Wirtschaftsrecht
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Konstanz

Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Beim Studiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsrecht.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Konstanz angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Konstanz.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Wirtschaftsrecht hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsrecht gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsrecht sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeitsrecht, Compliance, Datenschutz- und IT-Recht, Gewerblicher Rechtsschutz, Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht, Rechnungswesen und Unternehmensführung, Recht der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, Unternehmens- und Steuerrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsprivatrecht
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
04.10.2023 - 26.01.2024
- Studienanfänger:
-
25.04.2023 - 15.07.2023keine
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2023 - 15.07.2023keine
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
entfällt
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
entfällt
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
entfällt
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 01.06.2024Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 15.07.2023Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 30.06.2023Vorlesungsfreie Tage: Mo., 29 Mai. bis Sa., 03. Juni 2023
- Studienanfänger:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.11.2023 - 01.12.2023Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- Hochschulwechsler:
-
01.11.2023 - 01.12.2023Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 01.12.2023Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 01.12.2023Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ohne Abitur möglich.
Für Wirtschaftsrecht gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Berufl. Qualifizierte ohne Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung benötigen eine min. 2jährige öff.-rechtlich geregelte fachlich entsprechende Berufsausbildung, fachlich entsprechende min. 3jährige Berufserfahrung, den Nachweis über ein Beratungsgespräch und das Bestehen einer Eignungsprüfung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

- Schwerpunkte:
- Arbeitsrecht, Compliance, Datenschutz- und IT-Recht, Gewerblicher Rechtsschutz, Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht, Rechnungswesen und Unternehmensführung, Recht der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, Unternehmens- und Steuerrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsprivatrecht
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
04.10.2023 - 26.01.2024
- Studienanfänger:
-
25.04.2023 - 15.07.2023keine
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2023 - 15.07.2023keine
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
25.04.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
entfällt
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
entfällt
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
entfällt
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 01.06.2024Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2023 - 15.07.2023Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 30.06.2023Vorlesungsfreie Tage: Mo., 29 Mai. bis Sa., 03. Juni 2023
- Studienanfänger:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.11.2023 - 01.12.2023Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- Hochschulwechsler:
-
01.11.2023 - 01.12.2023Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 01.12.2023Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 01.12.2023Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester für internationale Studierende (außerhalb der EU) / 650 Euro Studiengebühren pro Semester beim Zweitstudium
» Innovation, Umwelt und Recht
» Contract Management / Negotiation
» Compliance / Corporate
» Unternehmensumstrukturierungen und Steuern / Internationales Steuerrech
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Berufl. Qualifizierte ohne Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung benötigen eine min. 2jährige öff.-rechtlich geregelte fachlich entsprechende Berufsausbildung, fachlich entsprechende min. 3jährige Berufserfahrung, den Nachweis über ein Beratungsgespräch und das Bestehen einer Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

