Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Technomathematik
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Technomathematik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Technomathematik im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
                                            
        Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Technomathematik
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technomathematik studiere?
    
                    Beim Studiengang Technomathematik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Technomathematik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Technomathematik angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Erlangen angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Technomathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technomathematik zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Technomathematik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
        Kann ich Technomathematik ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Technomathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
                                                        
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
- 
                                        
 Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
 Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    17 
                        
Geschlechterverhältnis
    35 % männlich
                65 % weiblich
            Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Fachausrichtung
    
                    Mathematik, Technomathematik, Computational Mathematics 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Großer Mathematikfachbereich ermöglicht eine große Auswahl an Wahlpflichtfächern in Mathematik. Die Anbindung an die Technische Fakultät der FAU ermöglicht ein umfangreiches Spektrum an Wahlpflichtfächern im technischen Wahlpflichtfach (z.B. auch Chemiebioingenieurwesen, Medizintechnik). Intensiver Übungsbetrieb und ein sehr gutes Betreuungskonzept.
    Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
    
                    Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    1160 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs sind aufeinander abgestimmt, so dass ein Wechsel zwischen den Studiengängen leicht vollzogen werden kann. Die Lehreinheit Mathematik und Data Science hat starke Kontakte zu den anderen Fachbereichen der FAU (Humanwissenschaften, Ingenieurwesen, Medizin, Naturwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), so dass bereits im Studium der Kontakt zu den Anwendungsbereichen leicht hergestellt werden kann. Mit einem unserer Bachelorabschlüsse wird man automatisch für alle unsere Masterstudiengänge zugelassen.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Die Masterstudiengänge des Fachbereichs sind aufeinander abgestimmt, so dass ein Wechsel zwischen den Studiengängen leicht vollzogen werden kann. Die Lehreinheit Mathematik und Data Science hat starke Kontakte zu den anderen Fachbereichen der FAU (Humanwissenschaften, Ingenieurwesen, Medizin, Naturwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), so dass bereits im Studium der Kontakt zu den Anwendungsbereichen leicht hergestellt werden kann. Bei entsprechenden Voraussetzungen kann nach dem Masterstudium ein Promotionsstudium angeschlossen werden.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Schülermessen (Studienbasar Nürnberg, Vocatio), Hans-Riegel-Fachpreis-Wettbewerb, Schülerpraktika, Landesrunde Bayerische Mathematikolympiade, Tag der Mathematik (Schülerveranstaltung), Vorstudium (Online-Vorlesungsreihe), Frühstudium (Begabtenförderung), Online-Self-Assessment zur Studienorientierung.
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Orientierungswoche, Mentoringprogramm (Kontakt mit Studierenden höherer Semester), E-Learning-Kurse zur Lernzielkontrolle, begleitende Beratung durch das Studierenden-Service-Center.
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    Gesellige Veranstaltungen der studentischen Fachschaftsinitiative, Festveranstaltungen des Vereins zur Förderung der Mathematik in Erlangen (VFME, Alumniverein).
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung,  Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Angebot der beiden internationalen, komplett englischsprachigen Masterstudiengänge Computational and Applied Mathematics und Data Science. Beteiligung an mehreren ebenfalls komplett englischsprachigen Masterstudiengängen in anderen Fachbereichen, z.B. Integrated Life Sciences, Computational Engineering, Advanced Signal Processing and Communications Engineering. Serviceeinrichtungen des Fachbereichs sprechen flächendeckend Englisch.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Syddansk Universitet, Dänemark; Stockholms universitet, Schweden; Universite de Rennes 1, Frankreich; Universita degli Studi di Firenze, Italien; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Die Lehreinheit Mathematik und Data Science ist in einem Neubau am Erlanger Südgelände untergebracht und ist mit eigenen Hörsälen, Seminarräumen, PC-Pools und studentischen Lernzonen ausgestattet. Eine eigene Serverstruktur erlaubt es unseren Studierenden, auch aufwendige mathematische Berechnungen am PC im Rahmen von Seminar- oder Abschlussarbeiten auszuführen.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Schwerpunkte sind Modellierung, Analysis und Simulation von Fluid-Struktur-Wechselwirkungen, Mehrphasenströmungen, Grenzflächenphänomene auf kleinen Längenskalen, Bildverarbeitung, a posteriori-Schätzung von Modellierungsfehlern, effiziente Diskretisierung (HPC), unendlichdimensionale Lie-Gruppen in der Quantenfeldtheorie, modulare Darstellungstheorie, Quantengruppen und Dualitätstheorie, nichtkommutative Symmetrien, Operatortheorie, Stochastik dynamischer Systeme, Kombinatorische und gemischt-ganzzahlige Optimierung, nichtlineare Programmierung, Optimierung von Systemen und auf Netzwerken.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Die Lehreinheit Mathematik und Data Science der FAU ist Träger des Erlanger Promotionsprogramms Mathematik. Dieses strukturierte Promotionsprogramm hat zum Ziel, eine über die individuelle Betreuung des Dissertationsvorhabens hinausgehende mathematische und wissenschaftliche Ausbildung und Fortbildung sicherzustellen. Interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten innerhalb der FAU sowie auf  internationaler Ebene werden gefördert. Außerdem wird bei Teilnahme am Programm und erfolgreich abgeschlossener Promotion ein Zusatzzertifikat ausgestellt.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Erlangen
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
                
                                        
                            Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Mathematik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    