Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Spanisch
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Spanisch im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Spanisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Spanisch studiere?
Beim Studiengang Spanisch an der Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Spanisch.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Spanisch angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Spanisch hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Spanisch zu studieren?
Für das Studium des Fachs Spanisch gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für Spanisch werden grundlegende Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Der Nachweis erfolgt entweder durch eine Bescheinigung einer Allgemeinbildenden Schule, dass 300 Unterrichtsstunden absolviert wurden (ersatzweise durch die Vorlage von Zeugnissen einer dem entsprechenden Anzahl von Schuljahren), oder durch die Vorlage der Zertifikats DELE: Nivel Inicial (InstitutoCervantes). Eine entsprechende Bescheinigung ist der Bewerbung beizufügen.
Wurde Spanisch als Leistungskurs oder als Grundkurs-Prüfungsfach in der Abiturprüfung gewählt und geht dies aus der amtlich beglaubigten Kopie des Abiturzeugnisses hervor, so ist kein gesonderter Nachweis erforderlich.
Dies gilt auch für Spanisch als Nebenfach.
Für Spanisch werden grundlegende Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Der Nachweis erfolgt entweder durch eine Bescheinigung einer Allgemeinbildenden Schule, dass 300 Unterrichtsstunden absolviert wurden (ersatzweise durch die Vorlage von Zeugnissen einer dem entsprechenden Anzahl von Schuljahren), oder durch die Vorlage der Zertifikats DELE: Nivel Inicial (InstitutoCervantes). Eine entsprechende Bescheinigung ist der Bewerbung beizufügen.
Wurde Spanisch als Leistungskurs oder als Grundkurs-Prüfungsfach in der Abiturprüfung gewählt und geht dies aus der amtlich beglaubigten Kopie des Abiturzeugnisses hervor, so ist kein gesonderter Nachweis erforderlich.
Dies gilt auch für Spanisch als Nebenfach.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Kann ich Spanisch ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Hamburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Spanisch gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für Spanisch werden grundlegende Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Der Nachweis erfolgt entweder durch eine Bescheinigung einer Allgemeinbildenden Schule, dass 300 Unterrichtsstunden absolviert wurden (ersatzweise durch die Vorlage von Zeugnissen einer dem entsprechenden Anzahl von Schuljahren), oder durch die Vorlage der Zertifikats DELE: Nivel Inicial (InstitutoCervantes). Eine entsprechende Bescheinigung ist der Bewerbung beizufügen.
Wurde Spanisch als Leistungskurs oder als Grundkurs-Prüfungsfach in der Abiturprüfung gewählt und geht dies aus der amtlich beglaubigten Kopie des Abiturzeugnisses hervor, so ist kein gesonderter Nachweis erforderlich.
Dies gilt auch für Spanisch als Nebenfach.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
37
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Kulturwissenschaft
7
37
Literaturwissenschaft
7
37
Regionalwissenschaften
7
35
Sprachwissenschaft
27
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Portugiesisch
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Spezialisierung auf Sprachwissenschaft bzw. Literaturwissenschaft; gute internationale Vernetzung mit vielen Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte (zusätzlich zu Erasmus); gute Vernetzung in die Hansestadt, Kooperationen mit spanischen Kultureinrichtrungen, Instituto Cervantes
Außercurriculare Angebote
Forum junge Romanistik, Students Conference on Linguistics (international), Teilnahmemöglichkeit an Research Colloquium und Konferenzen, Workshops (z.B. DGFS, Hispanistiktag, Heritage Language Workshop etc.)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
740
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
guter Betreuungsschlüssel; Tutorien in Einführungsseminaren; sprachpraktische und wissenschaftliche Ausbildung
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
guter Betreuungsschlüssel; Tutorien in Einführungsseminaren, Unterstützung für Auslandsaufenthalte
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Unitag, Juniorstudium, Beratung für Studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Fachschaften, Fachschaftsbegegenungsräume mit Arbeitsplätzen (Hybris), Arbeits- und Austauschplätze in Fachbereichsbiblilothek und Universitätsbibliothek, Schreibwerkstatt
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career & Qualification Center, Jobmesse, Stellenwerk
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade de São Paulo, Brasilien; Pontificia Universidad Cátolica de Chile,Chile; Université Paris-Saclay,Frankreich; Università degli Studi Roma Tre,Italien; Universidade Nova de Lisboa,Portugal; Universitatea din Bucuresti,Rumänien; Universitat de Barcelona,Katalonien,Spanien; Universidad de Granada,Spanien; Universiteit Stellenbosch,Südafrika; National Taiwan University,Taiwan
Besonderheiten in der Ausstattung
Repositorien des FSB 538 Mehrsprachigkeit (Sprachkontakt, Codeswitching, Spracherwerb)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Profil Linguistc Diversity, Feldforschung, Digital Humanities, Korpuslinguistische Kooperationen (international), Frühe Neuzeit, Inerkonfessionalität
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Dietzepreis, Stipendien zur Vorbereitung, Durchfürung und zum Abschluss einer Promotion, Beratung zu unterschiedlichen wissenschaftlichen Karrierewegen
Sonstige Besonderheiten
https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2024/pm58.html
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Geisteswissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Geisteswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.