Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bauingenieurwesen

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen, Stahlbau
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen, Stahlbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Allgemeines Bauingenieurwesen, Stahlbau
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Bauingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: zusätzlich Hochschulzugangsprüfung
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Allgemeines Bauingenieurwesen, Stahlbau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang Bauingenieurwesen wird auch als dualer Studiengang mit 9 Semestern Regelstudienzeit (ohne Praxissemester) angeboten!
Der nicht-duale Studiengang ist in Verbindung mit einer beruflichen Ausbildung (Verbundstudium) oder mit berufspraktischer Erfahrung (Studium mit vertiefter Praxis) studierbar.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
zusätzlich Hochschulzugangsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
712
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
82

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die auf einer wissenschaftlichen Basis aufbauende grundlagenorientierte Ausbildung befähigt die Studierenden, in allen Berufsfeldern des Bauingenieurwesens verantwortlich tätig zu werden. Im Studium wird neben der Behandlung aktueller Inhalte großer Wert auf die Vermittlung eines Verständnisses der ingenieurtechnischen Grundlagen gelegt. Die Absolventen und Absolventinnen des Bachelorstudienganges erwerben schon mit dem Abschluss als Bachelor die Bauvorlageberechtigung nach Landesbauordnung. Ein hohes Maß an Praxisbezug wird dabei gewährleistet.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
970

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Dozenten der Fakultät gewährleisten durch ständige Aktualisierung der Vorlesungsinhalte, dass neueste Entwicklungen im Bauwesen auch in der Lehre berücksichtigt werden. Durch ihre baupraktische Nebentätigkeit sind viele Professoren mit den neuesten Entwicklungen der Baupraxis sehr gut vertraut, so dass diese schnell in die Lehrinhalte mit aufgenommen werden. Für eine interdisziplinäre Ausbildung, sind von allen Studierenden allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer zu belegen. Neben dem "seminaristische Unterricht" werden innovative Lehr- und Unterrichtsformen eingesetzt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium, Studieninformationstag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
In einem zweitägigen Programm finden folgende Aktivitäten statt: -Begrüßung durch den Dekan -Informationen des Studiendekans und des Vorsitzenden der Prüfungskommission -Informationen zu Praktika, Praxissemester und internationalen Aktivitäten -Führung durch die Hochschulgebäude - Baustellenexkursion - Grillfest Kennenlernwochenende der Fachschaft
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben guten Kontakten nach Brasilien und USA gibt es eine intensive Zusammenarbeit mit dem CDAI (Chinesisch-Deutschen Institut für angewandte Ingenieurwissenschaften) der ZUST (Zhejiang University of Science and Technology) in Hangzhou, China. Sieben chinesische Studierende aus Hangzhou studieren an der Fakultät. Im Gegenzug können sich deutsche Studenten um ein Auslandssemester an der CDAI bewerben.
Besonderheiten in der Ausstattung
Durch kontinuierliche Neuanschaffungen neuer Beamer, PC´s, Drucker, Plotter und Server konnte die IT-Ausstattung der Fakultät weiter auf hohem Niveau gehalten und den aktuellen Anforderungen angepasst werden. Die PC-Räume werden von verschiedenen Lehrveranstaltungen genutzt, um die Studierenden frühzeitig mit der Anwendung von Computerprogrammen für die Baupraxis vertraut zu machen. Die Ausstattung im Rahmen der hybriden Lehre verbessert sich kontinuierlich.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
BayWISS-Verbundkolleg "Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung": Als Trägerhochschulen fungieren die TU München, die Ostbayerische TH Regensburg, die Uni der Bundeswehr sowie die HM, wobei die letztgenannten beiden Einrichtungen zugleich Sitzhochschulen des Verbundkollegs sind. Das interdisziplinär zusammengesetzte Verbundkolleg bietet Absolvent*innen ein Netzwerk, das sich durch eine Vielfalt an Forschungsansätzen und -methoden auszeichnet und einen strukturierten Weg zur Promotion ermöglicht. Das Forschungsinstitut für Material- und Bauforschung ermöglicht die Mitarbeit an Forschungsvorhaben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Hochschule München bietet mit ihrem Entrepreneurship Center SCE eine Vielzahl von Angeboten, die Know-how und Kompetenzen in den Bereichen Innovation, Persönlichkeitsentwicklung und Gründung eines eigenen Unternehmens vermitteln und HM-Studierende, -Lehrende und -Mitarbeiter*innen bei ihren Entrepreneurship-Aktivitäten unterstützen.
Sonstige Besonderheiten
Die von der Fakultät zahlreich angebotenen Exkursionen werden von den Studierenden mit großem Interesse wahrgenommen und bieten einen hohen Praxisbezug.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen