Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mechatronik

Bachelor
Kassel
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Mechatronik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kassel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder berufliche Qualifikation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder berufliche Qualifikation
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studium im Praxisverbund
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/alle-studiengaenge/studium-im-praxisverbund-/-duales-studium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
128
Geschlechterverhältnis
95 % männlich
5 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
119 Credits in Pflichtmodulen, 41 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: • Maschinenbau • Elektrotechnik/Informatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Mechatronik-Studium an der Universität Kassel zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, wodurch Studierende optimal auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorbereitet werden. Zudem profitieren sie von modernen Laboren, zahlreichen Unterstützungsangeboten und der intensiven Betreuung durch motivierten Dozent:innen. Der Studiegang ist stark interdisziplinär ausgereichtet und vereint die Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Adressiert werden auch Aspekte der Sicherheit, der Nachhaltigkeit, der Mensch-Maschine-Interaktion oder der Technikfolgenabschätzung.
Außercurriculare Angebote
Ringvorlesung mit semesterweise wechselnden Dozenten aus Industrie und Wirtschaft; durch das umfangreiche Kooperationsnetzwerk der einzelnen Fachgebiete erhalten Studierende vielfältige Möglichkeiten Studienarbeiten, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten in enger Kooperation mit externen Partnern aus Industrie, Technik und Wirtschaft im In- und Ausland zu erstellen.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
190
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Umfangreiches Angebot an projektförmiger Lehre, z. B. "Formula Student" (Eigenverantwortliche Konstruktion eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb); Umfangreiches Exkursionsangebot; Interdisziplinäre Lehrangebote in enger Zusammenarbeit mit Professuren für Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Arbeits- und Organisationspychologie, Mensch-Maschine-Systemtechnik
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studentisches Projekt "Formula Student" (Eigenverantwortliche Konstruktion eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb); Umfangreiches Exkursionsangebot; Interdisziplinäre Lehrangebote in enger Zusammenarbeit mit Professuren für Projektmanagememt, Qualitätsmanagement, Arbeits- und Organisationspychologie, Mensch-Maschine-Systemtechnik
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotage; "Schnupperstudium - StudentIn für eine Woche"; Frühstudium; Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte, Schulbesuche, Schüler-Hospitationen; Teilnahme an Bildungsmessen; Flyer zu den Studienangeboten des Fachbereichs; ; Tag der Technik; Studiengangsvideos, Infoveranstaltung "Schule aus. Was nun?"; MINT-Hub (https://www.uni-kassel.de/uni/universitaet/profil/mint-hub); Allgemeine Studienberatung; Studienfachberatung;
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche; Buddy-Programm; Mentoriate; Individuelles Coaching;(Studentische)Fachstudienberatung; Exkursionen und Praxisfelderkundung; Vorkurse (Mathe, Chemie etc.; Workshops "Studieren lernen"; Erstsemestersprechstunde und -infostand; (Digitale) Campustour; Workshops zu Studiertechniken; Welcome Dinner; Erstsemesterbegrüßung; Bildungscoaching; Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben
Orientierungsangebote von Unternehmen
Uniweite Firmenkontaktmesse "meet" (https://www.uni-kassel.de/uni/studium/kontakt-und-beratung/servicestellen/career-service/jobs-praktika/firmenkontaktmesse-meet/)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
50 institutionalisierte Kontakte und Partnerschaften zu ausländischen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Darunter 14 ERASMUS+ Abkommen. Vertragliche Bindungen zu: National University of Colombia Bogotá in Kolumbien, Szczecin University of Technology in Polen, Kasetsart University, Thailand, University of Maryland - Baltimore County UMBC in USA. Int. Gastwissenschaftler*innen, Betreuung von Abschlussarbeiten im Ausland, englischsprachige Internships, internationale Forschungsprojekte, Mitarbeit in internationalen Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen, Internationale Gutachten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Bond University Queensland, Australien; École nationale supérieure d’Arts et Métiers Frankreich; Indian Institute of Technology Madras (IIT Madras) Indien; Bar-Ilan University Israel; Università degli Studi di Padova Italien; Saint Mary's University Kanada; Universidad Nacional de Colombia Kolumbien; Universidade de Coimbra Portugal; Mälardalens universitet Schweden; University of Maryland Baltimore County USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Mg-/Al- Kaltkammer-Druckgießzelle,2 Komponenten-Spritzgießmaschine, Röntgendiffraktometer, Laserauftragsschweißgerät, Rasterelektronenmikroskop, CAVE, Robotersysteme, Modellfabrik µPlant, Stereoskop. Großprojektionsanlage; Modellierungsrechner, Materialflussanlage, Windkanal, Particle Image Velocimetry, Roboter-Laserstrahlschweißzellen, Magnetpuls- u.Rührreibschweißmaschinen,µ-Computertomograph, Schlagpendel, Antriebsprüfstände; Lehrzentrum Computational Engineering; Multi-Signal-Far-Field Microscope, Laserlabor; Wasserstofflabor; beantragt: Fokussiertes Ionenstrahlmikroskop (FIB)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: Biologisierung der Technik; Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz; Digitale Transformation von Produkten und Prozessen; Zuverlässigkeit von Prozessen, Strukturen und Funktionen; Wiss. Zentren der Uni Kassel: Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology (CINSaT), Kassel Institute for Sustainability; Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA), Kunststoffanwendungszentrum UNIpace, Wissenschaftliche Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG). Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft u. Energiesystemtechnik IEE in Kassel
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Zusammenarbeit mit UniKasselTransfer und dessen Einrichtung UNIKAT zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns mit zahlreichen Unterstützungsangeboten von der Ideenfindung bis zur Unternehmensgründung. Darüber hinaus bietet der Fachbereich spezielle Lehrangebote zu diesem Thema im Rahmen des Erwerbs von Schlüsselkompetenzen an.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Kassel bietet ein Orientierungsstudium plusMINT an, von dem aus man nahtlos und ohne Wechsel des Studiengangs 10 verschiedene technisch-naturwissenschaftliche Schwerpunkte wechseln kann. Vorteil: Kein Verlust des BAföG-Anspruchs und keine Verringerung der Förderhöchstdauer.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kassel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 15: Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen