Studiengangsprofil
Im Ranking
Pharmazie
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Pharmazie, Pharmakologie
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Düsseldorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pharmazie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pharmazie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pharmazie studiere?
Beim Studiengang Pharmazie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pharmazie, Pharmakologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pharmazie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Düsseldorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Düsseldorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pharmazie unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pharmazie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pharmazie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Bewerbung kann ausschließlich zentral online bei der Nachfolgestelle der früheren ZVS erfolgen.
Die Bewerbung kann ausschließlich zentral online bei der Nachfolgestelle der früheren ZVS erfolgen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Bewerbung kann ausschließlich zentral online bei der Nachfolgestelle der früheren ZVS erfolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
805
Geschlechterverhältnis
26 % männlich
74 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
131
Studienergebnis
Regelstudienzeit
9 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinärer naturwissenschaftlicher Studiengang, vermittelt unter Anderem Kenntnisse in Pharmazeutischer und Medizinischer Chemie, Biologie, Physik, Molekularbiologie, Arzneistoffentwicklung, Pharmazeutischer Technologie,Pharmakologie und klinischer Pharmazie; berufsbezogen;hoher Praxisbezug; moderne Praktika mit sehr guter Geräte-Ausstattung; Verknüpfung von Lehre und Forschung; Anwendung moderner Lehrmethoden; Studium auf Basis wissenschaftl. Erkenntnisse; Pharmaziestudium eröffnet ein breites Berufsfeld: Entwicklung, Herstellung, Prüfung, Vertrieb von Arzneimitteln und Medikamentenproduktion.
Außercurriculare Angebote
Studentische Tutorien helfen in Grundstudium mit zusätzlichen Lehrstunden. Die PharmaNauten-Exkursion hilft Erstsemesterstudierenden beim Einstieg in das universitäre Umfeld. Zahlreiche nationale und auch internationale Exkursionen zu unterschiedlichen Stationen in der pharm. Industrie geben Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Vorträge der wissenschaftlichen Gesellschaft (DPhG) vor Ort sind Fortbildungsmöglichkeiten nach dem Studium und berufsbezug im Studium. Unterstützung wird in zahlreichen Austauschinitiativen gegeben (ERASMUS+, BPhD etc.). Als Bürgeruniversität steht Weiteres an.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1060
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Informationsplattformen für internationale Wissenschaftler; fremdsprachige Lehrveranstaltungen; ERASMUS Austausch mit Siena, Catania, Krakow, Rennes etc.; Internationales Promotionsprogramm Paul Ehrlich MedChem EuroPhD-Certificate. EU COST Kooperationen mit Personenaustausch; umfangreiche China-Kooperationen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Wochen der Studienorientierung im Januar: Woche der Studienorientierung an der HHU: voraussichtlich 15.01. - 219.01.2024.
https://www.hhu.de/studienorientierung
Hochschulinformationstag immer im Juni: https://www.hochschulinformationstag.de/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterwochenende: Die Pharmanauten, Angebot der Studienberatung
Informationsveranstaltung der Fachschaft. Eine Woche vor Studienbeginn.
Studienberatung:
https://www.pharmazie.hhu.de/institute/institut-fuer-pharmazeutische-biologie-und-biotechnologie/arbeitskreise/ak-passreiter/studienberatung.html
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Informationsplattformen für internationale Wissenschaftler; ERASMUS Austausch mit Siena, Catania, Krakow, Rennes etc.; Internationales Promotionsprogramm Paul Ehrlich MedChem EuroPhD-Certificate. EU COST Kooperationen mit Personenaustausch; umfangreiche China-Kooperationen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gute technische Ausstattung mit modernen Praktikumsgeräten z.B. für die Herstellung und Prüfung von Arzneistoffen; Einsatz von Höchstleistungs-Computern zum Verständnis von Qualität und Dynamik molekularer Erkennung; Geräte für moderne Syntheseverfahren in der Forschung (Mikrowellen-, Festphasensynthese); LC-MS-Analytik zur Strukturaufklärung komplexer Naturstoffe; elektronische Zungen zur Bestimmung des Geschmacks verschiedener Arzneiformen; umfassende Ausstattung zur Herstellung und Charakterisierung von festen Arzneiformen; lehrorientierte Analysegeräte, elektronische Abstimmgeräte.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäre Forschung: Im Mittelpunkt der Forschung stehen Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten (z. B. vernachlässigte Tropenkrankheiten), neuronalen Erkrankungen und Krebserkrankungen (Entwicklung von Inhibitoren von Protein-Protein-Interaktionen, HDAC-Inhibitoren), bioaktive marine Naturstoffe, innovative Arzneiformen, Forschungsschwerpunkt zu pädiatrischen Arzneiformen und Arzneimitteln sowie zu Arzneimitteln für spezielle Patientengruppen, Forschungsschwerpunkt feste Arzneiformen, neue Wirkstoffentwicklungen, Naturstoffoptimierungen, Entwicklung neuer pharmakologischer Tools.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Interdisciplinary Graduate and Research Academy Düsseldorf ist eine fächerübergreifende Einrichtung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität. Die Fort- und Weiterbildungs-, Beratungs- und Serviceangebote der iGRAD unterstützen gezielt die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Fakultät und richten sich an alle Promovierende, Postdocs, deren Betreuende und Mentor*innen, sowie an die angegliederten Promotionsprogramme und Forschungsnetzwerke.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wurde beim bundesweiten Wettbewerb EXIST IV – "Die Gründerhochschule" durch das BMWi ausgezeichnet. Im Rahmen ihres prämierten Strategiekonzepts ist das Center for Entrepreneurship Düsseldorf die direkte Anlaufstelle der HHU für gründungsinteressierte Wissenschaftler, Absolventen und Studierende. HHU Gründungsservice mit wöchentlichen Sprechstunden und Beratungen, gute Anknüpfungen an IHK und erfolgreiche Gründer (Qiagen u.a.); Patentverwertungsgesellschaft.
Sonstige Besonderheiten
Zwei stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte (von 3 an der MN-Fakultät) kommen aus der Pharmazie
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Düsseldorf

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 143 Studierenden des Studiengangs Pharmazie (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pharmazie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte