Studiengangsprofil
Im Ranking
Nanotechnologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Materialwissenschaften, Nanotechnologie, Werkstofftechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Erlangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Nanotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Nanotechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nanotechnologie studiere?
Beim Studiengang Nanotechnologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Materialwissenschaften, Nanotechnologie, Werkstofftechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Nanotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Nanotechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nanotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Nanotechnologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Nanotechnologie sind:
- Schwerpunkte:
- Charakterisierung und Eigenschaften von Nano-Materialien, Grundlagen der Werkstoffkunde, Nano-Bauelemente-Sensoren, Nano-Komposite, Nano-Oberflächen, Nanotoxikologie, Strukturen, Verfahrenstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Kann ich Nanotechnologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Nanotechnologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Charakterisierung und Eigenschaften von Nano-Materialien, Grundlagen der Werkstoffkunde, Nano-Bauelemente-Sensoren, Nano-Komposite, Nano-Oberflächen, Nanotoxikologie, Strukturen, Verfahrenstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
85
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
175 Credits in Pflichtmodulen, 5 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Nanotechnologie und deren technologischen Anwendungen.
Herstellungsverfahren von Nanomaterialien, Nanokompositen, Nanopartikeln oder Nanoschichten und die Bestimmung der magnetischen, elektrischen und optischen Eigenschaften – in Theorie und Praxis. Neben dem Erlernen von analytischen Methoden, zur Charakterisierung und Modellierung von Nanostrukturen sind auch neue Fertigungstechnologien (Biomimetik, Selbstorganisation) Bestandteil der Ausbildung.
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinäre Ausbildung in den Grundlagen und technischen Anwendungen der Nanotechnologie. Die ingenieurwissenschaftlich geprägte Ausbildung unterscheidet den Studiengang stark von Angeboten anderer Standorte und ist sehr anwendungsbezogen. Starker Bezug auf aktuelle Forschungsergebnisse in der Ausbildung. Hoher Anteil an Praktika innerhalb und außerhalb der Universität. Sehr gutes Betreuungsverhältnis von Studierenden zu Dozenten. Stark international geprägtes Wissenschaftsumfeld. Frühe Möglichkeit in den Arbeitsgruppen als Hilfswissenschaftler mitzuarbeiten.
Außercurriculare Angebote
Tutorien als Mentoring, Orientierung und Hilfe in der Praxis für unsere Studierenden aus dem In- und Ausland;, Zahlreiche Social Events und Feste, die von unserer aktiven FSI organisiert werden;
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
770
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Starke Einbeziehung der Forschung in die Lehre; Ringvorlesungen werden aktuelle Themen zur Forschung und Entwicklung (z. B. Nachhaltigkeit); umfassende Ausbildung aller Werkstoffgruppen und -klassen; eigenständige Studiengänge angesiedelt an einem eigenständigen Department; umfassende Praktika in kleinen Gruppen während der Ausbildung; sehr gutes Betreuungsverhältnis zwischen Dozenten und Studierenden; starke interdisziplinäre Vernetzung; starke Einbeziehung der Studierenden in die Belange der Studiengänge über Kommissionen und über die Fachschaft
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studienführer
Flyer
Study Guide
Social Media Profile & Website
Informationsveranstaltungen Informationen zum Studiengang
Schnupper-Uni
Lehrerfortbildung
W-Seminare
Schüler-Infotage
Führungen durch die Labore
Diverse Messebesuche
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Onboarding Week (Wiederholung Grundlagen, Informationen zu Studium und Praktika, Social Activities organisiert von der Fachschaft)
Study Guide
Bier und Brezn Abend zum Kennenlernen
Stammtisch
StudOn-Gruppen
WhatsApp-Gruppen für Bachelor- und Masterstudierende der Werkstoffwissenschaften
Informationsveranstaltungen zu Studienbeginn und spezielle Informationen zum Studiengang;
Informationsveranstaltungen Organisation und Inhalte Industriepraktikum
Studienführer
Informationsveranstaltung der Fachschaft des Departments
Orientierungsangebote von Unternehmen
Exkursionen zu verschiedenen Firmen (z.B. Brose, UVEX, DELO, Siemens usw.)
Firmenmessen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ERASMUS-Austauschprogramme des Departments: FR, GB, IT, NO, PL, PT, Ch, ES, eigene ERASMUS-Koordinatorin im Department. Weltweite Austauschmöglichkeiten über verschiedene Austauschprogramme in Asien, Europa, Mittel- Nord- und Südamerika, Ozeanien
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitetet i Oslo, Norwegen, Oslo; INP Grenoble, Frankreich, Grenoble; Université de Limoges, Frankreich, Limoges; Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien, Barcelona; Universidade de Aveiro, Portugal, Aveiro; Politechnika Warszawska, Polen, Warschau; Universita degli Studi di Padova, Italien, Padua; Universita degli Studi Roma tre, Italien, Rom; Aix-Marseille Université Polytech, Frankreich, Marseille; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien, Madrid.
Besonderheiten in der Ausstattung
AFM, FIB, REM, TEM, Mikrosonde, Ramanspektrometer, Röntgen-Computertomograph; Entwicklungslabore für: Plolymer, Bioengineering, Rapid Prototyping, AES, SAM, XPS, SEM, AFM, STM, FT-IR, Rheologisches Labor, analytisches Labor, Kristallwachstum, Charakterisierung, Metallografie, TEM
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In der Forschung arbeitet WW konsequent sowohl an Grundlagen als auch an markt- und technologierelevanten Themen. Die enge Verbindung zur Industrie ist dabei ein Impulsgeber. Das zeigt sich auch im aktuellen Förder-Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Im Bereich der Forschungsförderung sind die Material- und Werkstoffwissenschaftler der FAU sogar deutschlandweit führend: Im Vergleich der einzelnen Fachgebiete erreichen sie den deutschlandweiten Spitzenplatz mit 25,9 Millionen Euro.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Preise für außerordentliche Leistungen im Bachelorstudium; Preise für außerordentliche Leistungen im Masterstudium; Preise zur Unterstützung von Auslandsaufenthalten im Master; Möglichkeit zur Teilnahme an Konferenzen; hervorragendes Betreuungsverhältnis; frühe Möglichkeit in den Arbeitsgruppen als Hilfswissenschaftler mitzuarbeiten; direkter Kontakt zu Dozenten und Professoren; Kontakte zu Industrie und Universitäten im In- und Ausland; Abschlussarbeiten im Ausland; Abschlussarbeiten in der Industrie
Sonstige Besonderheiten
In dem QS World University Ranking für das Jahr 2021 gehören die Werkstoffwissenschaften der FAU zu den Top 100. Im nationalen Ranking nehmen die Materialwissenschaften Platz 5 ein. In Lehre und Forschung sind alle Werkstoffklassen durch einen eigenen Lehrstuhl vertreten. Europaweit das größte Werkstoffwissenschaftliche Department mit 9 Lehrstühlen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Technische Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Technische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte