Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Informatik

Bachelor of Science
Wiesbaden
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Ausbildungsintegrierend, Duales Studium, Praxisintegrierend
  • Standort(e): Wiesbaden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Angewandte Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Wiesbaden.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel: 0611 9495-01
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Informatik studiere?
Beim Studiengang Angewandte Informatik an der Hochschule RheinMain handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, ausbildungsintegrierendes Studium, duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Wiesbaden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wiesbaden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 01.02.2025
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
Aktuelle Anmeldungsfrist:
01.06.2024 - 01.10.2024
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2024 - 01.10.2024
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2024 - 01.10.2024
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Angewandte Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule RheinMain ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Bei Ausbildung/Berufserfahrung ohne fachliche Nähe zum Studienfach ist eine qualifizierte fachnahe Weiterbildung (min. 400 Stunden) nachzuweisen.
Unter bestimmten Bedingungen kann ohne Zugangsprüfung studiert werden (siehe Link).
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 01.02.2025
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
Aktuelle Anmeldungsfrist:
01.06.2024 - 01.10.2024
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2024 - 01.10.2024
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2024 - 01.10.2024
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Bei Ausbildung/Berufserfahrung ohne fachliche Nähe zum Studienfach ist eine qualifizierte fachnahe Weiterbildung (min. 400 Stunden) nachzuweisen.
Unter bestimmten Bedingungen kann ohne Zugangsprüfung studiert werden (siehe Link).
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
514
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
133
Absolvent:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Softwaretechnik
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 51 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Kernausbildung in Informatik und breite Grundlagenausbildung in Mathematik, Technik und Recht; für die Berufspraxis relevante, aktuelle Informatik-Kernbereiche am Anfang als Pflichtfächer; in der zweiten Hälfte des Studiums bleibt viel Raum zur Ausbildung von Spezialisierungen; Ausbildung erfolgt praxisnah, alle Veranstaltungen sind von Praktika und Übungen begleitet; verpflichtendes Industriepraktikum, in der Regel kooperative Abschlussarbeiten; Pflichtfächer u.a. Künstliche Intelligenz, Agiles Projektmanagement, Usability Engineering, Wahlfächer Mobile Computing, Webengineering, IoT

Außercurriculare Angebote

Praxismentoring, Firmenkontakttage, Hackathon, Rad-Challenge, Praxisvorträge aus der Industrie und angewandter Forschung, Ringvorlesungen, Innovation-Camp, Start-up Labs, persönliche Beratungs- und Betreuungsangebote, wissenschaftlichen Veranstaltungen, Nachhilfetag, Sprechstunden (vor Ort und virtuell), IT-Services für Student frei nutzbar, Absolventenfeier, Studie-Dinner, Kino-Events, Semesterabschluss-Event, Weihnachtsmarktbesuch, Girls Day, Technikum Hessen, MINT Challenge

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1300
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
46 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Alle Veranstaltungen werden durch intensiv betreute Übungen und Projekte in kleinen Gruppen ergänzt. Die Ausbildung ist praxisnah und wird durch ein Praxissemester sowie Praxisprojekte in Unternehmen bereichert. Durch die enge Verzahnung von angewandter Forschung und Lehre wird der Transfer von neuen Erkenntnissen der Forschung in die Lehre gewährleistet.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Alle Veranstaltungen werden im seminaristischen Stil durchgeführt und durch intensiv betreute Übungen und Projekte in kleinen Gruppen ergänzt. Durch die enge Verzahnung von angewandter Forschung und Lehre wird der unmittelbare Transfer von neuen Erkenntnissen der Forschung in die Lehre gewährleistet. Die Studierenden können weiterhin im Rahmen des Studiums zwischen Projekte mit industriellem oder mit Forschungsbezug wählen.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Hochschul-Informationstag, Girls Day, Offene Vorlesungen, Individuelle Studienberatung, Schul-Workshops, Schulbesuche, Hessen-Technikum (Schnupperstudium), Hochbegabtenförderung

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Mentoring Programm, Peer Mentoring, Mathe Vorkurs, Linux Vorkurs, First Coding, Sonder-Tutorien, Erstsemester-Einführungstage, Stadt-Rallye, Bibliothekseinführung, Vorstellung von Job-Bildern der Absolvent:innen

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Semester-Start-Event, Eat & Meet Events, LAN-Party, Spieleabende, Film-Nacht, Frauennetzwerk, Alumni-Netzwerk, Peer Mentoring, Studiengang-Chat, offene Chill-Bereiche, Semester-Abschluss-Event, 24/7 zugängliche Projekträume

Orientierungsangebote von Unternehmen

Firmenkontakttag (Job-Börse), Firmen-Schnuppertage, Fachvorträge, Fallstudien, Start-Up Coaching, Inkubator Connect, Entrepreneurship, Lean Start-Up, Innovation Labs, Hackathons

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Fachbereich legt einen besonderen Fokus auf Kooperationen im englischen Sprachraum sowie auf Austauschprogramme mit Asien und Lateinamerika. Die Mobilität von Studierenden und Beschäftigten wird durch die Auslandsbeauftragten der Studiengänge und das International Office der Hochschule vielfältig gefördert.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universidad de Mendoza, Argentinien; Diverse Universitäten in Queensland, Australien; Université des Sciences et Technologies de Lille; Konkuk University Seoul, Korea; Diverse Universitäten in Massachusetts, USA; Diverse Universitäten in Wisconsin, USA; Kuban State University Krasnodar, Russland; Universidade Federal de Santa Caterina; Universita degli Studi di Udine, Italien; Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Lugano, Schweiz

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Informatik-Studiengänge betreiben gemeinsame Labore mit unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen. Es werden systembezogene Themen über Security, Wireless LANs, Verteilte Systeme, Systemprogrammierung und Home Automation, Software Engineering, Künstliche Intelligenz bis hin zu anwendungsorientierten Problemstellungen in digitaler Bildverarbeitung und Visualisierung, Computer Vision und Mixed Reality, Mobile Anwendungen und Enterprise Content Management abgedeckt. Ebenso stehen 12 Pool-Räume für praktische Lehrveranstaltungen und freies Üben zur Verfügung.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

31

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Hochschule verfügt über ein eigenständiges Promotionsrecht in "Angewandter Informatik" – als eine der ersten FHs in Deutschland. Daneben werden kooperative Promotionen ermöglicht, speziell in einem seit 2009 gemeinsam mit der Goethe-Universität betriebenen Doktorandenkolleg. Im Doktoranden-Netzwerk der Hochschule werden Doktoranden systematisch unterstützt. In den WGs des Forschungsschwerpunkts "Smarte Systeme für Mensch und Technik" forschen Studierende aus Bachelor, Master, Doktoranden und Professoren gemeinsam – in diesen Teams wird wissenschaftlicher Nachwuchs strukturiert gefördert.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das Competence & Career Center der Hochschule RheinMain bietet Studierenden, die sich für eine Unternehmensgründung interessieren eine kostenlose Gründungsberatung und verschiedene Informationsveranstaltungen an. In einzelnen Wahlfächern können Gründungsideen mit externen Expert*innen entwickelt werden.

Sonstige Besonderheiten

Die Informatik befindet sich zusammen mit den Studienbereichen Media-Management und Design in einem gemeinsamen Fachbereich, so dass auch interdisziplinäre Projekte einfach möglich sind.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.hs-rm.de/de/studium/studienorientierung/numerus-clausus

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
70
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Softwaretechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Kernausbildung in Informatik und breite Grundlagenausbildung in Mathematik, Technik, Wirtschaft und Recht; für die Berufspraxis relevante, aktuelle Informatik-Kernbereiche am Anfang als Pflichtfächer; in der zweiten Hälfte des Studiums bleibt viel Raum zur Ausbildung von Spezialisierungen; duales Studium mit hohem Praxisanteil im Unternehmen; Ausbildung erfolgt auch an Hochschule praxisnah, alle Veranstaltungen sind von Praktika und Übungen begleitet, in der Regel kooperative Abschlussarbeiten.

Außercurriculare Angebote

Praxismentoring, Firmenkontakttage, Hackathon, Rad-Challenge, Praxisvorträge aus der Industrie und angewandter Forschung, Ringvorlesungen, Innovation-Camp, Start-up Labs, persönliche Beratungs- und Betreuungsangebote, wissenschaftlichen Veranstaltungen, Nachhilfetag, Sprechstunden (vor Ort und virtuell), IT-Services für Student frei nutzbar, Absolventenfeier, Studie-Dinner, Kino-Events, Semesterabschluss-Event, Weihnachtsmarktbesuch, Girls Day, Technikum Hessen, MINT Challenge

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
36
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Individuelle Lernbereiche in der Bücherei, Studierendenräume mit Spinden, Lehr- und Poolräume sind frei zugänglich, Drucker und 3D-Drucker für Studierende nutzbar, Kreative Lernräume mit Projektarbeit-Charakter, Angebot von 24/7-zugänglichen Projekt-, Pool- und Lernräumen, flexible Tischgruppen und Smartboards, Tutoring-Team, Peer-Mentoring, Nachhilfetag, Dozent:innen vor Ort, virtuelle Sprechstunden, Kaffeeküchen
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
100 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert; curricular vereinbarte Inhalte für die Praxisphase sind verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt,
Dualer Studienverlauf: Vergütung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption;Bezahlung erfolgt durchgängig

Der Fachbereich

Dual Studierende
160
Studierende am Fachbereich
1300
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
46 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Alle Veranstaltungen werden durch intensiv betreute Übungen und Projekte in kleinen Gruppen ergänzt. Die Ausbildung ist praxisnah und wird durch ein Praxissemester sowie Praxisprojekte in Unternehmen bereichert. Durch die enge Verzahnung von angewandter Forschung und Lehre wird der Transfer von neuen Erkenntnissen der Forschung in die Lehre gewährleistet.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Alle Veranstaltungen werden im seminaristischen Stil durchgeführt und durch intensiv betreute Übungen und Projekte in kleinen Gruppen ergänzt. Durch die enge Verzahnung von angewandter Forschung und Lehre wird der unmittelbare Transfer von neuen Erkenntnissen der Forschung in die Lehre gewährleistet. Die Studierenden können weiterhin im Rahmen des Studiums zwischen Projekte mit industriellem oder mit Forschungsbezug wählen.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Semester-Start-Event, Eat & Meet Events, LAN-Party, Spieleabende, Film-Nacht, Frauennetzwerk, Alumni-Netzwerk, Peer Mentoring, Studiengang-Chat, offene Chill-Bereiche, Semester-Abschluss-Event, 24/7 zugängliche Projekträume

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Fachbereich legt einen besonderen Fokus auf Kooperationen im englischen Sprachraum sowie auf Austauschprogramme mit Asien und Lateinamerika. Die Mobilität von Studierenden und Beschäftigten wird durch die Auslandsbeauftragten der Studiengänge und das International Office der Hochschule vielfältig gefördert.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universidad de Mendoza, Argentinien; Diverse Universitäten in Queensland, Australien; Université des Sciences et Technologies de Lille; Konkuk University Seoul, Korea; Diverse Universitäten in Massachusetts, USA; Diverse Universitäten in Wisconsin, USA; Kuban State University Krasnodar, Russland; Universidade Federal de Santa Caterina; Universita degli Studi di Udine, Italien; Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Lugano, Schweiz

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Informatik-Studiengänge betreiben gemeinsame Labore mit unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen. Es werden systembezogene Themen über Security, Wireless LANs, Verteilte Systeme, Systemprogrammierung und Home Automation, Software Engineering, Künstliche Intelligenz bis hin zu anwendungsorientierten Problemstellungen in digitaler Bildverarbeitung und Visualisierung, Computer Vision und Mixed Reality, Mobile Anwendungen und Enterprise Content Management abgedeckt. Ebenso stehen 12 Pool-Räume für praktische Lehrveranstaltungen und freies Üben zur Verfügung.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Hochschule verfügt über ein eigenständiges Promotionsrecht in "Angewandter Informatik" – als eine der ersten FHs in Deutschland. Daneben werden kooperative Promotionen ermöglicht, speziell in einem seit 2009 gemeinsam mit der Goethe-Universität betriebenen Doktorandenkolleg. Im Doktoranden-Netzwerk der Hochschule werden Doktoranden systematisch unterstützt. In den WGs des Forschungsschwerpunkts "Smarte Systeme für Mensch und Technik" forschen Studierende aus Bachelor, Master, Doktoranden und Professoren gemeinsam – in diesen Teams wird wissenschaftlicher Nachwuchs strukturiert gefördert.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das Competence & Career Center der Hochschule RheinMain bietet Studierenden, die sich für eine Unternehmensgründung interessieren eine kostenlose Gründungsberatung und verschiedene Informationsveranstaltungen an. In einzelnen Wahlfächern können Gründungsideen mit externen Expert*innen entwickelt werden.

Sonstige Besonderheiten

Die Informatik befindet sich zusammen mit den Studienbereichen Media-Management und Design in einem gemeinsamen Fachbereich, so dass auch interdisziplinäre Projekte einfach möglich sind.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.hs-rm.de/de/studium/studienorientierung/numerus-clausus

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wiesbaden
Rankingergebnisse für den Standort Wiesbaden
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 85 Studierenden der Studiengänge Angewandte Informatik (B.Sc.), Medieninformatik (B.Sc.) und Technische Informatik (B.Sc.).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 28 Studierenden der Studiengänge Angewandte Informatik (B.Sc., dual) und Medieninformatik (B.Sc., dual).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Design Informatik Medien

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Design Informatik Medien
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen   S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Design Informatik Medien

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen