutische Forschung ist ein erster Schritt zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. In individuellen Beratungsgesprächen werden die vielfältigen Möglichkeiten zur Promotion innerhalb der Berliner Hochschullandschaft vorgestellt.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut für Pharmazie besitzt einen hohen Anteil an ausländischen Studierenden, die auf der Basis von Toleranz und gegenseitiger Unterstützung zum gemeinsamen Studienerfolg beitragen. Das wird unterstützt durch die internationalen Doktoranden, die zur Betreuung der Studierenden eingesetzt werden und als Ansprechpartner bei Problemen für Studierende mit gleicher Muttersprache dienen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 59 Studierenden des Studiengangs Pharmazie (StEx).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore   S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pharmazie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen