Studiengangsprofil
Im Ranking
Hörtechnik und Audiologie
Bachelor
Oldenburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Hörtechnik, Medizintechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Oldenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Hörtechnik und Audiologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 04421 985-0
Fax: 04421 985-2304
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 04421 985-0
Fax: 04421 985-2304
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Hörtechnik und Audiologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Hörtechnik und Audiologie studiere?
Beim Studiengang Hörtechnik und Audiologie an der Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Hörtechnik, Medizintechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Hörtechnik und Audiologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Hörtechnik und Audiologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Hörtechnik und Audiologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Hörtechnik und Audiologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Hörtechnik und Audiologie sind:
- Schwerpunkte:
- Akustische Messtechnik, Angewandte Physik, Audio-Signalverarbeitung von Sprache und Musik, Hör-Akustik und Hörsysteme, Hörgeräte und Cochlea-Implantate, Medizintechnik, Psycho-Akustik, Raum-Akustik, Tontechnik und Studiotechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.08.2026Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:
https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.08.2026Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:
https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Kann ich Hörtechnik und Audiologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Hörtechnik und Audiologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Akustische Messtechnik, Angewandte Physik, Audio-Signalverarbeitung von Sprache und Musik, Hör-Akustik und Hörsysteme, Hörgeräte und Cochlea-Implantate, Medizintechnik, Psycho-Akustik, Raum-Akustik, Tontechnik und Studiotechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.08.2026Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:
https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.08.2026Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:
https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Ingrida Budininkaite
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
76
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
210 Credits in Pflichtmodulen
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Umfang Pflichtlaborpraktika
20 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Deutschlandweit einzigartiger Studiengang mit Fokus auf das Hören und Akustik, von Schallentstehung und -ausbreitung über Aufbau des Gehörs bis zur menschlichen Schallwahrnehmung. Ingenieurfach, das mit der vertieften wissenschaftlichen und forschungsorientierten Ausrichtung so nur in Oldenburg angeboten wird. Vermittlung von Ursachen und Kompensationsmaßnahmen bei beeinträchtigtem Hören. Absolventen finden national und international Beschäftigung in der Entwicklung/Industrie, in der Audiologie/Kliniken. Ca. 2/3 der Absolventen gehen in Masterprogramme. Konsekutiven Master an Uni Oldenburg.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
33 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Medizin, Mensch und Technik; verschiedene Lehr- und Lernformen; Praktika; praxisnahe Ausbildung durch verschiedene hochmoderne Laborräume; hoher Anteil weiblicher Studierender; mehrtägige Exkursionen mit den Studierenden zu relevanten Forschungs- und Praxispartnern.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Gast für einen Tag mit den Jade Lotsen. Jade Karrieretag (Tag der offenen Tür) ; individuelle Schultermine für bestimmte Zielgruppen: ; MatheToGo Onlinekurs: Tag der offenen Tür der Lehreinheit Technik und Gesundheit für Menschen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Peer Mentoring durch Studierende "Let's go"; Mathe-Vorkurs zur Auffrischung der Schulmathematik.
Betreuung aller Studierenden in kleinen Tutoriumsgruppen (3-6 Studierende) durch Professor*innen des Studiengangs.
Orientierungsangebote von Unternehmen
* Konferenzbesuche im Rahmen der Exkursionen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Pro Jahr eine mehrtägige Exkursion ins Ausland; Anbindung an internationale Forschung; internationale Austauschstudierende in der Lehreinheit; umfangreiche Kontakte der Lehrenden zu ausländischen Partnern in Industrie und Forschungseinrichtungen; Möglichkeit für Auslandssemester und/oder Bachelorarbeit im Ausland.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UP Madrid; NTNU Trondheim; U Bordeaux; IUT Perigueux; Adam Mickiewicz U; Obuda U.
Besonderheiten in der Ausstattung
Reflexionsarmer Raum; Wellenfeldsynthese-Labor; mehrere Hörkabinen für Ton- und Spachaudiometrie, Tympanometrie, ART, OAE, EEG-Labor; HNO-Untersuchungseinheit; Tonstudio; Labor für Funktionsdiagnostik. Diverse Robotersysteme; diverse studentische Evaluations-Sets für Sensorik und Aktorik; diverse Messtechnik für physiologische Parameter; optisches Tracking
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Abteilung TGM ist eine der forschungsstärksten Einheiten der Jade Hochschule, was sie durch eine vielzahl von Forschungsprojekten dauerhaft unter Beweis stellt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden des Studiengangs Hörtechnik und Audiologie (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte