Studiengangsprofil
Im Ranking
Germanistik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Germanistik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Würzburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Germanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik studiere?
Beim Studiengang Germanistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Kann ich Germanistik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Germanistik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das 75-Punkte-Hauptfach kann im Rahmen eines Zwei-Hauptfächer-Studiums in Teilzeit studiert werden:
https://www.uni-wuerzburg.de/studium/angebot/teilzeit/
Fachstudienberatung siehe: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/
https://www.uni-wuerzburg.de/studium/angebot/teilzeit/
Fachstudienberatung siehe: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
74
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
75
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ältere Literatur
18
32
Neuere Literatur
15
30
Historische Sprachwissenschaft
5
10
Sprachwissenschaft
20
45
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt umfassendes Grundlagenwissen sowie fachliche Kompetenzen in allen Teilbereichen der Germanistik vermittelt. Besonders hervorzuheben ist daher die Kombination aus fundierter Grundlagenorientierung und Forschungsnähe, die durch exemplarisches Lernen in Übungen und Seminaren sowie durch breit angelegte Vorlesungen erreicht wird. Dieser Studiengang qualifiziert nicht nur für ein breites Spektrum an Berufen in den Bereichen Kultur, Medien und Erwachsenenbildung, sondern bietet auch eine hervorragende Grundlage für einen spezialisierten Masterstudiengang.
Außercurriculare Angebote
Fachübergreifende Ringvorlesungen; Kooperationen mit Vortragsangeboten und Workshops aus diversen Bereichen (Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit, Kolleg Moderne und Gegenwart, Linguistisches Kolloquium); Werkstattgespräche mit Autorinnen und Autoren der Gegenwart; Enge Verbindung zum Schelling-Forum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
310
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
breit aufgestellte Vollgermanistik; sorgfältige Grundausbildung in allen Teilbereichen; im Vertiefungsbereich bereits starke Wahlmöglichkeiten zur Spezialisierung mit Blick auf den MA; Studium in einer lebendigen akademischen Kultur von Universität und Stadt
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
gute Spezialisierungsmöglichkeiten und große individuelle Wahlfreiheit; Die Würzburger Germanistik bietet sowohl rein germanistische Masterstudiengänge als auch innovative interdisziplinäre Querschnittsmaster mit fachlichen Schwerpunkten an (Literatur, Kultur, Medien; Mittelalter und Frühe Neuzeit; Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft; Fremdsprachenphilologie); Studium in einer lebendigen akademischen Kultur von Universität und Stadt; Berufsorientierung und Anbindung an laufende Forschungsprojekte; Kooperationsmöglichkeiten mit dem Zentrum für Philologie und Digitalität
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag; Schnupperstudium; Diverse Beratungsangebote der zentralen Studienberatung; Modulstudium; Projekt uni@school (Schulbesuche, TandemTage, StudyLive)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterberatung des Fachbereichs via Sprechstunden, Homepage, WueCampus-Raum (Moodle-Plattform); Erstsemesterberatung der Fachschaft; Einführungsveranstaltung am ersten Semestertag; Vortrag "Erste Schritte ins Studium"
Orientierungsangebote von Unternehmen
Diverse Veranstaltungen und Angebote des Alumni-Netzwerks
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Umea University, Schweden; University of Exeter, Großbritannien; National University of Ireland, Galway, Irland; Sarajevo, Bosnien und Herzegowina; Universidade do Porto, Portugal; Université Sorbonne Nouvelle Paris 3, Frankreich; Université de Nantes, Frankreich; Università degli Studi di Bologna, Italien; Universidad de Santiago de Compostela, Spanien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
forschungsstarke Germanistik; aktuell zwei Schwerpunktprogramme (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit; Computational Literary Studies); Jean-Paul-Akademieprojekt; Anbindung an das Zentrum für Philologie und Digitalität; Schwerpunkt in der digitalen Edition; Anbindung an die Arbeit internationaler Fachgesellschaften (GAL); Anbindung an interdisziplinäre DFG-Netzwerke (Nordalpine Baukultur des Spätmittelalters), internationale Stipendienprogramme (Studienbörse Germanistik, Eberhard-Schöck-Stiftung)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Promotion über die Fakultät oder die Graduiertenschule mit zahlreichen Zusatzangeboten möglich; regelmäßige Doktorandenkolloquien; Unterstützung bei der Einwerbung von Stipendien; Foren zur interdisziplinären Vernetzung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
109
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
40
Absolvent:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt umfassendes Grundlagenwissen sowie fachliche Kompetenzen in allen Teilbereichen der Germanistik vermittelt. Besonders hervorzuheben ist daher die Kombination aus fundierter Grundlagenorientierung und Forschungsnähe, die durch exemplarisches Lernen in Übungen und Seminaren sowie durch breit angelegte Vorlesungen erreicht wird. Dieser Studiengang qualifiziert nicht nur für ein breites Spektrum an Berufen in den Bereichen Kultur, Medien und Erwachsenenbildung, sondern bietet auch eine hervorragende Grundlage für einen spezialisierten Masterstudiengang.
Außercurriculare Angebote
Fachübergreifende Ringvorlesungen; Kooperationen mit Vortragsangeboten und Workshops aus diversen Bereichen (Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit, Kolleg Moderne und Gegenwart, Linguistisches Kolloquium); Werkstattgespräche mit Autorinnen und Autoren der Gegenwart; Enge Verbindung zum Schelling-Forum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
310
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
breit aufgestellte Vollgermanistik; sorgfältige Grundausbildung in allen Teilbereichen; im Vertiefungsbereich bereits starke Wahlmöglichkeiten zur Spezialisierung mit Blick auf den MA; Studium in einer lebendigen akademischen Kultur von Universität und Stadt
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
gute Spezialisierungsmöglichkeiten und große individuelle Wahlfreiheit; Die Würzburger Germanistik bietet sowohl rein germanistische Masterstudiengänge als auch innovative interdisziplinäre Querschnittsmaster mit fachlichen Schwerpunkten an (Literatur, Kultur, Medien; Mittelalter und Frühe Neuzeit; Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft; Fremdsprachenphilologie); Studium in einer lebendigen akademischen Kultur von Universität und Stadt; Berufsorientierung und Anbindung an laufende Forschungsprojekte; Kooperationsmöglichkeiten mit dem Zentrum für Philologie und Digitalität
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag; Schnupperstudium; Diverse Beratungsangebote der zentralen Studienberatung; Modulstudium; Projekt uni@school (Schulbesuche, TandemTage, StudyLive)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterberatung des Fachbereichs via Sprechstunden, Homepage, WueCampus-Raum (Moodle-Plattform); Erstsemesterberatung der Fachschaft; Einführungsveranstaltung am ersten Semestertag; Vortrag "Erste Schritte ins Studium"
Orientierungsangebote von Unternehmen
Diverse Veranstaltungen und Angebote des Alumni-Netzwerks
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Umea University, Schweden; University of Exeter, Großbritannien; National University of Ireland, Galway, Irland; Sarajevo, Bosnien und Herzegowina; Universidade do Porto, Portugal; Université Sorbonne Nouvelle Paris 3, Frankreich; Université de Nantes, Frankreich; Università degli Studi di Bologna, Italien; Universidad de Santiago de Compostela, Spanien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
forschungsstarke Germanistik; aktuell zwei Schwerpunktprogramme (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit; Computational Literary Studies); Jean-Paul-Akademieprojekt; Anbindung an das Zentrum für Philologie und Digitalität; Schwerpunkt in der digitalen Edition; Anbindung an die Arbeit internationaler Fachgesellschaften (GAL); Anbindung an interdisziplinäre DFG-Netzwerke (Nordalpine Baukultur des Spätmittelalters), internationale Stipendienprogramme (Studienbörse Germanistik, Eberhard-Schöck-Stiftung)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Promotion über die Fakultät oder die Graduiertenschule mit zahlreichen Zusatzangeboten möglich; regelmäßige Doktorandenkolloquien; Unterstützung bei der Einwerbung von Stipendien; Foren zur interdisziplinären Vernetzung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.