Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Kulturgeographie

Bachelor of Arts
Erlangen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Geographie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Erlangen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kulturgeographie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Erlangen.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Schlossplatz 4
91054 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Kulturgeographie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kulturgeographie studiere?
Beim Studiengang Kulturgeographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Kulturgeographie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Kulturgeographie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kulturgeographie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Kulturgeographie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 07.02.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
ca. Ende April bis Ende September, vereinzelt auch andere Fristen möglich
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
ca. Ende April bis Ende September, vereinzelt auch andere Fristen möglich
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
ca. Ende April bis Ende September, vereinzelt auch andere Fristen möglich
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Kulturgeographie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Kulturgeographie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 07.02.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
ca. Ende April bis Ende September, vereinzelt auch andere Fristen möglich
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
ca. Ende April bis Ende September, vereinzelt auch andere Fristen möglich
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
ca. Ende April bis Ende September, vereinzelt auch andere Fristen möglich
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Als 1-Fach-Bachelor oder 2-Fach-Bachelor studierbar.
Im 2-Fach-Bachelor auch als Teilzeitstudium möglich.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
129
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Absolvent:innen pro Jahr
30

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Humangeographie
20
40
Physische Geographie
10
Geografische Methoden
7
10
Nebenfach
10

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Fundierte kultur- und gesellschaftstheoretische Kenntnisse, Frage von Gesellschaft-Umweltbeziehungen im Kontext von Anthropozän und planetaren Umweltkrisen, Dynamik der räumlichen Organisation von Gesellschaften und Institutionen, Veränderung von gesellschaftlichen Raumverhältnissen in der digitalen Transformation ("digitale Geographien"); Diskurse über Kulturen und Kulturraumkonstrukte, Chancen und Risiken globaler Vernetzung und (neuen) Grenzziehungen, Methoden der empirischen Sozialforschung und der digitalen Geographien, Kartographie, GIS.
Schwerpunkte Physische Geografie
Grundlegende Kenntnisse von geo- und umweltwissenschaftlicher Physischer Geographie, Feldmethoden; Wahlfach (Nebenfach) Physische Geographie
Ausbildung in geografischen Methoden
Vermittlung von Grundlagen in den Vorlesungen "Kartographie und Geoinformation" sowie "Methodologie und Statistik", praktische Umsetzung in Seminaren zu GIS und Empir. Sozialforschung; Anwendung von Feldmethoden im Geländepraktium; Vertiefung der Kenntnisse in Methodenseminaren zu GIS, Regionalstatistik, qualitativen verstehenden Methoden, ethnographische Methoden; Anwendung in Projektseminaren.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Im Studiengang werden grundlegende Kenntnisse der Kulturgeographie und der Physischen Geographie sowie ihre theoretischen Grundlagen vermittelt. Die fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung befähigt die Studierenden, sich aktiv und kompetent an der Identifizierung, Analyse, Diskussion und Lösung raumbezogener gesellschaftlicher Fragestellungen zu beteiligen. Einen besonderen Stellenwert nehmen zudem die Aneignung der wichtigsten kulturgeographischen Methoden sowie kommunikativer und argumentativer Kompetenzen ein.

Außercurriculare Angebote

Forschungskolloquium, Fachvorträge im Rahmen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, Workshops zu Projektmanagement sowie Berufseinstieg für Geographinnen und Geographen, Vorträge in Kooperation mit dem Lesecafé der vhs Erlangen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
410

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Vermittlung von sozial- und kulturwissenschaftliche Kulturgeographie UND umwelt- bzw. geowissenschaftliche Physischer Geographie in den ersten Semestern; Fokussierung auf individuelle Schwerpunkte im weiteren Verlauf des Studiums (umfangreiche Wahlangebote in den Modulen, Wahlmodule); Attraktives Wahlfachangebot; Umfassende Vermittlung geographischer Arbeitsmethoden; Lernen und arbeiten "vor Ort" im Rahmen von attraktiven Geländeseminaren und Exkursionen; Praxiselemente

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Individuelle Schwerpunktsetzung; Projekt- und forschungsorientiertes Studium, Einbindung in laufende Forschungsprojekte des Instituts (z.B. in den Modulen Lehrforschung und Forschungswerkstatt); Umfassende methodische und theoretisch-konzeptionelle Ausbildung; Fähigkeit zur kritischen Reflexion gesellschaftlicher Probleme und zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung einer Forschungsfrage; Wissenschaftliches Schreiben und Wissenschaftskommunikation, Projektmanagement; Arbeit in Kleingruppen, attraktives Betreuungsverhältnis

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Informationen zu den Studiengängen im Studieninfoportal meinstudium der FAU, Institutsbroschüre, Informationen zu den Studiengängen auf der Homepage, Informationstage der FAU, Präsenz auf Schülermessen/Studienbasare, Frühstudium, Schülerkontaktstudium, Schülerpraktika, Begleitung von W- und P-Seminaren, Girl's Day, Dr. Hans Riegel Fachpreis, Berufs- und Informationstag an Schulen, Studienberatung

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Erstsemestertage, Erstsemestersprechstunden, Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung, Grundlagen-Orientierungsstudium, Informationsmaterielien zur Studienorganisation, Studien Service Center

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Erstsemestertage, Aktivitäten der Fachschaft Geographie, fächerübergreifende Kurse mit Teamarbeit im 1. Fachsemester

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Forschung am Institut für Geographie ist international orientiert, auch in der Lehre wird eine Internationalisierungsstrategie verfolgt. In allen Studiengängen werden seit 2015 regelmäßig englischsprachige Kurse (für ausländische Gaststudierende) angeboten, das Masterprogramm der Physischen Geographie wurde komplett auf Englisch umgestellt. Darüber hinaus unterstützt das Institut Studierende intensiv bei der Planung und Vorbereitung von Auslandsaufenthalten und unterhält weltweite Lehrpartnerschaften mit Universitäten (Erasmus, Erasmus+).

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universitetet i Bergen, Norwegen; FLACSO Quito Ecuador; University of Otago, Dunedin, Neuseeland; Rhodes University, Makhanda, Südafrika; Northwest University, Potchefstroom, Südafrika; University of Tehran, Iran; Universität Bern, Schweiz; Université Paris Est Créteil, Paris, Frankreich; Universidad de Cantabria, Santander, Spanien

Besonderheiten in der Ausstattung

Isotopenmassenspektrometer, dendroökologische + bodenkundliche Labor, ICP-OES, Spektroradiometer, LAI-Meter, SPAD, 5 differentielle GNSS, helikoptergetriebenes Georadar (25 und 50 MHz), Laseraltimeter (Flugzeug/Heli), 1 Kleindrohne mit 20 MP Kamera, 10 Klimamessstationen (AWS), 5 automatische Klimadatenlogger, 2 Dampfeisbohrer, 2 Mehrkern-Prozessierungsgroßrechner, ca.30 GPS, bodenkundliche Feldgeräte, 2 CIP-Pools (Lizenzen: ArcGIS, PCI-geomatica, AgiSoft, GAMMA Remote Sensing), Kartographie-Großgeräte, 3 Geodatenserver (ca.300TB), Geodatenzentrum Erlangen, GEO-Map + GEO-Dok Datenbanken.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Internationale sowie interdisziplinäre Ausrichtung und Vernetzung; Schwerpunkte zu Environmental Studies – insbesondere im Bereich Klimaforschung unter Anwendung modernster Verfahren der Fernerkundung und Geoinformation - sowie zu Contested Geographies, ein konzeptioneller Rahmen, in dem Geographien als "kulturell" untersucht werden, d. h.als sozial konstituiert, ausgehandelt und somit vielfach umstritten; Forschung zu Big (Geospatial) Data; enge Verzahnung von Forschung und Lehre (insbes. Masterstudiengänge); internationale Forschungs-Verbundprojekte mit Studierenden- und Dozierendenaustausch.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Promovierenden des Instituts für Geographie sind in die zentralen Angebote des Graduiertenzentrums der FAU eingebunden. Nachwuchswissenschaftlerinnen können darüber hinaus über das Ariadne-Menoring-Programm gefördert werden. Darüber hinaus organisieren die Arbeitsgruppen des Instituts mehrtägige fachspezifische Workshops auf denen sowohl inhaltliche Fragen wie auch Soft-Skills vermittelt und besprochen werden.

Sonstige Besonderheiten

Aktive Mitarbeit im forum1.5 Mittelfranken. Hier arbeiten Wissenschaft, Expert*innen und Pioniere des Wandels zusammen, um im lokalen Kontext von Mittelfranken die notwendigen Impulse für die erforderliche gesellschaftliche Transformation hin zu umfassender Nachhaltigkeit (im Sinne der SDGs), der Einhaltung der planetaren Grenzen und des Klimaschutzes bei Kommunen, Unternehmen und traditionellen Playern zu setzen.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.fau.de/education/bewerbung/zulassungsbeschraenkte-faecher-nc/

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
63
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Absolvent:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Geografische Methoden
7
Nebenfach
12

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Der Studiengang zielt auf eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung, welche die Studierenden dazu befähigt, sich an der Identifizierung, Analyse, Diskussion und Lösung raumbezogener gesellschaftlicher Fragestellungen aktiv und kompetent zu beteiligen. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse von sozial- und kulturwissenschaftlicher Kulturgeographie sowie ihrer rheoretischen Grundlagen.
Schwerpunkte Physische Geografie
Grundlegende Kenntnisse von geo- und umweltwissenschaftlicher Physischer Geographie, Feldmethoden; Wahlfach (Nebenfach) Kulturgeographie
Ausbildung in geografischen Methoden
Vermittlung von Grundlagen in den Vorlesungen "Kartographie und Geoinformation" sowie "Methodologie und Statistik", praktische Umsetzung in Seminaren zu GIS und Empir. Sozialforschung; Anwendung von Feldmethoden im Geländepraktium

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Im Studiengang werden grundlegende Kenntnisse der Kulturgeographie sowie ihre theoretischen Grundlagen vermittelt. Die fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung befähigt die Studierenden, sich aktiv und kompetent an der Identifizierung, Analyse, Diskussion und Lösung raumbezogener gesellschaftlicher Fragestellungen zu beteiligen. Einen besonderen Stellenwert nehmen zudem die Aneignung der wichtigsten kulturgeographischen Methoden sowie kommunikativer und argumentativer Kompetenzen ein.

Außercurriculare Angebote

Forschungskolloquium, Fachvorträge im Rahmen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, Workshops zu Projektmanagement sowie Berufseinstieg für Geographinnen und Geographen, Vorträge in Kooperation mit dem Lesecafé der vhs Erlangen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
410

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Vermittlung von sozial- und kulturwissenschaftliche Kulturgeographie UND umwelt- bzw. geowissenschaftliche Physischer Geographie in den ersten Semestern; Fokussierung auf individuelle Schwerpunkte im weiteren Verlauf des Studiums (umfangreiche Wahlangebote in den Modulen, Wahlmodule); Attraktives Wahlfachangebot; Umfassende Vermittlung geographischer Arbeitsmethoden; Lernen und arbeiten "vor Ort" im Rahmen von attraktiven Geländeseminaren und Exkursionen; Praxiselemente

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Individuelle Schwerpunktsetzung; Projekt- und forschungsorientiertes Studium, Einbindung in laufende Forschungsprojekte des Instituts (z.B. in den Modulen Lehrforschung und Forschungswerkstatt); Umfassende methodische und theoretisch-konzeptionelle Ausbildung; Fähigkeit zur kritischen Reflexion gesellschaftlicher Probleme und zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung einer Forschungsfrage; Wissenschaftliches Schreiben und Wissenschaftskommunikation, Projektmanagement; Arbeit in Kleingruppen, attraktives Betreuungsverhältnis

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Informationen zu den Studiengängen im Studieninfoportal meinstudium der FAU, Institutsbroschüre, Informationen zu den Studiengängen auf der Homepage, Informationstage der FAU, Präsenz auf Schülermessen/Studienbasare, Frühstudium, Schülerkontaktstudium, Schülerpraktika, Begleitung von W- und P-Seminaren, Girl's Day, Dr. Hans Riegel Fachpreis, Berufs- und Informationstag an Schulen, Studienberatung

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Erstsemestertage, Erstsemestersprechstunden, Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung, Grundlagen-Orientierungsstudium, Informationsmaterielien zur Studienorganisation, Studien Service Center

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Erstsemestertage, Aktivitäten der Fachschaft Geographie, fächerübergreifende Kurse mit Teamarbeit im 1. Fachsemester

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Forschung am Institut für Geographie ist international orientiert, auch in der Lehre wird eine Internationalisierungsstrategie verfolgt. In allen Studiengängen werden seit 2015 regelmäßig englischsprachige Kurse (für ausländische Gaststudierende) angeboten, das Masterprogramm der Physischen Geographie wurde komplett auf Englisch umgestellt. Darüber hinaus unterstützt das Institut Studierende intensiv bei der Planung und Vorbereitung von Auslandsaufenthalten und unterhält weltweite Lehrpartnerschaften mit Universitäten (Erasmus, Erasmus+).

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universitetet i Bergen, Norwegen; FLACSO Quito Ecuador; University of Otago, Dunedin, Neuseeland; Rhodes University, Makhanda, Südafrika; Northwest University, Potchefstroom, Südafrika; University of Tehran, Iran; Universität Bern, Schweiz; Université Paris Est Créteil, Paris, Frankreich; Universidad de Cantabria, Santander, Spanien

Besonderheiten in der Ausstattung

Isotopenmassenspektrometer, dendroökologische + bodenkundliche Labor, ICP-OES, Spektroradiometer, LAI-Meter, SPAD, 5 differentielle GNSS, helikoptergetriebenes Georadar (25 und 50 MHz), Laseraltimeter (Flugzeug/Heli), 1 Kleindrohne mit 20 MP Kamera, 10 Klimamessstationen (AWS), 5 automatische Klimadatenlogger, 2 Dampfeisbohrer, 2 Mehrkern-Prozessierungsgroßrechner, ca.30 GPS, bodenkundliche Feldgeräte, 2 CIP-Pools (Lizenzen: ArcGIS, PCI-geomatica, AgiSoft, GAMMA Remote Sensing), Kartographie-Großgeräte, 3 Geodatenserver (ca.300TB), Geodatenzentrum Erlangen, GEO-Map + GEO-Dok Datenbanken.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Internationale sowie interdisziplinäre Ausrichtung und Vernetzung; Schwerpunkte zu Environmental Studies – insbesondere im Bereich Klimaforschung unter Anwendung modernster Verfahren der Fernerkundung und Geoinformation - sowie zu Contested Geographies, ein konzeptioneller Rahmen, in dem Geographien als "kulturell" untersucht werden, d. h.als sozial konstituiert, ausgehandelt und somit vielfach umstritten; Forschung zu Big (Geospatial) Data; enge Verzahnung von Forschung und Lehre (insbes. Masterstudiengänge); internationale Forschungs-Verbundprojekte mit Studierenden- und Dozierendenaustausch.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Promovierenden des Instituts für Geographie sind in die zentralen Angebote des Graduiertenzentrums der FAU eingebunden. Nachwuchswissenschaftlerinnen können darüber hinaus über das Ariadne-Menoring-Programm gefördert werden. Darüber hinaus organisieren die Arbeitsgruppen des Instituts mehrtägige fachspezifische Workshops auf denen sowohl inhaltliche Fragen wie auch Soft-Skills vermittelt und besprochen werden.

Sonstige Besonderheiten

Aktive Mitarbeit im forum1.5 Mittelfranken. Hier arbeiten Wissenschaft, Expert*innen und Pioniere des Wandels zusammen, um im lokalen Kontext von Mittelfranken die notwendigen Impulse für die erforderliche gesellschaftliche Transformation hin zu umfassender Nachhaltigkeit (im Sinne der SDGs), der Einhaltung der planetaren Grenzen und des Klimaschutzes bei Kommunen, Unternehmen und traditionellen Playern zu setzen.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.fau.de/education/bewerbung/zulassungsbeschraenkte-faecher-nc/

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 39 Studierenden der Studiengänge Kulturgeographie (B.A.), Kulturgeographie, Zwei-Fach-Bachelor (B.A.) und Physische Geographie (B.Sc.).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 39 Studierenden der Studiengänge Kulturgeographie (B.A.), Kulturgeographie, Zwei-Fach-Bachelor (B.A.) und Physische Geographie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Naturwissenschaftliche Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Naturwissenschaftliche Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen