Latein: die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext
- Abschluss: Bachelor (Lehramt)
- Sachgebiet(e): Latein (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bielefeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844

Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.
Bitte beachten Sie, dass für diesen Studiengang zudem weitere Zugangsvoraussetzungen gelten. Voraussetzung für die Einschreibung ist der Nachweis der sprachlichen Eignung, welche der Feststellung dient, ob eine Bewerberin/ein Bewerber die Kompetenz in der lateinischen Sprache besitzt, die das Erreichen des Studienzieles erwarten lässt (Eignungsfeststellungsverfahren). Voraussetzung für die Teilnahme an dem Eignungsfeststellungsverfahren ist der Nachweis des Latinums. Die Eignungsfeststellung erfolgt in Form eines schriftlichen Tests im Umfang von 90 Minuten und ggf. ergänzender 20-30 minütiger mündlicher Prüfung.
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Antike und Europa, Literatur der Spätantike, Literatur des Mittelalters, Literatur des Renaissance-Humanismus
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.05.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.05.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Außerdem gilt folgendes: Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.
Bitte beachten Sie, dass für diesen Studiengang zudem weitere Zugangsvoraussetzungen gelten. Voraussetzung für die Einschreibung ist der Nachweis der sprachlichen Eignung, welche der Feststellung dient, ob eine Bewerberin/ein Bewerber die Kompetenz in der lateinischen Sprache besitzt, die das Erreichen des Studienzieles erwarten lässt (Eignungsfeststellungsverfahren). Voraussetzung für die Teilnahme an dem Eignungsfeststellungsverfahren ist der Nachweis des Latinums. Die Eignungsfeststellung erfolgt in Form eines schriftlichen Tests im Umfang von 90 Minuten und ggf. ergänzender 20-30 minütiger mündlicher Prüfung.
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.

- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Antike und Europa, Literatur der Spätantike, Literatur des Mittelalters, Literatur des Renaissance-Humanismus
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium

- Nächste Vorlesungszeit:
-
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.05.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.05.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application

Der Lehramtsabschluss wird erworben über das konsekutive Studium des Bachelors und des Masters of Education.
Hinweis: Bildungswissenschaften ist immer verpflichtender zusätzlicher Bestandteil eines Lehramtsstudiums. Dafür müssen Sie sich innerhalb der jeweiligen Frist gesondert bewerben.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
