Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie

Bachelor
Darmstadt
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Biochemie, Chemie, Molekularbiologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Darmstadt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie studiere?

Beim Studiengang Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Chemie, Molekularbiologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Darmstadt angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsfeststellungsverfahren

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie sind:

Schwerpunkte:
Biochemie, Biomolekulares Design, Biotechnologie, Technische Genetik, Wirkstoffforschung, Zellbiologie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 14.02.2025
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
22.04.2025 - 25.07.2025
www.tu-darmstadt.de/studieren/
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Darmstadt ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsfeststellungsverfahren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Biochemie, Biomolekulares Design, Biotechnologie, Technische Genetik, Wirkstoffforschung, Zellbiologie

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 14.02.2025
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Aktuelle Anmeldungsfrist:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Eignungsfeststellungsverfahren.
Zugang auch mit einer anerkannten Fachhochschulreife möglich.
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Ansprechpartner/Kontakt:
TU Darmstadt Studierendenservice
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
90
Geschlechterverhältnis
40 % männlich
60 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
72 Pflichtcredits in Biologie/Biowissenschaften, 16 Wahlpflichtcredits in Biowissenschaften (inkl. Biochemie, Bioinformatik), 20 Pflichtcredits in Mathematik/Physik/Statistik/ Informatik, 57 Pflichtcredits in Chemie, 15 Pflicht-/Wahlpflicht-credits für Zusatzqualifikationen
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 29 Pflichtcredits und 8 Wahlpflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang bietet ein interdisziplinäres Studium, das Chemie und molekulare Biowissenschaften miteinander verknüpft. Die Studierenden werden frühzeitig zur Lösung technischer und naturwissenschaftlicher Problemstellungen chemischer, biochemischer, strukturbiologischer, bioanalytischer und biotechnologischer Natur mit modernen wissenschaftlichen Lösungsmethoden befähigt. Entsprechende Modulinhalte sind: moderne Methoden und Fertigkeiten der organischen, physikalischen und biologischen Chemie sowie der Molekularbiologie, der Zellbiologie, der Mikrobiologie und der Bioinformatik.

Außercurriculare Angebote

Teilnahme an CompuGene (Wettbewerb, früher iGEM) oder SensUs möglich, Besuch der Ringvorlesungen, Erhalt Zertifikat iSP (Interdisziplinäre Studienschwerpunkte) möglich, Besuch der Institutskolloquien zu aktuellen Forschungsthemen in der Chemie, der Biologie und der Biochemie, Teilnahme an UNITE!, Aktive Gruppen Junior GBM und JungChemiker*innen Forum, über Hochschuldidaktische Arbeitsstelle: Ausbildung zu Teamtutor*innen, Trainings zu Schlüsselkompetenzen, Moodle zu Studiertechniken belegbar, Teilnahme am Emanuel Merck Lectureship möglich

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
8 %

Wähle zwischen den Fachbereichen

Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen Chemie und Biologie / Biowissenschaften statt.
Studierende am Fachbereich
850

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Der Fachbereich Chemie zeigt eine besondere Stärke in der Ergänzung der drei chemischen Kernfächer Anorganische, Physikalische und Organische Chemie durch die Technische Chemie, Biochemie, Makromolekulare Chemie in Verbindung mit dem Bereich Kunststoffe des Fraunhofer LBF und Theoretische Chemie sowie Fachdidaktik Chemie. Diese breite Fächerkombination ist nahezu einmalig unter den deutschen Universitäten und bietet vielfältige interdisziplinäre Lehre & Forschung sowohl mit naturwissenschaftlichen Disziplinen (Biologie, Materialwissenschaft, Physik) als auch Ingenieurwissenschaften.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Im Masterbereich werden viele Vorlesungen von externen Lehrenden aus der Industrie und aus Forschungsinstituten angeboten. Dadurch ergeben sich Kontakte und Einblicke in das Berufsleben. Externe Praktika und Thesen, Auslandsaufenthalte sind problemlos im Studium integrierbar. Die Masterstudiengänge enthalten große Bereiche in denen die Studierenden sich entsprechend der eigenen freien Schwerpunktsetzung entwickeln können. Es ist ein sehr großes fachliches Angebot durch die Fächervielfalt im Bereich der Chemie und Biologie vorhanden.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

eigenes Schülerlabor, Girlsday, TU-Day, HOBIT, Wissenschaftstage und Ferienkurse, Tage der offenen Tür, StudEX (Experimentalvorlesung), Schüler*innenpraktika, Online-Self-Assessment, Studienberatungen mit Führungen, Studierendenkontakt von Klassen und Kursen zur Studienorientierung, DiSenSu:gender-/diversity-sensible berufsorientierende Coachings für Schülerinnen mit Migrationshintergrund

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Orientierungswoche (OWO) der Fachschaft, Rechnen in der Chemie, Per Anhalter durch das Periodensystem, professorales Mentoring, studentisches Mentoring, Lernnachmittag für Erstsemester, Studienberatung, Big Sisters und Buddy Programme, Lernzentrum und Tutorenzentrum (Beratung durch Studierende höherer Semester und Doktorand*innen

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Orientierungswoche (OWO) der Fachschaft, Peer-Mentoring Programm für Erstsemester Studierende, Fachschaftsevents (Spieleabende, Grillen etc.), International Coffee, Lern- und Tutorenzentrum Chemie, Gruppenarbeiten in Praktika und Übungen

Orientierungsangebote von Unternehmen

konaktiva, Spezialvorlesungen, Matching Wissenschaftler*innen im Unternehmen, Promotionsstipendien der Industrie, Abschlussarbeiten und Praktika in Unternehmen

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Fachbereich pflegt eine Vielzahl von Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern an renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen und ist an zahlreichen Austauschprogrammen beteiligt. Dies ermöglicht allen Studierenden einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums. Die sorgfältige Abstimmung, Auswahl und Betreuung durch den Auslandsbeauftragten und eines professoralen Mentors sichert die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen. Ausländischen Studierenden bieten wir ebenfalls ein attraktives Studienangebot und vielfältige Unterstützung.

Besonderheiten in der Ausstattung

Wir verfügen über die modernste apparative Ausstattung in Forschung und Lehre: Ein NMR-Zentrum beherbergt zahlreiche Großgeräte für die spezielle NMR-Analytik; unser Großgerätepark erstreckt sich über Massenspektrometrie, IR, Diffraktometrie, Elektronenmikroskopie, Rastertunnel-/Rasterkraftmikroskop, Laser- u. Ramanspektroskopie, DNS/Protein-Strukturanalytik; eigene digitale Lernumgebung (Computerpools), Lernzentrum mit Seminarräumen und Computerarbeitsplätzen; Tutorenzentrum mit Lehrbuchsammlung. In den letzten Jahren wurde allein in der Lehre mehr als 9 Mio. Euro investiert.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Das Forschungsprofil des Fachbereichs Chemie ist schwerpunktmäßig durch die drei Forschungsbereiche Katalyse, Polymere und Wirkstoffe geprägt. Methodisch sind diese Forschungsbereiche durch die beiden Querschnittsdisziplinen Magnetische Resonanz und Theoretische Chemie quervernetzt. Forschungs- und lehrrelevante Synergieeffekte ergeben sich durch das ingenieurwissenschaftlich geprägte Umfeld der TU Darmstadt sowie einen hohen Anteil an öffentlich und insbesondere industriell (sowohl bilateral als auch institutionell, z.B. Merck-TU Darmstadt Forschungslabor) geförderten Forschungsprojekten.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Mit dem Promotionskolleg Chemie, einem strukturierten Doktorandenprogramm, können Kollegiaten neben der Ausbildung durch forscherische Tätigkeiten zusätzlich ausreichend breite und vertiefte Fachkenntnisse und berufstypische Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Lehre, Präsentation, Führung, Zeit- und Projektmanagement erwerben. Besonders leistungsstarken Bachelorabsolvent*innen wird mit dem Exzellenzmaster ein studienverkürzender Einstieg zur Promotion ermöglicht. An der TU Darmstadt werden zudem zahlreiche Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen angeboten.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die TU Darmstadt bietet über das Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST eine Vielzahl von Unterstützungsleistungen für junge Gründerinnen und Gründer sowie Startup-Unternehmen an, beispielsweise bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle sowie bei der Suche nach Kapitalgebern und passenden Förderprogrammen. Im Fachbereich Chemie steht steht ein so genannter Gründungspromotor als Ansprechpartner zu Gründungsthemen für Studierende und das wissenschaftliche Personal zur Verfügung, der wiederum im engen Kontakt mit HIGHEST steht.

Sonstige Besonderheiten

Die Forschungsaktivitäten am Fachbereich Chemie kombinieren die für die Ausbildung von Studierenden notwendige fachliche Breite mit einer standortbedingten Setzung von Schwerpunkten, die für internationale Sichtbarkeit und Attraktivität sorgen. Durch die starke Präsenz anwendungsorientiert forschender Gruppen und die Kooperationen mit der Industrie im Raum Rhein-Main-Neckar kann der Fachbereich überdurchschnittlich vielen Studierenden besonders praxisnahe industrieorientierte Forschung und Lehre anbieten, industrielle Praktika und Abschlussarbeiten vermitteln und beste Berufsaussichten bieten.

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
850

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
27,7 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
35,5 %
Zoologie
7,8 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
10,5 %
Mikrobiologie
7,0 %
Ökologie
11,3 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Der Fachbereich Biologie bietet im Bachelor-Studiengang Biologie einen sehr hohen Praxisbezug und ermöglicht eine frühzeitige Forschungsorientierung und individuelle Wahlmöglichkeiten, die im Master-Studiengang vertieft werden können. Darüber hinaus werden Soft Skills wie Teamarbeit und Präsentationstechniken und Selbstreflektion vermittelt. Das Studium zeichnet sich durch große Nähe zu den Dozierenden sowie durch eine intensive Betreuung und Beratung der Studierenden aus. Der BioCampus hat ein attraktives Lernzentrum und durchweg moderne und hervorragend ausgestattete Praktikums-Labore.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Der Fachbereich Biologie bietet im Masterstudium einen sehr hohen Praxisbezug und ermöglicht eine intensive Forschungsorientierung und individuelle Wahlmöglichkeiten. Darüber hinaus werden Soft Skills wie Teamarbeit, kritisches Denken, Selbstorganisation vermittelt und Selbstreflektion und interkulturelle Kompetenz gestärkt. Das Studium zeichnet sich durch große Nähe zu den Dozierenden sowie durch eine intensive Betreuung und Beratung der Studierenden aus. Der BioCampus hat ein attraktives Lernzentrum und durchweg moderne und hervorragend ausgestattete Praktikums-Labore.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

"hobit-talks": Online Veranstaltung, Gesprächsrunde mit Expert*innen und Studierenden, Informationen und Austausch über Studiengänge, duale Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten und Bildungswege "hobt-contact": Eintägige Hochschul- und Berufsinformationsmesse, Info-Stand für individuelle Beratung von Schüler*innen und Studieninteressierten. URL für beide Angebote: https://hobit.de

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Orientierungswoche: von Studierenden organisierte einwöchige Veranstaltung zur Information und Vernetzung der Erstsemesterstudierenden BioPrime: Umfangreiches studentisches Mentoring-Programm für Vernetzung und Informationsaustausch. https://www.bio.tu-darmstadt.de/studium/mentoring_programm_bioprime/bioprime.de.jsp

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Bachelor Biologie: Studentisches Mentoring-Programm BioPrime https://www.bio.tu-darmstadt.de/studium/mentoring_programm_bioprime/bioprime.de.jsp Master Synthetic Biology Studentisches Mentoring-Programm und Einstiegsmodul “Intercultural Skills and Project Management” alle Studiengänge des Fachbereichs: Projektmodul „BIOpOrt – Kompetenzentwicklung sichtbar machen und stärken“ https://www.bio.tu-darmstadt.de/studium/bioport/bioport.de.jsp

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Fachbereich bietet mit zahlreichen Kooperationen im Rahmen von internationalen Verbundforschungsprojekten sowohl den Promovierenden und Gastwissenschaftlern, als auch den Studierenden eine offene, internationale und inspirierende Forschungsumgebung. Im Master-Studiengang Biologie werden zahlreiche Module optional in englischer Sprache angeboten. Der Master-Studiengang Synthetic Biology ist rein englischsprachig. In allen Studiengängen wird ein Auslandsaufenthalt wesentlich erleichtert durch sehr flexible und individuelle Anrechenbarkeit von Modulen.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Högskolan i Skövde, Schweden; NTNU, Norwegen; Universidad Politecnica de Madrid, Spanien; Institut National des Sciences Appliquees de Toulouse, Frankreich

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Der Fachbereich Biologie legt im Umfeld der Technischen Universität besonderen Wert auf eine interdisziplinäre, ingenieurswissenschaftliche Orientierung in Forschung und Lehre. Daraus resultiert der Forschungsschwerpunkt "Synthetische Biologie", der mit dem neu gegründeten "Centre for Synthetic Biology" das Profil der TU Darmstadt verstärkt. Der Schwerpunkt "Radiation Response and Genome Stability" profitiert von der Nähe zum Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung "GSI". Die intensive Vernetzung im Rhein-Main-Umfeld zeigt sich in mehreren gemeinsamen SFBs mit den Unis Mainz und Frankfurt.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich

Sonstige Besonderheiten

Biographieorientierte Studierendenberatung sowie individuelle Unterstützungsangebote für heterogene Studierendengruppen

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 25 Studierenden des Studiengangs Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Chemie
Biologie / Biowissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen