Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physik

Bachelor
Würzburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Physik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Würzburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Physik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Physik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Fachstudienberatung siehe: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
216
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
69
Absolvent:innen pro Jahr
40

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Experimentalphysik
46
Theoretische Physik
32
Mathematik
10
19
Sonstiges
15

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im Bachelorstudium werden physikalische und mathematische Grundlagen erarbeitet, z.B. in Vorlesungen zur Experimentellen Physik (z.B. Atomphysik, Festkörperphysik), zur Theoretischen Physik (Elektrodynamik, Quantenmechanik) sowie zur Angewandten Physik (Labor- und Messtechnik). Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit. Falls im Laufe des Studiums das Interesse an der Forschung wächst, steht den Studierenden nach Abschluss des Bachelor- und Masterstudiengangs der Weg in die Promotion und damit in wissenschaftliche Karrieren offen.
Außercurriculare Angebote
Tandemtage, JIM-Erklär-HiWis für Studierende im 1. - 3 Fachsemesters, Tutorenprogramm für für Studierende im 1. und 2. Fachsemester, Webseite Studienschwerpunkte, Vortragsreihe Physikalisches Kolloquium

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
660

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
0,0 %
Oberflächen und Nanostrukturen
15,4 %
Festkörper- und Materialphysik
61,5 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
0,0 %
Astrophysik und Astronomie
6,2 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
16,9 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
größere Studienmodule mit semesterübergreifenden Prüfungen; geringe Prüfungsbelastung im ersten Studienjahr; Sommerschule für Studienanfänger; Mathematik-Vorkurs für Studienanfänger; Tutorenprogramm im Studieneinstieg; kleine Übungsgruppen; Mentoringprogramm für Erstsemester.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
integriertes Auslandstudien- und Austauschprogrammme mit den USA, Kanada, Frankreich und Schottland; unzählbare Kooperationen mit Arbeitsgruppen und Großforschungseinrichtungen im In- und Ausland.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
universitätsweiter Studieninfotag, Tandemtage, Schnupperstudium, Unibotschafter, Prof@school, doc@school, Physik am Samstag, Studieninfotag der Fakultät, Sommerschule der Fakultät, Studiengangsflyer, Webseiten für Studieninteressierte, MINT-Tag, Webseite Studieneinstieg, Webseite Studienschwerpunkte, Werbevideo "Physik in WÜ"
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Tandemtage, JIM-Erklär-HiWis für Studierende im 1. - 3 Fachsemesters, Tutorenprogramm für für Studierende im 1. und 2. Fachsemester, Webseite Studienschwerpunkte, Webseite Forschungsschwerpunkte
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Tandemtage, JIM-Erklär-HiWis für Studierende im 1. - 3 Fachsemesters, Tutorenprogramm für für Studierende im 1. und 2. Fachsemester
Orientierungsangebote von Unternehmen
universitätsweite jährliche Absolventenmesse, Industriepraktika
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät stärkt insbesondere Forschung und Lehre. Die vorrangigen Ziele der Internationalisierung der Forschung sind daher die Gewinnung exzellenter internationaler Wissenschaftler*innen und Nachwuchskräfte und der Ausbau und Stärkung internationaler Kooperationsprojekte zur Förderung der Vernetzung. Spezifische Ziele der Internationalisierung der Lehre sind die Gewinnung motivierter und leistungsstarker internationaler Studierender und die Förderung von Austauschprogrammen für Studierende, Dozierende und Mitarbeiter*innen. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 35 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Joseph Fourier, Grenoble, Frankreich; University of Texas, Austin, USA; State University of New York, Stony Brook, USA; State University of New Jersey, Rutgers, USA; University of California, Berkeley, USA; University of Toronto, Toronto, Kanada; University of British Columbia, Vancouver, Kanada; Uppsala universitet, Uppsala, Schweden; Trinity College, Dublin, Irland; University of Trento, Trento, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
2 Computerpools mit 48 Rechnern und Workstations; CIP-Pool; 2 Reinraum-Mikrostrukturlabors; Anlagen zur Molekularstrahlepitaxie (MBE); Elektronenstrahllithografie und Ionenimplantation; diverse Oberflächenanalytik (AFM, TEM, SEM, XPS, LEED u.v.a.m.); NMR-Labors mit internationaler einmaliger Ausstattung (5 Grossgeräte); Teleskope auf La Palma; umfangreiche Supercomputerzeit an nationalen Höchstleistungsrechnern.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Experimentelle Festkörperphysik; Toppologische Isolatoren; Theoretische Festkörperphysik; Theoretische Quantentenoptik; Quantenfeldtheorie; Computational Quantum Materials; Oberflächenphysik; organische Schichten und Bauelemente; Nanostrukturforschung; Bauelementeherstellung; Optoelektronik; Halbleiterforschung; Biophysik; Magnetische Kernresonanz; Energieforschung; Astrophysik; Theoretische Elementarteilchenphysik; Hochtemperatursupraleitung; Statistische Physik; Physik komplexer Systeme; Physik der Lebenswissenschaften; Forschungsverbünde mit der Biologie, Medizin und Chemie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zusammenarbeit mit der IHK und dem Technologie- und Gründerzentrum Würzburg, spezifische Module von Dozenten aus der Industrie (z.B. Bosch), Zusammenarbeit mit der Bayern Innovativ GmbH, Module aus den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Marken- und Patentrecht, Betriebswirtschaftslehre etc.) im Wahlpflichtbereich der Bachelor- und Masterstudiengänge.
Sonstige Besonderheiten
An der Fakultät forschen international führende Gruppen an den spannendsten Fragen der Grundlagenforschung und befassen sich mit dem Anwendungspotential der gewonnenen Erkenntnisse. Besonderer Pluspunkt ist die intensive Zusammenarbeit mit ausländischen Hochschulen, an denen Teile des Masterstudiums ohne Zeitverlust in Amerika oder Europa absolviert werden können. Die Fakultät arbeitet eng mit dem KIS (Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung) zusammen. Die Fakultät unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Karriereplanung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.physik.uni-wuerzburg.de/studium/master/masterbewerbung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 44 Studierenden des Studiengangs Physik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Physik und Astronomie

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen