Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Master
Bremen
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bremen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
Schwerpunkte:
Angewandte Informatik, Intelligente Systeme, Sichere Systeme
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Studiums auf Bachelor-Niveau Voraussetzung.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in der aktuellen Aufnahme-/Zulassungsordnung geregelt (siehe www.dbs.uni-bremen.de oder www.uni-bremen.de/master).
Darin enthalten sind auch die unterschiedlichen Fristen für die Nachweiserbringung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Angewandte Informatik, Intelligente Systeme, Sichere Systeme
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Projektorientiertes Studium. Die Gewichtung der Studienschwerpunkte richtet sich teilweise nach der Thematik des gewählten Projektes. Viele Vertiefungsmodule sowie Projekte stehen in inhaltlichem Zusammenhang mit bestehenden Forschungsprojekten, Sonderforschungsbereichen sowie dem transferorientierten Technologiezentrum Informatik.
Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den Master im Dualen Masterprogramm Informatik zu studieren. Weitere Informationen unter www.dualermasterinformatik.de.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
252
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
74
Absolvent:innen pro Jahr
58

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Studienleistungen werden in der Regel in Gruppenarbeit erbracht; Master-Projekt (24 Credits): in der Regel Entwicklung komplexer Softwaresysteme in größeren Teams, auch mit externen Partnern, Beiträge zur Forschung, Selbstorganisation, Projektleitungsaufgaben; enge Verzahnung von Lehre & Forschung; großer Wahlbereich, individuelle Wahl von Schwerpunkten möglich; auch vorgegebene Studienschwerpunkte wählbar: Sicherheit und Qualität (SQ), Artificial Intelligence (AI), Digital Media and Interaction (DMI), Visual und Medical Computing (VMC); Lehrbeteiligung außeruniversitärer Forschungsinstitute.
Außercurriculare Angebote
Open Night of Code, Gastvorträge von externen Wissenschaftler*innen (Informatik-Kolloquium), Ringvorlesung zur Nachhaltigkeit, Spieleabende, Weihnachtsfeier der Studierendenvertretung

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
95 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1830
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
370

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Bremer Projektstudium (in der Regel Entwicklung größerer Softwaresysteme in größeren Teams über zwei Semester); Studienleistungen werden in der Regel in Gruppenarbeit erbracht; großer Wahlbereich, daher schon im Bachelor individuelle Wahl von Schwerpunkten möglich; enge Verzahnung von Lehre und Forschung (forschendes Lernen); Anwendungsorientierung; interdisziplinäre Kooperationen/Lehrveranstaltungen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Bremer Projektstudium (in der Regel Entwicklung größerer Softwaresysteme in größeren Teams über zwei Semester); Studienleistungen werden in der Regel in Gruppenarbeit erbracht; großer Wahlbereich, individuelle Wahl von Schwerpunkten möglich; vier curricular verankerte Schwerpunkte: Artificial Intelligence (AI), Sicherheit und Qualität (SQ), Digital Media and Interaction (DMI), Visual und Medical Computing (VMC); enge Verzahnung von Lehre und Forschung (forschendes Lernen); Anwendungsorientierung; interdisziplinäre Kooperationen/Lehrveranstaltungen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Umfangreiche Erstsemesterorientierung unter Beteiligung der Studierendenvertretung (Frühstück, Rundgang, Kneipenabend, ...), Spieleabende, Open Night of Code. Übungsaufgaben in Gruppenarbeit, umfangreiches Projektstudium in größeren Gruppen (inklusive Bereitstellung eines Arbeitsraums), Gruppenarbeitsplätze
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
28 internationale Partneruniversitäten für Studierendenaustausch; Master-Studiengänge "Digitale Medien" und "Artificial Intelligence and Intelligent Systems" auf Englisch; ca. 50 % ausländische Studierende im Master-Studiengang Digitale Medien; verpflichtendes Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Digitale Medien; diverse internationale Forschungskooperationen mit einer Vielzahl von internationalen Kooperationspartnern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Bogazici University, Istanbul, Türkei; Mahidol University, Bangkok, Thailand; Stockholm University, Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden; The University of Electro-Communications, Tokio, Japan; Trinity College Dublin, Dublin, Irland; Université NICE Sophia Antipolis, Nizza, Frankreich; Aalto University, Helsinki, Finnland; Aarhus Universitet, Aarhus, Dänemark; Université de Montréal, Montréal, Kanada; Dickinson College, Pennsylvania, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Fachbereichsspezifische Rechnerarbeitsräume; campusweites WLAN; Arbeitsräume für studentische Projekte, ggf. mit Technikausstattung; Arbeitsplätze in naheliegender Zentralbibliothek; Gruppenarbeitsplätze mit Netzzugang; fachgebietsspezifische Labore (z.B. Robotik); verschiedene Sonder-Labore (z.B. Spatial Cognition Virtusphere, Bremen Ambient Assistent Living Lab (BAALL), Maritime Explorationshalle, Weltraumexplorationshalle).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
SFB "EASE: Everyday Activity Science and Engineering"; interdisziplinärer Wissenschaftsschwerpunkt "Minds, Media, Machines"; Technologiezentrum Informatik und Informationstechnik; An-Institute: DFKI (Bereiche "Robotik" und "Cyber-Physical Systems"), Institut für Informationsmanagement Bremen, Fraunhofer Institut für Bildgestützte Medizin; mehrere Graduiertenkollegs; Forschungsschwerpunkte in der Lehre: Sicherheit und Qualität, Artificial Intelligence, Digital Media and Interaction, Visual und Medical Computing.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Im Studium: 1-2-semestrige Projekte in größeren Teams sowie Abschlussarbeit, i.d.R. zu aktuellen Forschungsfragen der anbietenden Forschungsgruppe (forschendes Lernen); Hilfskraft-Jobs in Forschungsprojekten und als Tutor*innen. Nach dem Studium: Möglichkeiten zur Promotion in Graduiertenkollegs bzw. auf Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in Forschung und Lehre (insbesondere auch in Drittmittelprojekten); Bremen Early Career Researcher Development: insbes. Veranstaltungen für PostDocs; Promotionszentrum: Workshopprogramm für Promovierende.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Universitätsweite Institutionen, die bei Ausgründungen helfen, z.B. BRIDGE. Lehrveranstaltungen aus diesem Bereich können als "General Studies" im Studium angerechnet werden. Einbettung der Universität Bremen in den Technologiepark.
Sonstige Besonderheiten
Umfassende Einführungswochen für Erstsemester (inkl. Vorkurse); gute Kontakte zu Lehrenden ("offene Türen"); eines der größten Forschungscluster der Informatik in Deutschland; Forschendes Lernen und Nachhaltigkeit als leitende Prinzipien der Universität Bremen. Ringvorlesung zur Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/studienangebot
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 44 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.) und Digitale Medien (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 03: Mathematik / Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 03: Mathematik / Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 03: Mathematik / Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen