Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bauingenieurwesen

Bachelor
Kassel
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Kassel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Baubetrieb und Baumanagement, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehr, Wasser
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Baubetrieb und Baumanagement, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehr, Wasser
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dass imposante Hochhäuser und weitgespannte Brücken sichere Bauwerke werden, dafür sind Bauingenieurinnen und Bauingenieure zuständig.

Als Tragwerksplaner*innen (Statiker*innen) arbeiten sie Hand in Hand mit Architektinnen und Architekten in Baufirmen und Behörden, wo sie nicht nur für die termin-, kosten- und qualitätsgerechte Abwicklung von Bauvorhaben, sondern auch für den wirtschaftlichen Betrieb von Gebäuden verantwortlich sind. Sie kümmern sich um Ausbau und Pflege der Infrastruktur und den Schutz natürlicher Ressourcen gleichermaßen.

Bauingenieurinnen und Bauingenieure übernehmen Planung, Ausführung und Betrieb von Einrichtungen zum Schutz der Umwelt. Dabei geht es um Themen wie die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und um die Abwasser-Reinigung. Andere Aufgabenbereiche sind der Schutz vor Hochwasser und die Pflege natürlicher Gewässer. Auch das Verkehrswesen ist ein Einsatzgebiet für Absolventinnen und Absolventen.

Studium im Praxisverbund
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/alle-studiengaenge/studium-im-praxisverbund-/-duales-studium

Ein Studium in Teilzeit ist im Hinblick auf den Studienverlauf in diesem Studiengang gut möglich. Auf Antrag kann eine Einschreibung für ein Teilzeitstudium gem. § 19 Abs. 2 HessHG erfolgen. Es gelten dann die spezifischen Bestimmungen für das Teilzeitstudium. Eine Beratung durch die Fachstudienberatung ist empfehlenswert.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
671
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
142
Absolvent:innen pro Jahr
69

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
81
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
18
36
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
15
33
Ressourcenwirtschaft
9
27
Verkehrswesen / Raumplanung
12
30
Baumanagement / -betrieb
12
30

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
16 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
4 mindestens zweitägige Exkursionen.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Praxisnähe; Praxissemester: In das Studium integrierte Berufspraktische Studien im Umfang von 12 Wochen, institutionalisierte Vermittlung von Praktikumsplätzen und Betreuung durch den Fachbereich; Kooperationen mit Unternehmen/Institutionen: Möglichkeit zum dualen Studium in Verbindung mit einer Berufsausbildung unter signifikanter Verkürzung der Ausbildungszeit. Besonderes: 7-semestrige Regelstudienzeit; Zugang zum Bachelor-Studium auch mit fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
Außercurriculare Angebote
Dezentral: Mentoring, Bildungscoaching mit zertifizierten Bildungscoaches, Absolvent:innenfeiern, Sommerfest mit Ehemaligen als Networking Event, Vortragsreihen des Alumnivereins, girls/boys day, Campusfest, weitere zentrale Angebote durch Career Service und Servicecenter Lehre Angebote.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
860
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
40,7 %
Konstruktiver Ingenieurbau
14,3 %
Wasserwesen
12,8 %
Ressourcenwirtschaft
9,7 %
Verkehrswesen / Raumplanung
11,3 %
Baumanagement
11,3 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Bachelor-/Masterstudiengang im Modell 7+3 Semester; institutionalisierte berufspraktische Studien (BPS), die ins Studium integriert und mit Credits versehen sind; Projektmodule; interdisziplinäres Lehrangebot im Bereich Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Technisches Englisch; gute Ausstattung in den Fachgebieten mit studentischen Arbeitsplätzen und AG-Räumen; zahlreiche finanziell geförderte Exkursionen; Mathematik-Vorkurs, Programm "ProMathe" mit zahlreichen Angeboten im Bereich der Mathematik-Propädeutik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Bachelor-/Masterstudiengang im Modell 7+3 Semester; Projektmodule; interdisziplinäres Lehrangebot im Bereich Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Technisches Englisch; gute Ausstattung in den Fachgebieten mit studentischen Arbeitsplätzen und AG-Räumen; zahlreiche finanziell geförderte Exkursionen.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der Technik mit VDI/VDE jährlich im Oktober; kontinuierliches Angebot von Praktikumsplätzen für das dreiwöchige Berufspraktikum der Jahrgangsstufe 11; Schnupperstudium - StudentIn für eine Woche; Frühstudium; Studieninfotage; Infoveranstaltung "Schule aus - Was nun?"; MINT-Aktionstage; Girls' Day; MINT-Forum Nordhessen; Uniluft schnuppern - das Vorlesungsverzeichnis für SchülerInnen; Imagefilme d.Institute; Flyer zu den Studienangeboten des Fachbereichs; Schulbesuche, Teilnahme an Bildungsmessen; Allgemeine Studienberatung; Studienfachberatung;
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Tag d.offenen Labore für Studienanfänger im Dualen Ausbildungsgang, jährlich; Orientierungsstudium plusMINT seit WS 2019/2020 (hessenweites Modellprojekt); Erstsemestereinführungswoche; Stadtrallye; Erstsemesterfrühstück; Veranstaltung "Die Institute stellen sich vor"; Erstiheft - Informationsschrift der Fachschaft; studentische Studienberatung; Mentoringprogramm; Buddyprogramm; Erstsemestersprechstunde und Infostand; Actionbound: Digitale Campustour; Bildungscoaching; Welcome Dinner; Erstsemesterbegrüßung
Orientierungsangebote von Unternehmen
uniweite Firmenkontaktmesse meet (UniKasselTransfer Career Service) https://www.uni-kassel.de/uni/studium/kontakt-und-beratung/servicestellen/career-service/jobs-praktika/firmenkontaktmesse-meet/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche internationale Kooperationen in Forschung und Lehre; Beteiligung an der deutsch-vietnamesischen Universität VGU in Ho Chi Minh City; akademische Koordination der International Summer University und der International Winter University der Universität Kassel; internationaler Online-Masterstudiengang Wind Energy Systems, I.DEAR Austauschprogramm mit der Universidad Nacional de Cuyo/Mendoza in Argentinien, ERASMUS+ student exchange mit Hochschulen in Bosnien-Herzegovina, der Türkei und Italien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Polytechnic University of Tirana; University of Sao Paulo; Norwegian University of Science and Technology; University of Tuzla; Middle East Technical University; Kore University of Enna; Neapolis University Pafos.
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gute räumliche und technische Ausstattung, es existieren moderne Labore in den Bereichen Werkstoffe, Geotechnik, Mechanik, ein Aufspannfeld im konstruktiven Bereich, eine Wasserbauhalle mit 1.200 qm sowie externe Labore an der Kläranlage und im Müllheizkraftwerk Kassel.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Klimawandel und Umweltschutz, technologischer Wettbewerb und demographische Entwicklung erzeugen hohe Anforderungen an Forschung und Entwicklung. Der Fachbereich hat diese Fragen aufgegriffen und sie auf die Ebene des Bauingenieur- und Umweltingenieurwesens herunter gebrochen, um sich mit seinen Forschungsschwerpunkten im der Nachhaltigkeit verpflichteten Forschungsprofil der Universität Kassel ("Kassel Institute for Sustainability") zu verankern. Schwerpunkte setzt er dabei vor allem auf die Bereiche Werkstofftechnik, Klimaschutz sowie sozio-technische Systeme für ein vernetztes Leben.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenprogramm Circular Economy urbaner Kohlenstoffflüsse durch innovative Verwertungspfade von Bioabfällen (CirCles); Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Bestellung eines Nachwuchsbeauftragten am Fachbereich, verpflichtende Betreuungsagenda während der Promotion, Graduiertenakademie der Universität Kassel, Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -lehre, großes Angebot an hochschuldidaktischer Weiterbildung mit Zertifikat, Förderpreis der nordhessischen Bauwirtschaft, AuF BAU Uni Kassel-Wissenschaftspreis, Förderung der Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Kassel ist seit 2013 eine "Gründerhochschule" (BMWi). Unterstützung von Unternehmensgründungen erfolgt durch die Gründungsagentur UNIKAT der Universität Kassel auf den Gebieten Beratung, Produktentwicklung, Finanzierung sowie durch die Bereitstellung von Räumen im Science Park Kassel auf dem Universitätsgelände.
Sonstige Besonderheiten
Qualitätsmanagement in der Lehre: Langjähriges ausgefeiltes Qualitätssicherungssystem mit Strukturevaluationen der fachbereichseigenen Studiengänge durch regelmäßige jährliche Befragung der Studienanfänger*innen, der Studierenden im 4. Fachsemester und der Studierenden zum Zeitpunkt des Studienabschlusses; regelmäßige Ergebnisdiskussion mit der Fachschaft im Studienausschuss, regelmäßige Lehrveranstaltungsevaluationen und Befragungen zum studentischen Workload.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kassel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 40 Studierenden der Studiengänge Bauingenieurwesen (B.Sc., auch dual mgl.) und plusMINT (B.Sc.) - Bauingenieurwesen.

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 14: Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore   S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 14: Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 14: Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen