Studiengangsprofil
Im Ranking
Umweltinformatik
Bachelor
Berlin
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Informatik, Umweltschutztechnik, Umweltwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Umweltinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umweltinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umweltinformatik studiere?
Beim Studiengang Umweltinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Informatik, Umweltschutztechnik, Umweltwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umweltinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umweltinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umweltinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umweltinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife/ fachgebundene Hochschulreife (Fachabi), fachgebundene oder allgemeine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 11 BerlHG (siehe „studieren ohne Abitur“) oder eine anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife/ fachgebundene Hochschulreife (Fachabi), fachgebundene oder allgemeine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 11 BerlHG (siehe „studieren ohne Abitur“) oder eine anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Umweltinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Angewandte Informatik (Programmierung, Geographische Informationssysteme, Modellierung, Datenbanken, Webtechnologien), Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Umweltwissenschaften (Ökologie, Umweltchemie, Umweltphysik, Geographie)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025
Kann ich Umweltinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Umweltinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife/ fachgebundene Hochschulreife (Fachabi), fachgebundene oder allgemeine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 11 BerlHG (siehe „studieren ohne Abitur“) oder eine anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Angewandte Informatik (Programmierung, Geographische Informationssysteme, Modellierung, Datenbanken, Webtechnologien), Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Umweltwissenschaften (Ökologie, Umweltchemie, Umweltphysik, Geographie)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
inkl. Praxisphase
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
116
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Absolvent:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtungen: Informatik in den Ingenieurwissenschaften, Informatik in den Naturwissenschaften, Geoinformatik
Praxiselemente im Studiengang
13 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 22 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Einer von wenigen Studiengängen in Deutschland, der als angewandter Informatikstudiengang explizit Themen der Nachhaltigkeit und Sustainability verpflichtend im Studienprogramm enthält und diese Ausrichtung durch die Informatik-Schwerpunkte Geographische Informationssysteme sowie Modellierung und Simulation unterstützt. Interdisziplinärer Ansatz.
Außercurriculare Angebote
Exkursionen mit Bezug zur Anwendung von IKT in den Naturwissenschaften und mit Bezug zur Nachhaltigkeit (z.B. Nationalparks (Umweltmonitoring))
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
8 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
530
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Möglichkeit zur Teilnahme an DoubleDegree-Programm mit China; individuelle Planung der Lehrveranstaltungen aller Incomings; The HORIZON-Programme: Angebot von englischen Kursen/Tracks für internationale Studierende: English courses for exchange students in Architecture Engineering Construction and Operation. Austauschprogramm mit der GIU in Cairo.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Möglichkeit zur Teilnahme an DoubleDegree-Programm mit Finnland.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infotag Digitale Zukunft: Besuch mehrerer Schulen/Klassen mit Informatikschwerpunkt, Präsentation der MINT-Studiengänge bei Karrieretagen an Berliner Schulen, Workshops und Präsentation der Studiengänge beim Tag der offenen Tür. Workshopangebute für Schüler beim Zukunftstag Brandenburg. Messestände bei Bildungsmessen (z.B. MINT400), Workshops bei "Mädchen machen Technik"- Infotage für Schülerinnen
Kooperationsverträge mit einigen Gymnasien zur Heranführung an ein HAW-Studium Informatik mit Beschuch der Hochschule, Professpren des Fachbereichs besuchen aber auch die Gymnasien.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mentoringprogramm für Studierende im 1. Semester. Orientierungstage in der ersten Hochschulwoche.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Im ersten Semester der Bachelorstudiengänge Durchführung eines Cohäsion-Workshop zur Förderung des Zusammenhaltes unter den Erstsemestern. Im Studiengang Ingenieurinformatik-Bachelor zusätzlich noch Durchführung einer Projektwoche zum Anfang des Studiums.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Durchführung eines Informationstages jahrgangsübergreifend zu Studiengangsprojekten und Vorstellung von Firmen im Bachelorstudiengang Ingenieurinformatik.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
DoubleDegree-Programm mit Finnland und China; individuelle Planung der Lehrveranstaltungen aller Incomings; The HORIZON-Programme: Angebot von englischen Kursen/Tracks für internationale Studierende: English courses for exchange students in Architecture Engineering Construction and Operation (AECO). Diverse Angebote zur hybriden Lehre.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Inholland University of Applied Sciences (Diemen); Colegio Universitario de Estudios Financieros (CUNEF); Amsterdam University of Applied Sciences; Hanze University of Applied Sciences; Norwegian University of Science and Technology (NTNU); Shibaura Institute of Technology; Tecnológico de Monterrey; Fachhochschule Technikum Wien; Metropolia University of Applied Sciences; German Jordanian University; National Taipei University of Technology (Taipei Tech); German University in Cairo (GUC); German International University in Cairo (GIU)
Besonderheiten in der Ausstattung
Computer-Labore; Virtual Reality Anlage; 3D-Drucker; Eye-Tracker; Mechatronik-Labor mit etlichen Versuchsaufbauten von elektrischen Maschinen, speicherprogrammierbaren Steuerungen, Bildverarbeitung bis hin zu Mikroprozesssor-Entwicklungsboards; verschiedene NC-Maschinen; Grundlagen-Labore des Maschinenbaus für Strömungsmechanik, Thermodynamik bis hin zur Fertigungs- und Werkstofftechnik; neue moderne Leistungsrollenprüfstand und weitere diverse IT-gestützte Maschinen im Bereich.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Ein großer Forschungsschwerpunkt am Fachbereich bildet das Thema der künstlichen Intelligenz (KI) im ingenieurwissenschaftlichen Kontext und ihr Einsatz in der Lehre (KI-Werkstatt).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einführung eines haushaltsbasierten wissenschaftlichen Mittelbaus ab 2018, d.h. es besteht das Angebot, am Fachbereich zu promovieren auf einer Doktorandenstelle. Angebot zur Weiterbildung und zum Besuch internationaler Konferenzen, Weiterbildungsangebote zum wissenschaftlichen Arbeiten, Konzeption und Einführung eines Promotionskolloquiums am Fachbereich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wird zentral von Career Service/Gründungsbüro der HTW durchgeführt. Es werden Professoren des Fachbereichs ggf. eingebunden. Seit kurzem Bereitstellung eines Makerspaces auch für Gründer. Finanzielle Fördermöglichkeiten für Gründungen.
Sonstige Besonderheiten
Neben der guten IT-Ausstattung am Fachbereich gibt es auch durch die enge Verknüpfung zu Maschinenbau und Fahrzeugtechnik Zugriff auf Laborausstattungen wie Virtual Reality Anlage, 3D-Drucker, NC-Maschinen usw. Die dadurch erreichte Praxisnähe ist ein Mehrwert, der von wenigen Informatik-Studiengängen geboten werden dürfte.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 31 Studierenden der Studiengänge Ingenieurinformatik (B.Sc.) und Umweltinformatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte