Studiengangsprofil
Im Ranking
Recht und Management
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Jura, Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bielefeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Recht und Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Recht und Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Recht und Management studiere?
Beim Studiengang Recht und Management an der Universität Bielefeld handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Jura, Wirtschaftsrecht.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Recht und Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Recht und Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Recht und Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Recht und Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Hinweis: Studierende, die in einem anderen rechtswissenschaftlichen Studiengang notwendige Prüfungen (Zwischenprüfung, staatliche Pflichtfachprüfung, Staatsexamen) endgültig nicht bestanden haben, können sich nicht in den Studiengang Recht und Management einschreiben.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Hinweis: Studierende, die in einem anderen rechtswissenschaftlichen Studiengang notwendige Prüfungen (Zwischenprüfung, staatliche Pflichtfachprüfung, Staatsexamen) endgültig nicht bestanden haben, können sich nicht in den Studiengang Recht und Management einschreiben.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Beginn des Semesters: 01.10.2025
Ende des Semesters: 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Kann ich Recht und Management ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bielefeld ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Recht und Management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres.
Außerdem gilt folgendes: Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Hinweis: Studierende, die in einem anderen rechtswissenschaftlichen Studiengang notwendige Prüfungen (Zwischenprüfung, staatliche Pflichtfachprüfung, Staatsexamen) endgültig nicht bestanden haben, können sich nicht in den Studiengang Recht und Management einschreiben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Beginn des Semesters: 01.10.2025
Ende des Semesters: 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Bewerbung muss über www.hochschulstart.de erfolgen!
Dieses Fach kann nur als fachwissenschaftlicher 1-Fach-Bachelor studiert werden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universität Bielefeld.
Dieses Fach kann nur als fachwissenschaftlicher 1-Fach-Bachelor studiert werden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universität Bielefeld.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
166
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt. Die Absolvent*innen erwerben eine Qualifikation an der Schnittstelle von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften unter Betonung von Organisations- und Managementkompetenzen. Der "Bachelor of Arts" (B.A.) bietet einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss; Studierende im jur. Staatsexamen können eine attraktive Zusatzqualifikation erwerben; die rechtswissenschaftlichen Bestandteile beider Studiengänge (einschließlich der entsprechenden Prüfungsleistungen) sind weitgehend aufeinander anrechenbar.
Außercurriculare Angebote
ErstAka-Mentoring; für Erstakademiker*innen; Mentoringprogramm d. Gleichstellungskommission; Klausurenpool; anonymisierte Alt-Klausuren; Erstsemesterwoche; MUNAB e.V. (Model United Nations Association Bielefeld); Klausurenbooster; Falllösung; Soziale Veranstaltungen d. Fachschaft; Sport, Glühweinabende, Sommerfeste; Fachl. Veranstaltungen d. Fachschaft; Vorträge aus Wissenschaft u. Praxis, Exkursion; ELSA-Moot Court; Klassiker d. Kinderliteratur werden rechtswissenschaftlich aufgearbeitet; Jura Band
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3850
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vorlesungn in den ersten Semestern werden von Arbeitsgemeinschaften begleitet, Zusätzliches Kleingruppenangebot für Anfangssemester, umfangreiches Examensvorbereitungsprogramm: einjähriges Repetitorium, E-Learning-Plattform zur Examensvorbereitung "unirep-online", Klausurenkurs, Probeexamen, Simulation der mündlichen Prüfung. Fremdsprachenprogramm: FFA, Programm, um die Fachsprache und Grundlagen des jeweiligen Rechtsystems zu erlernen (derzeit englisch, französisch, türkisch, russisch); Studentische Rechtsberatung in allen drei Fachsäulen; englischsprachige Lehre im Völkerrecht.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit in Form von Vorträgen; SchülerInnenprojekt,bei dem SchülerInnen eingeladen werden, die Uni zu besuchen; Mitarbeit bei den Schülerinfotagen; Kennenlerntag für alle Studieninteressierten mit Zulassungsangebot,an dem sich die Fakultät vorstellt. Ständige Beratung von Studieninteressierten über das Studienbüro.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienbüro - Schreibberatung, Klausurenklinik, Veranstaltung "Lerntechniken und Selbstmanagement im Jurastudium", der Kennenlerntag zur Vorstellung der Fakultät; Erstsemesterwoche; Crashkurse für Studienortwechsler und Studis, die die Erstsemesterwoche verpasst haben. Ständige Beratungsmöglichkeit durch das Studienbüro.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Organisation von Fahrten zur juracon durch die Fachschaft.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbüro - Schreibberatung, Klausurenklinik, Veranstaltung "Lerntechniken und Selbstmanagement im Jurastudium", der Kennenlerntag zur Vorstellung der Fakultät; Erstsemesterwoche; Crashkurse für Studienortwechsler und Studis, die die Erstsemesterwoche verpasst haben. Ständige Beratungsmöglichkeit durch das Studienbüro., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Schwerpunktbereiche; Öff. Wirtschaftsrecht i.d.EU, Umwelt-Planungs- u.Technikrecht i.d.EU., Europäisches u. internationales Recht (Völker- Migrationsrecht); Fremdsprachennachweis: englisch, französisch, spanisch, türkisch, russisch. FFA (fachspezifische Fremdsprachenausbildung): Fachsprache u. Grundlagen des Rechtsystems des Landes (englisch, französisch, türkisch, russisch); Erasmus: Kooperation mit Unis in 12 Ländern; außerdem Kooperation mit China, Russland u. Südafrika; "Europa intensiv": Kenntnisse für den europ. Arbeitsmarkt. Internationaler Master: "World Studies"
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochschulrechenzentrum (Beratung und Betreuung im computerspezifischen Bereich, PC-Arbeitsplätze); kostenloser WLAN-Zugang für alle Studierenden; PC-Arbeitsplätze im rechtswissenschaftlichen Bereich der Bibliothek; E-Learning-Plattform "Lernraum", welcher durch einen E-Learning-Beauftragten betreut wird; E-Learning-Plattform für die Examensvorbereitung "unirep-online"; EDV-Betreuung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsinstitute und -zentren an der Fakultät: Bielefeld Center for Healthcare Compliance; Institut für das Recht intelligenter Techniksysteme an der Universität Bielefeld; Institut für Anwalts- und Notarrecht; Institut für Arbeit und sozialen Schutz; Institut für Rechtstatsachenforschung und Rechtspolitik; Institut für Umweltrecht; Institut für Wirtschaftsrecht. Forschungsstellen: Forschungsstelle für Immobilienrecht; Forschungsstelle für Reiserecht; Forschungsstelle Recht der Gesundheitswirtschaft
Sonstige Besonderheiten
Bibliothek: sehr gut ausgestattet (Literatur, Lernplätze), benutzerfreundliche Öffnungszeiten; Zusatzprogramme wie Europa intensiv, FFA; Praxisorientierung durch das Projekt "Justiz hautnah" eine Begleitung der Praktischen Studienzeit; die Studentische Rechtsberatung, Refugee Law Clinic, Fehlurteil u. Wiederaufnahme; Moot Courts. Internationaler Masterstudiegang: World Studies; Studienbüro: Beratung in allen Studienphasen (Einzelberatungen, Workshops); JURA Band: Lehrende u. Studierende musizieren gemeinsam; Fachschaft
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Rechtswissenschaft
Examensvorbereitung
F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Fakultät für Rechtswissenschaft
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Rechtswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte