Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geographie

Bachelor of Science
Marburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Geographie, Physische Geographie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Marburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geographie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geographie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie studiere?
Beim Studiengang Geographie an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie, Physische Geographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geographie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geographie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geographie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/geographiebsc
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geographie sind:
Schwerpunkte:
Humangeographie, Physische Geographie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Geographie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Philipps-Universität Marburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geographie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/geographiebsc
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Humangeographie, Physische Geographie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Wie und wieso wachsen Städte? Wie verändert sich unser regionales Klima und was bedeutet das für unsere Wälder? Welche Spuren hat die letzte Eiszeit in unserer Landschaft hinterlassen und was können wir daraus für zukünftige Veränderungen lernen? Warum konzentrieren sich viele Branchen in regionalen Clustern und wie kann ich dieses für eine nachhaltige Wirtschaftsförderung nutzen?

Studiere das komplexe Wirkungsgefüge zwischen dem Menschen und seiner Umwelt auf unterschiedlichen Maßstabsebenen (lokal, regional, national, international und global), dass nur durch ein fachübergreifendes Verständnis zu erfassen ist. Lerne die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Begründungszusammenhänge als Resultat der Entscheidungen von Menschen zu analysieren. Forsche zu Zusammenhängen von Armut und Bodendegradation oder versuche herauszufinden, welche Steuerungsmöglichkeiten es für die zunehmenden Probleme in den Großstädten gibt.

Vom ersten Semester an kannst du dich im Bachelorstudiengang, deinen Interessen folgend, in den Bereichen Physische bzw. Humangeographie spezialisieren oder beide Bereiche zur Mensch-Umweltgeographie flexibel kombinieren.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
299
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
80
Absolvent:innen pro Jahr
28

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Humangeographie
18
96
Physische Geographie
18
96

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 12 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika
Schwerpunkte Humangeografie
Wirtschaftsgeographie, Geographie der Dienstleistungen, Kommunikation und Innovation, Regionalforschung und -politik, Stadtgeographie, Raumordnung & Raumplanung
Schwerpunkte Physische Geografie
Klimageographie, Boden- und Hydrogeographie, Biogeographie, Umweltinformatik, Geomorphologie, Geologie, Methoden
Ausbildung in geografischen Methoden
empirische Sozialforschung, Programmierung, Labormethoden, maschinelle Lernverfahren, GIS, Geländemethoden, Statistik, Fernerkundung

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Alle Teilgebiete der Geographie werden in der Lehre vertreten. Der größte Teil der Lehre wird in Form von (Projekt-)Seminaren abgehalten. In allen Modulen erfolgt der Erwerb von berufsqualifizierenden Schlüsselqualifikationen. Dies sind insbesondere Techniken der Beschaffung und kritischen Bewertung von Informationen, der Strukturierung, der Präsentation, der Moderation, der Mediation, des forschungsorientierten Lernens und der Selbstmotivation. Interdisziplinäres Denken, Team- und Sozialkompetenz werden durch Kleingruppenarbeit besonders gefördert. Individuelle Schwerpunktbildung möglich.
Außercurriculare Angebote
Berufseinsteigerseminare, Networking Events (Marburger Geographische Gesellschaft)

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
600

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Abdeckung aller Teilgebiete der Geographie, Schwerpunktbildung in human-, physisch-geographischer Richtung oder Mensch-Umwelt-Beziehungen; Profilbildung durch breite Auswahl an Nebenfächern und außerfachlichen Kompetenzen (Sprachen; umfangreiche methodische Ausbildung (GIS/Fernerkundung, Labor, Statistik, empirische Sozialforschung); alle Seminare werden in überschaubaren Kursgruppen durchgeführt, Projektseminare, große Wahlmöglichkeiten innerhalb des Bachelorstudiengangs, modulübergreifende Lehre, Nutzung des unieigenen Forschungs- und Lehrgebiets, forschendes Lernen, Auslandsexkursion.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master in Physischer Geographie zeichnet sich durch seine Vielfalt aus, indem alle Bereiche der physischen Geographie als Schwerpunkte vertieft werden können. Es wird eine sehr breite methodische Vielfalt angeboten, die sowohl für die wissenschaftliche Laufbahn als auch für die berufliche Weiterqualifizierung von hoher Bedeutung ist. Der Master Wirtschaftsgeographie wird in dieser Form nur an wenigen Universitäten in Deutschland angeboten und zeichnet sich durch seine Vielfalt in quantitativen und qualitativen Fragestellungen aus.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Propädeutikum für Schüler*Innen, Hochschulerkundungstage, Schnupperstudium, Individuelle Studienfachberatung für Studieninteressierte, Allgemeine Studierendenberatung für Studieninteressierte, Videos zum Studiengang, Online-Self-Assessment
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche vor Studienbeginn, Modul "Einführung in das Studium", Mentorierung durch ältere Studierende und Lehrende, Infoveranstaltungen zur Studienorganisation und weiteren Studienplanung, "Nebenfachmesse", individuelle Studienfachberatung, Videos zur Erklärung der Informations- und Buchungssysteme der Universität
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaft, Abschlussfeier, Sommerfest, offene Türen für Sprechstunden, Gleichstellungs- / Frauen- beauftragte/- kommission, Studentische Sprechstunden bzw. Sprechstunden der Fachschaft, EGEA (internat. Studierendenaustausch, Absolventenfeier, wöchentlichen offene Fachschaftstreffen, spezielle Feiern zu Semesterbeginn, Fachschaftswochenenden
Orientierungsangebote von Unternehmen
Hinweise auf externe Veranstaltungen, Messen,
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Über 80 Kooperationen zum Austausch Studierender, viele individuelle Kontakte zu ausländischen Partnern, Schwerpunkte liegen dabei in Afrika südlich der Sahara, Europa, Ostasien, Südamerika und Neuseeland. International aufgestellte Arbeitsgruppen, Großteil der laufenden Forschungsprojekte international verknüpft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Lund, Schweden; Bergen, Norwegen; Teneriffa, Spanien; Utrecht, Niederlande; Lyon, Frankreich; Lissabon, Portugal; Auckland, Neuseeland; Victoria University, Melbourne, Australien; University of Massachusetts, USA; Wilfrid Laurier University, Kanada
Besonderheiten in der Ausstattung
Fachbereich Geographie befindet sich in zwei historischen, nebeneinander liegenden Gebäuden. Das bedeutet kurze Wege und wenig Zeitverlust. Zudem sind sämtliche infrastrukturelle Einrichtungen in diesen Gebäuden untergebracht: 80 Computerarbeitsplätze für Studierende, Labore (Umweltinformatik, Umweltanalytik, GIS, Modellierung, Fernerkundung, Sozialforschung, Herbar). Moderne Gerätesammlung, Klassensätze Tablets, Drohnen zur Mikrofernerkundung, wirtschaftsgeographische Datenbanken, Lehrräume mit aktueller Präsentationstechnik, uni-eigenes Forschungs-/Lehrgebiet, Unibibliothek in Sichtweite.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Übergeordnetes Ziel unserer Arbeitsrichtungen ist die Erforschung der "Human Dimension of Global Change". Alleinstellungsmerkmal unserer Disziplin ist die Brückenfunktion zwischen Natur- und Kulturwissenschaften. Forschungsschwerpunkte sind u.a. Hochgebirgsökologie, Biodiversitätsforschung, Desertifikation, Innovations- und Wissensprozesse, Globalisierungsprozesse, Regionale Innovationssysteme, Stadtentwicklungsprozesse, raum-zeitliche Dynamik von Wolken-, Nebel- und Niederschlagsereignissen und Umweltmodellierung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Unabhängig von formal geregelten Betreuungsvereinbarungen findet eine intensive Betreuung von Promovierenden sowohl auf der Ebene der Arbeitsgruppen als auch auf Fachbereichsebene statt. Letztere umfasst sowohl bilaterale Zusammenarbeiten von Promovierenden und/oder erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch wissenschaftliche Kolloquien. Im Bereich der wirtschaftsgeographischen und der ökosystemaren Umweltforschung werden zudem zwei strukturierte Promotionsprogramme am Fachbereich koordiniert. Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote werden fachbereichsintern organisiert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kooperationen mit Marburg Reasearch Academy, der TransMIT GmbH (Technologietransfer Mittelhessen), Transferzentrum Mittelhessen und Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung (MAFEX).
Sonstige Besonderheiten
Individuelle Betreuung und exzellente Lehre; Spezialisierung in allen Bereichen; Tradition trifft Moderne; Zukunftsorientiertes Studium und Topausbildung für den Arbeitsmarkt; Aktive Studierende; Echte Universitätsstadt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Marburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 22 Studierenden der Studiengänge Geographie (B.Sc., Hauptfach im Kombi-Bachelor) und Geographie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 19 Geographie

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 19 Geographie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 19 Geographie
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 19 Geographie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen