Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Rechtswissenschaft

Staatsexamen
Trier
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
  • Regelstudienzeit: 9 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Trier
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Rechtswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Rechtswissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Trier handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Rechtswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Trier ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Rechtswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
fachspezifische Fremdsprachenausbildung möglich in Engl., Franz., Spanisch, Ital., Jap., Portugiesisch
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Elke Kaspar
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
1365
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
211

Studienergebnis

Regelstudienzeit
9 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Anteil Besuche externer Repetitorien
58.1 %

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Intensive internationale Ausrichtung durch FFA: Anglo-Amerikan., Französisches, Spanisches, Italienisches, Türkisches, Portugiesisches, Japanisches, Chinesisches Recht. Studium Fundamentale-Zertifikat. Spezialisierung: Grundlagen d. europäischen Rechtsentwicklung; Unternehmensrecht; Arbeits- und Sozialrecht; Internationales und Wirtschafts-Strafrecht: Umwelt- und Technikrecht; Europäisches und Internationales Recht; Deutsches und Internationales Steuerrecht; Recht d. Geistigen Eigentums und d. Informationsgesellschaft. Fokus auf Digitalisierung, Examensklausuren ab Herbst 23 digital möglich
Außercurriculare Angebote
Juristische Bücherbeschaffungsparty aller Statusgruppen; Strafrechtstheater; JusTRIERtia (Förderprogramm für Frauen); studentische Rechtsberatung, Refugee Law Clinic, Meet your Prof, Moot Courts, gesamtuniversitäres Sommerfest, Mitarbeit im Uniweinberg, Forum Steuerrecht

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1370

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Junges engagiertes Professor*innenteam; sehr gute Betreuungsrelation Professor*innen: Studierende = 1:50; hervorragende Studienorganisation ermöglicht überschneidungsfreies, inhaltlich abgestimmtes Pflichtangebot ohne unnötige Wiederholungen; sehr gutes Lernklima, familiäre Atmosphäre, nette Mitstudent*innen, keine Ellbogenmentalität; Studieren an kleiner Campus-Universität, keine Wartezeiten bei Zugang zu Lehrveranstaltungen; attraktives Lehrangebot mit interdisziplinären und internationalen Bezügen; acht interessante, praxisrelevante Schwerpunktbereiche; internationale Rechtsstudien (FFA)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infotag für Schüler; individuelles Schnupperstudium in Präsenz, dreitägiges digitales Schnupperstudium; Stand auf der Trierer Ausbildungsmesse "Vocatium" mit vorab buchbaren Einzelgesprächsterminen, entsprechendes Angebot in Kaiserslautern.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche mit Praktikern, Professorenfrühstück, Mentoringprogrammen (professorales und studentisches Mentoring); Einführungen zu: Methoden, Fächern, Bibliothek und Recherche, Zuständigkeiten, Prüfungsordnung, Studienverlauf, Umgang mit den Plattformen PORTA und stud.ip; Markt d.Möglichkeiten; eigene Infoseiten, vorgefertigte Stundenpläne für jedes Fachsemester.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse "meet"; career-day; spezieller Fakultätskarrieretag Jura
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungswoche mit Praktikern, Professorenfrühstück, Mentoringprogrammen (professorales und studentisches Mentoring); Einführungen zu: Methoden, Fächern, Bibliothek und Recherche, Zuständigkeiten, Prüfungsordnung, Studienverlauf, Umgang mit den Plattformen PORTA und stud.ip; Markt d.Möglichkeiten; eigene Infoseiten, vorgefertigte Stundenpläne für jedes Fachsemester., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Rechtsstudien in 8 Rechtssystemen (FFA); Grundlagen der europäischen Rechtsentwicklung; Europäisches und Internationales Strafrecht; Umweltrecht; Europäisches und Internationales Recht, Völkerrecht; Deutsches und Internationales Steuerrecht; Institut für Recht und Digitalisierung Trier; Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der EU; Institut für Rechtspolitik; Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht. Teil der Universität der Großregion in Kooperation u.a. mit Universitäten in Frankreich und Luxembourg.
Besonderheiten in der Ausstattung
Recherche in beck-online und Juris mit remote-Zugriff für Studierende; Westlaw; digitale Lehrbücher; freies WLAN im gesamten Uni-Bereich; 60 PC-Arbeitsplätze im PC-Pool des Juristischen Lesesaals; Nutzung aller ca. 150 PC-Plätze der Hauptbibliothek auch für Jurastudierende frei; online buchbare Gruppenarbeitsräume; alle Hörsäle und Seminarräume mit Beamer; klimatisierte Hörsäle; Audi-Max mit 550 Sitzplätzen; interaktives Whiteboard im Gruppenarbeitsraum der Bibliothek; zwei Videostudios und zwei mobile Kamerawagen für online-Übertragungen und Vorlesungsaufzeichnungen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Intensive Forschung durch Professor*innen des Fachbereichs an renommierten Instituten: Institut für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT); Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der EU (IAAEU); Institut für Rechtspolitik; Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht; Trierer Institut für Geldwäsche- und Korruptions-Strafrecht; fachbereichsübergreifende DFG-Forschergruppe "Resilienz"
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
JusTRIERtia-Programm zur Förderung von Frauen; eigenes universitäres Graduiertenzentrum mit umfangreichem Beratungs und Veranstaltungsangebot; gewählte Doktorandenvertretung in den universitären Gremien.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gesamtuniversitäres "Gründungsbüro der Universität Trier"
Sonstige Besonderheiten
Barrierefreie zugängliche Gebäude; zwei Professuren forschen im Bereich des (internationalen) Umweltrechts.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Trier
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 315 Studierenden des Studiengangs Rechtswissenschaft (St).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Unterstützung bei der Examensvorbereitung   S
Gibt es universitätsseitig Unterstützung bei der Examensvorbereitung?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich V - Rechtswissenschaft
Examensvorbereitung   F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Fachbereich V - Rechtswissenschaft

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Selbstlernplätze   S
Wie steht es um die Verfügbarkeit und die technische Ausstattung von Selbstlernplätzen?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich V - Rechtswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen