Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau mit BWL

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kaiserslautern
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Maschinenbau mit BWL im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Maschinenbau mit BWL
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau mit BWL studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau mit BWL an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau mit BWL angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kaiserslautern angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kaiserslautern angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau mit BWL hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau mit BWL zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau mit BWL gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau mit BWL sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Maschinenbau mit BWL ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau mit BWL gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Im Anschluss an die Ausbildung sind mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit oder eine vergleichbare Tätigkeit nachzuweisen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kontaktstelle speziell für diesen Studiengang:
Dr.-Ing. Marcus Ripp
Tel.: 0631 205-2560
email: ripp@mv.uni-kl.de
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Im Anschluss an die Ausbildung sind mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit oder eine vergleichbare Tätigkeit nachzuweisen.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
30
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
5

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
193 Credits in Pflichtmodulen, 17 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Betriebswirtschaftslehre
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 8 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinär; branchenunabhängig; wissenschaftlich, grundlagenorientiert, methodenorientiert; sehr gutes Betreuungsverhältnis; nahtloser Übergang von Bachelor zum Master; allen Bachelor-Studierenden des Fachbereichs steht ein Masterstudienplatz zur Verfügung. Vertiefung in BWL prädestiniert für Tätigkeiten in Unternehmensmanagement und Unternehmensführung. Fokus auf Forschung und Entwicklung!
Außercurriculare Angebote
KaRaT – Kaiserslautern Racing Team - Formula Student

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
770
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
0.5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Fachbereich werden neben den "reinen" Studiengängen fachbereichsübergreifende Studiengänge angeboten. Maschinenbau oder Verfahrenstechnik kann mit naturwissenschaftl. Studienrichtungen (Chemie, Physik, Biologie) oder ingenieurswissenschaftl. Richtungen (Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Energietechn.) kombiniert werden. Alle Studierende in Maschinenbau, Energie- und Verfahrenstechnik und Bio- und Chemieingenieurwissenschaften erhalten eine Programmierausbildung in den ersten beiden Semestern, die optimal auf Studierende ausgelegt ist, die noch nie etwas mit Programmieren zu tun hatten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der RPTU haben die Studierenden nach größtenteils allgemein gehaltenen Bachelorstudiengängen, eine sehr große Wahlmöglichkeit, wie der eigene Masterstudiengang gestaltet werden kann. Jeder/jede kann einen oder auch mehrere Schwerpunkte im Master setzen. Durch englischsprachige Masterstudiengänge besteht eine weitere internationale Weiterführung des Studiums nach dem Bachelor. Zum Eintritt in die Masterstudiengänge gibt es keine bzw. sehr geringe Hürden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
verschiedene Tage der offenen Tür; Girls' Day; Schülerinnentag; Schülerlabore; Online-Brückenkurse; Schülernmessen, Praktika für Schüler an den Lehrstühlen, Forscherkisten für Anwendung in Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathe Vorkurse; Tutorien, Orientierungsstudium RPTU Zero https://rptu.de/rptuzero, Erstiwochen, OLAT-Newsletter
Orientierungsangebote von Unternehmen
verschieden Firmenmessen (Bonding, Treffpunkt, etc.) Exkursionen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es gibt Austauschprogramme mit französischen und chinesischen Hochschulen und den internationalen Masterstudiengang Commercial Vehicle Technologie und dem Master Digital Process Engineering. zudem besteht für alle Studierenden über ERASMUS ins Ausland zugehen. Möglichkeit außerhalb Europas gibt es auch und werden vom Fachbereich massiv unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
LULEA01 - LULEA TEKNISKA UNIVERSITET, Schweden; TRONDHE01 - NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET, Norwegen; ROUEN06 - INSTITUT NATIONAL DES SCIENCES APPLIQUEES DE ROUEN, Frankreich; BRAGA01 - UNIVERSIDADE DO MINHO, Portugal; MALAGA01 - UNIVERSIDAD DE MALAGA, Spanien; BARCELO03 - UNIVERSITAT POLITÈCNICA DE CATALUÑA, Spanien; BUDAPES02 - BUDAPESTI MUSZAKI ES GAZDASAGTUDOMANYI EGYETEM, Ungarn; LAPPEEN01 - LAPPEENRANNAN TEKNILLINEN YLIOPISTO, Finnland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Aufgrund der vielen Drittmittelprojekte ist der Fachbereich technisch gut ausgestattet. Die Labore sind in einem aktuellen Zustand. Es gibt eine neues Forschungsgebäude für die Produktionstechnik mit sehr vielen neuen, von der DFG finanzierten, Großgeräten. Fachspezifische Datenbanken werden bereitgestellt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung im Fachbereich ist bezüglich industrienaher Forschung und Grundlagenforschung ausgeglichen. Viele Forschungsprojekte laufen mit Kooperationen unter den Lehrstühlen bzw. mit anderen Fachbereichen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Die Forschung im Fachbereich umfasst spannende Fragestellungen über die Bioverfahrenstechnik, Verfahrens- und Energietechnik, den gesamten Maschinen- und Fahrzeugbau, den Materialwissenschaften und der Produktionstechnik. Der FB kooperiert sehr stark mit Fraunhofer Instituten, dem Leibniz-Instituten und dem DFKI, alle in Campusnähe.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; GRK 2908 "Wertstoff Abwasser (WERA) - Rückgewinnung kritischer Rohstoffe am Beispiel Phosphor" SFB/TRR 375 "HyPo - Multifunktionale Hochleistungskomponenten aus hybriden porösen Werkstoffen" (seit 2024); Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gibt es an der RPTU den "Nachwuchs-Ring", in dem der FB MV Mitglied ist und über den der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert wird. Im Fachbereich schließen die Professor*innen Betreuungsvereinbarungen mit den Promovierenden ab.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es gibt aktuell mehrere Ausgründungen auf dem Fachbereich heraus. Diese werden in den ersten Jahren sehr gut unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Das Thema Nachhaltigkeit ist fest in den Curricular der Studiengänge verpflichtend verankert. Es gibt seit vielen Jahren einen Gleichstellungsplan des Fachbereiches.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 31 Studierenden der Studiengänge Maschinenbau (B.Sc.) und Maschinenbau mit BWL (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen