Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen/ Umweltplanung
Bachelor
Birkenfeld
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Erneuerbare Energien, Umweltingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Birkenfeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erneuerbare Energien, Umweltingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Birkenfeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Birkenfeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Studienservice
Tamara Seibert
Tel: 171853 06782
t.seibert@umwelt-campus.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung und der aufbauende Masterstudiengang Business Administration and Engineering am Umwelt-Campus Birkenfeld vermitteln eine Kombination der Bereiche Naturwissenschaft, Technik, Betriebswirtschaft und Recht, wobei das Besondere darin liegt, dass diese Bereiche nebeneinander sowohl in Detailwissen als auch in ihrer praktischen Anwendung vermittelt werden. Im gesamten Studium wird ein besonderer Wert auf Interdisziplinarität gelegt. Beide Studiengänge wenden sich vor allem an Studieninteressierte, die nicht nur isolierte technische oder betriebswirtschaftliche Fragestellungen beantworten wollen, sondern vor allem an Problemlösungen innerhalb eines interdisziplinären Diskurses interessiert sind.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Tamara Seibert
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
65
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
14
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die klassische betriebswirtschaftliche Ausbildung allein ist in vielen Fällen nicht mehr ausreichend. Jetzt - und erst recht in Zukunft - ist die Fähigkeit gefragt, weit über den betriebswirtschaftlichen "Tellerrand" hinauszublicken, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und interdisziplinäres Know-How zur Behandlung ökonomischer Fragestellungen zu besitzen. Wir geben unseren Studierenden ein Konglomerat aus den unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Fachdisziplinen, zusammen mit ökonomischen und ökologischem Fachwissen, mit auf den Weg in eine aussichtsreiche Zukunft.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Programme speziell für Mädchen durch das Gleichstellungsbüro; Schülerferienkurse; KinderUni; Ringvorlesung.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Brückenkurse; Einführungsveranstaltung "Flying Days" zu Studienbeginn; Schreibwerkstatt; Studierwerkstatt; zahlreiche Methodenworkshops (bspw. zu Lernstrategien und Zeitmanagement); Ringvorlesung; Green Office; Welcome-Broschüre; Lernbroschüre "Studieren – aber richtig".
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse; Nacht der Wirtschaft
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Brückenkurse; Einführungsveranstaltung "Flying Days" zu Studienbeginn; Schreibwerkstatt; Studierwerkstatt; zahlreiche Methodenworkshops (bspw. zu Lernstrategien und Zeitmanagement); Ringvorlesung; Green Office; Welcome-Broschüre; Lernbroschüre "Studieren – aber richtig"., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Seit WS 06/07 Kooperation mit der jap. Ritsumeikan Asia Pacific University (Dual Degree - IMAT); Seit 2010: Internat. Study Semester "Principles of Sustainable Business" (Austauschprogramm für Studierende von Partnerhochschulen, bereits 2 mal von der UNESCO ausgezeichnet); Seit 2012: Kooperation mit der University of California, San Diego (Auslandssemesters); Seit 2013: Kooperation mit der Alliant International University, San Diego (Auslandssemester oder Doppelabschluss); Seit WS 17/18: Englischspr., internat. und interdisziplinärer Bachelor-Studiengang "Sustainable Business and Technology".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Western Norway University of Applied Sciences, Sogndal, Norwegen; Dundalk Institute of Technology, Dundalk, Irland; Dalarna University, Borlänge, Schweden;
Klaipeda University, Klaipeda, Litauen; Université de Liege, Lüttich, Belgien; Université de Technologie de Belfort-Montbéliard, Belfort, Frankreich;
Universidad de Castilla-La Mancha, Albacate, Spanien; Instituto Politécnico de Coimbra, Coimbra, Portugal; University of Cyprus, Nicosia, Zypern; National Taipei University of Technology, Taipei, Taiwan
Besonderheiten in der Ausstattung
Damit das Lernen auch Spaß macht, kümmern wir uns nicht nur um spannende Inhalte, sondern auch um das gesamte Drumherum. Das gilt besonders für Seminare, die Führungskräfte in Fragen des Nachhaltigen Wirtschaftens sensibilisieren. Zum konzentrierten Lernen und Diskutieren bieten wir für Gruppen unterschiedlichste Seminarräume in angenehmen Ambiente an. Alle selbstverständlich mit modernster Technik ausgestattet. Die Hochschulbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot einschlägiger Fachliteratur und Onlinedatenbanken auf dem neusten Stand.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In unseren Leitlinien für die angewandte Forschung am Umwelt-Campus fordern wir die thematische Orientierung an Fragen des Stoffkreislaufs und der nachhaltigen Entwicklung. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Vernetzung von Forschung und Lehre durch die Beteiligung von Studierenden an den Forschungsprojekten. Die Forschungsfläche am Umwelt-Campus Birkenfeld ist mit etwa 4.000 m² sehr großzügig dimensioniert. Auch die Höhe der jährlich eingeworbenen Drittmittel ist beachtlich, ihr Gesamtumfang am Umwelt-Campus übersteigt bereits deutlich die 5-Millionen-Euro-Grenze.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsbüro am Umwelt-Campus: Zu dem Angebot gehört sowohl die Vermittlung von Basiswissen über Gründung, als auch die Gestaltung des Gründungsprozesses inklusive Förder- und Finanzierungsberatung und - in der Nachgründungsbetreuung - Unterstützung in der Unternehmensführung. Je nach Bedarf des/der Gründungsinteressierten werden die Schwerpunkte in der Unterstützung individuell vereinbart. Für die Betreuung kann auf ein weites Netzwerk an Kompetenzpartnern wie Wirtschaftsförderern, Fortbildungseinrichtungen, Kreditinstituten sowie zahlreichen Unternehmen und Coaches zurückgegriffen werden.
Sonstige Besonderheiten
Unsere reichhaltigen Erfahrungen geben wir weiter – nicht nur an unsere Studierenden, sondern auch an Interessierte aus allen Bereichen. Deshalb bieten wir jedem die Möglichkeit, einen ersten Einblick in das Studium am Umwelt-Campus zu gewinnen: Unser Schnupperstudium. Im Jahr 2010 konnte der Umwelt-Campus den 2.Platz und 2012 sogar den 1.Platz als grünste Hochschule Deutschlands im umfassenden Ranking der Hochschulen der Utopia GmbH belegen. Beim GreenMetric Ranking setze sich der UCB 2017 als einzige Hochschule Deutschlands unter den Top Ten durch (10.Platz); 2018 wurde Platz 6 erzielt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Birkenfeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte