Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik, Angewandte
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik, Angewandte im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik, Angewandte

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik, Angewandte studiere?
Beim Studiengang Informatik, Angewandte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik, Angewandte angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik, Angewandte hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik, Angewandte zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik, Angewandte gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik, Angewandte sind:
- Schwerpunkte:
- Architektur von Informationssystemen, Betriebssysteme, Intelligente Systeme, IT-Sicherheit, Programmiermethodik, Rechnernetze, Software-Engineering, Verteilte Systeme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Architektur von Informationssystemen, Betriebssysteme, Intelligente Systeme, IT-Sicherheit, Programmiermethodik, Rechnernetze, Software-Engineering, Verteilte Systeme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang wird zusätzlich in dualer Form angeboten (praxisintegrierend, 6 - 7 Semester)
Weitere Informationen unter: www.haw-hamburg.de/ti-dual
Weitere Informationen unter: www.haw-hamburg.de/ti-dual

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
559
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
101
Absolvent:innen pro Jahr
54
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Bereich der Angewandten Informatik werden Kenntnisse und Methoden zur Analyse und Design von Informationssystemen (inklusive webbasierter und mobiler Applikationen) vermittelt. Hierbei wird Wert auf eine praxisorientierte und persönliche Ausbildung unter Einbeziehung sowohl bewährter als auch aktueller Technologien und Entwicklungen gelegt. Der Fokus liegt bei der Angewandten Informatik in Problemstellungen aus nichttechnischen Anwendungsfeldern der Informatik.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1440
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
24 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Alle Veranstaltungen mit 25% Praktikumsanteil; Praktika werden durch Professoren betreut; Teamarbeit wird im gesamten Studium gefördert; kleine Vorlesungs- und Praktikumsgruppen; verpflichtendes Praxisprojekt oftmals mit Firmenkooperation; aufgrund des großen Kollegiums besteht ein breites Angebot an Wahlpflichtfächern mit aktuellen, praxis- und forschungsrelevanten Themen; Pflichtmodule mit mindestens 6 CP.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag, Schulcampus der HAW Hamburg, Schnuppervorlesung, Girls and Boys Day, Online-Beratung für Interessenten, Studienberatung des Studierendenzentrums, Studienfachberatung des Departments Informatik
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Tutorien
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Burgos, Spanien; Universite Blois, Frankreich; Universite de Lorraine, Frankreich; West Uni. Timisoara, Rumänien; University Forscari Venedig, Italien; Turku Uni. of Science, Finnland; California State University Long Beach, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gut ausgestattete Labore im Soft- und Hardwarebereich (Zweierteams); Ausstattung auf dem aktuellen Stand; Integration von Forschungsumgebung in Lehrveranstaltungen; Aktuelle Lehrmodelle; Entwicklungssoftware frei verfügbar; lange Laboröffnungszeiten; Labornutzung außerhalb von LVs möglich; Lernräume; Bibliothek mit regelmäßig vielen Informatik-Neuanschaffungen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründungsservice der HAW Hamburg ist ein hochschulweiter Service für alle Studierenden der HAW Hamburg.
Sonstige Besonderheiten
E-Learning-Plattform; Brückenkurse Mathematik + Programmieren; fünftägige Erstsemester-Orientierungseinheit; erstsemesterbegleitendes Studieneinstiegstutorium; Orientierungseinheit im 1. und 4. Semester; Fachtutorien speziell in den ersten Semestern; Coaching-Angebote der zentralen Studienberatung; Lehrevaluation; Qpakt-Aktivitäten zu Brückenkursen, auch online; Gründerwerkstatt; Bewerbungstraining.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 64 Studierenden der Studiengänge Angewandte Informatik (B.Sc.), European Computer Science (B.Sc.) und Informatik Technischer Systeme (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik und Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Technik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Technik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte