Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Pharmazie, Pharmakologie
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pharmazie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pharmazie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pharmazie studiere?
Beim Studiengang Pharmazie an der Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pharmazie, Pharmakologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pharmazie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pharmazie unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pharmazie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pharmazie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
Kann ich Pharmazie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Hamburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pharmazie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Nicht als Nebenfach wählbar.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
332
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
62
Studienergebnis
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Hamburger Studienplan bietet eine Jahrszulassung zu allen praktischen Lehrveranstaltungen. Ein Wechsel zwischen Hamburg und anderen Studienorten ist grundsätzlich möglich. Da die Prüfungsinhalte der Pharmazeutischen Prüfung und auch viele Lehrveranstaltungen bundeseinheitlich durch die Approbationsordnung geregelt sind, sind die Lehrinhalte an den verschiedenen deutschen Unis sehr ähnlich, es können aber Schwerpunkte gesetzt werden, z.b. im Bereich der pharmazeutischen Mikrobiologie, der instrumentellen Analytik und der Herstellung steriler Arzneiformen in der pharmazeutischen Technologie.
Außercurriculare Angebote
Vortragereihen und Diskussionen mit Referent*innen aus akademischen und Industrieberufen; Vortragsreihe der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft; Allgemeine Ringvorlesungen zu wechselnden Themen der Chemie; Wissen vom Fass: Wissenschaftler*innen erklären an festgelegten Terminen abends in Kneipen allgemein verständlich ihre Forschungsthemen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
340
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Im Grundstudium werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Im Hauptstudium stehen die Spezialdisziplinen Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Technologie, Pharmakologie und Klinische Pharmazie im Vordergrund. Daneben wird weiteres Grundlagenwissen erarbeitet, insbesondere aus dem medizinischen Bereich. Charakteristisch für ein naturwissenschaftliches Studium ist der hohe Anteil praktischer Lehrveranstaltungen und die Vielseitigkeit der Inhalte.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
regelmäßige Gruppenberatungsangebote (monatlich, online oder in Präsenz)
Schülerferienpraktikum: 2-tägiges experimentelles Schnupperstudium
Ringvorlesungen (wöchentlich in der Vorlesungszeit)
Online-Self-Assessment MINT-FIT
Juniorstudium: Kursangebote für Schüler:innen, die später im Studium angerechnet werden
Unitag
Berufs-/Studienorientierungsmessen
Wissenschaftliche Vorträge an Schulen und in der Öffentlichkeit
Schülerlabor "Molecules and Schools": Angebote für Schulklassen
Beratung im Rahmen der Berufsorientierungstage an Schulen
Schülerforschungszentrum SFZ Hamburg
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurs Mathematik
Orientierungseinheit vor Beginn des Studiums
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungseinheit für Erstsemesterstudierende
Sommerfest Fachbereich Chemie
Infogrillen (Vorstellung aller Projekte der Arbeitsgruppen für Studierende)
Veranstaltungen der Fachschaften (z.B. Spieleabende, Kino, Karaoke, ...)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut für Pharmazie unterhält Erasmus-Partnerschaften mit zahlreichen europäischen Hochschulen. Es besteht die Möglichkeit, Auslandsaufenthalte im Rahmen des Praktischen Jahres als Graduiertenpraktikum (ERASMUS+) fördern zu lassen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Chemie betreibt zentrale Serviceeinrichtungen im Bereich Werkstätten (Feinmechanik, Elektronik und Glastechnik) sowie Wissenschaftliche Abteilungen für Elektronenmikroskopie, Massenspektrometrie, Kernresonanzspektroskopie, Röntgenstrukturanalyse und Elementanayltik. Die Abteilungen sind mit modernen Geräten ausgestattet und sind im Rahmen des Studiums in Vorlesungen und Praktika integriert. Neben Literaturdatenbanken steht den Studierenden auch das Chemikalienkataster des Fachbereichs mit den sicherheitsrelevanten Daten und Informationen zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Chemie der UHH hat seine Forschungsaktivitäten in die Schwerpunkte Biologische Chemie und Molekularbiologie sowie Material- und Nanochemie gegliedert. Der Fachbereich ist an den Excellenzclustern "Advanced Imaging of Matter" und "Understanding Written Artefacts" der UHH beteiligt. Hervorzugheben ist die Koorperation mit zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie z. B. Deutsches Electronen Synchrtron (DESY), Fraunhofer-Zentrum für Angewandte nanotechnologie, Leibniz-Institut für Virologie, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Materialforschung, BNI.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Strukturiertes Promotionsstuidum in diversen Graduiertenschulen (z.B. Graduiertenschule Fachbereich Chemie); Fast-Track Promotionsstudium für besonders gute Bachelorabsolvent*innen; Weiterbildung und Karriereentwicklung
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Universitäre Transferagentur mit Gründungs- und Patentservice. Beteiligung der Studierenden an Patenten. Technologietransferabteilung an der UHH begleitet den Prozess von der Erfindungsanmeldung, über Patentformulierung und -anmeldung, sowie Ausgründungen und ggf. Lizenzierungen des Patents.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeiteszertifikat für Studierende der MIN-Fakultät erwerbbar. Nachhaltigkeitsteam am Fachbereich Chemie mit Aktionen und Veranstaltungen (z.B. Nachhaltigkeits-Ideenwettbewerb oder Nachhaltigkeitstage)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.chemie.uni-hamburg.de/studium/bachelor/pharmazie-staatsexamen.html
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss.html
https://www.hochschulstart.de/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden des Studiengangs Pharmazie (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Pharmazie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte