Studiengangsprofil
Im Ranking
Produktentwicklung
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Pforzheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Produktentwicklung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Produktentwicklung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Produktentwicklung studiere?
Beim Studiengang Produktentwicklung an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Produktentwicklung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Pforzheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Pforzheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Produktentwicklung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Produktentwicklung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Produktentwicklung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss in einem der Studiengänge Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Industrial Design, Mechatronik (oder verwandte Studiengänge) mit einer Abschlussnote von "gut" oder besser; Gutachten/Empfehlungsschreiben einer akademischen Institution oder eines Unternehmens, Teilnahme am Auswahlgespräch, Nachweis Englischkenntnisse, Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (Bewerber deren Muttersprache nicht deutsch ist).
Hochschulabschluss in einem der Studiengänge Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Industrial Design, Mechatronik (oder verwandte Studiengänge) mit einer Abschlussnote von "gut" oder besser; Gutachten/Empfehlungsschreiben einer akademischen Institution oder eines Unternehmens, Teilnahme am Auswahlgespräch, Nachweis Englischkenntnisse, Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (Bewerber deren Muttersprache nicht deutsch ist).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Produktentwicklung sind:
- Schwerpunkte:
- Anregung und Realisierung innovativer Produkte, Führung in der Produktentwicklung, Methoden, Produktentwicklung, Prozesse, Werkzeuge der Produktentwicklung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.06.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss in einem der Studiengänge Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Industrial Design, Mechatronik (oder verwandte Studiengänge) mit einer Abschlussnote von "gut" oder besser; Gutachten/Empfehlungsschreiben einer akademischen Institution oder eines Unternehmens, Teilnahme am Auswahlgespräch, Nachweis Englischkenntnisse, Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (Bewerber deren Muttersprache nicht deutsch ist).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anregung und Realisierung innovativer Produkte, Führung in der Produktentwicklung, Methoden, Produktentwicklung, Prozesse, Werkzeuge der Produktentwicklung
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.06.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Produktstrategien erarbeiten.
Innovative Produkte entwickeln.
Interdisziplinäre Entwicklungsprojekte leiten.
Die Produktentwicklung zählt zu den Kernprozessen eines Unternehmens. Der Erfolg eines Unternehmens ist sehr eng mit dem Erfolg seiner Produkte am Markt verbunden. Wenn Menschen verschiedener Disziplinen zusammenarbeiten, lassen sich erfolgreiche Produkte für die Märkte von heute realisieren – die Aufgaben in der Produktentwicklung verlangen also ein ausgeprägtes interdisziplinäres Verständnis. Der Studiengang nutzt die herausragenden interdisziplinären Möglichkeiten der Hochschule Pforzheim und bietet wichtige Inhalte der Ingenieurwissenschaften, des Designs, der Betriebswirtschaft und des Rechts. Ein interdisziplinäres Projekt ist daher fester Bestandteil des Studiums: Im Team mit Studierenden anderer Fachbereiche entwickeln Sie innovative Konzepte.
Die Thesis kann optional im Ausland erbracht werden.
Innovative Produkte entwickeln.
Interdisziplinäre Entwicklungsprojekte leiten.
Die Produktentwicklung zählt zu den Kernprozessen eines Unternehmens. Der Erfolg eines Unternehmens ist sehr eng mit dem Erfolg seiner Produkte am Markt verbunden. Wenn Menschen verschiedener Disziplinen zusammenarbeiten, lassen sich erfolgreiche Produkte für die Märkte von heute realisieren – die Aufgaben in der Produktentwicklung verlangen also ein ausgeprägtes interdisziplinäres Verständnis. Der Studiengang nutzt die herausragenden interdisziplinären Möglichkeiten der Hochschule Pforzheim und bietet wichtige Inhalte der Ingenieurwissenschaften, des Designs, der Betriebswirtschaft und des Rechts. Ein interdisziplinäres Projekt ist daher fester Bestandteil des Studiums: Im Team mit Studierenden anderer Fachbereiche entwickeln Sie innovative Konzepte.
Die Thesis kann optional im Ausland erbracht werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
37
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 20 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinäre Ausrichtung, offen für Kandidaten mit einem Bachelor z.B. in Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Industriedesign. Bereitet die Studierenden auf eine Übernahme von Führungsverantwortung vor. Betrachtet die Schnittstelle zwischen Produktentwicklung zu den Bereichen Design, Vertrieb, Marketing, Produktmanagement und Qualitätssicherung. Enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten der Hochschule wie HEED, STI, INEC und externen Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer IAO und IPA um aktuelle Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen zu lassen
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden haben in fast jeder Vorlesungswoche die Möglichkeit, Abendvorträge von Unternehmen an der Hochschule zu erleben und so Unternehmen kennenzulernen. Der Campus-X-Day bringt Unternehmen an die Hochschule und ermöglicht es, den Studierenden Kontakte zu knüpfen. Für geeignete Studierende gibt es ein Mentoring-Programm, bei dem sie mit Ingenieuren aus der Industrie in Kontakt gebracht werden. Die studentische Initiative Rennschmiede bringt Studierende aus allen Fakultäten der Hochschule zusammen. Außerdem bestehen zusätzliche inter- und transdisziplinäre Lehrangebote (Perspectum).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
400
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Ba-Studiengänge sind fachlich breit angelegt. Die ersten 3 Semester sind gleich und legen die math. und technischen Grundlagen. Ab dem 4. Semester kommen dann anwendungsspezifische Fächer dazu. Nach dem Praxissemester (5.) gibt es ein breites Wahlpflichtfachangebot, zahlreiche Labore/Übungen. Vom 1. bis 6. Semester gibt es durchgehend Projektarbeiten sowie im 6. Semester ein ganzheitliches Konstruktions/Produktionsseminar, wo an Aufgaben aus der Praxis auch Teamarbeit, Projektmanagement, selbständiges Arbeiten und Präsentation geübt wird.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es gibt die durch Beratung geförderte Möglichkeit, das Praxissemester im Ausland oder ein Studiensemester an einer ausländischen Partnerhochschule zu verbringen. Auf die englischsprachige Arbeitswelt werden die Studierenden in den ersten Semestern durch Technisches Englisch und in den oberen Semestern durch englischsprachige Fachvorlesungen (2 davon Pflicht) vorbereitet, z. B. Automotive Technology, Laser Material Processing.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
JAMK University of Applied Sciences, Jyväskylä, Finnland; École Nationale Supérieure des Mines d'Albi-Carmaux, Albi, Frankreich; EPF École d'Ingénieurs, Sceaux, Frankreich; JAIN University, Bangalore, Indien; Hanyang University, Seoul, Südkorea; Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unibertsitatea, Bilbao, Spanien; Universidad Pontificia Comillas, Madrid, Spanien; École Nationale d'Ingénieurs de Tunis (ENIT), Tunis, Tunesien; Özyeğin University, Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung ist hervorragend und entspricht dem neuesten Stand der Technik: PC-Pools mit neuen Rechnern und 22"-Flachbildschirmen; 3D-Drucker für schnelle Prototypen; 5-Achs-CNC-Fräsmaschine; Industrieroboter zum Laserschneiden und Auftragsschweißen; mehrere Handhabungsroboter, auch mit Hexapod, inklusive Onlineprogrammierplätzen; Kunststoffspritzgussmaschine; Hochleistungsstanzmaschine; Zugprüfmaschine; Rasterelektronenmikroskop; Klimakammern; Koordinaten- und Oberflächenmessmaschine; Einrichtungen zur Mikroskope und Gießöfen; Fahrsimulator auf Basis smart. Fahrradprüfstände.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Mehrere Schwerpunkte: Werkstoff-Forschung, gebündelt im Institut für Werkstoffe und Werkstofftechnologien, z. B. metallische Schäume, Legierungsentwicklung. Metallischer 3D-Druck. Bereich Fertigungsverfahren, z. B. Lasermaterialbearbeitung, Kunststoffe, Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen (Wickelroboter). Betriebsfestigkeit und Prüfstandstechnik für MTBs/Rennräder. Fahrradkomponenten werden auch mit Hilfe der Bionik weiterentwickelt. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt zur Fahrdynamik und Sicherheit von Ebikes. Bei vielen Projekten laufen Promotionen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftliche Nachwuchs wird in sehr engem Austausch mit den Professorinnen und Professoren betreut. Hierfür gibt es sowohl Doktorandenseminare, Publikationsschulungen sowie die regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen. Die meisten Promotionen laufen in Kooperation mit einem externen betreuenden Universitätsprofessor, der regelmäßig an die Hochschule eingeladen wird, z. B. für Vorträge. Des Weiteren hat der wissenschaftliche Nachwuchs die Möglichkeit zur Teilnahme an berufsbegleitenden Weiterbildungsmodulen der Akademie der HS PF.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Hochschule Pforzheim unterstützt durch das sogenannte "Gründerwerk" die Studierenden ganzheitlich bei den Unternehmensgründungen in vielfältiger Weise, z. B. Seminare, persönliche Beratung, Workshops mit Gründern, Geschäftsmodellentwicklung, Kontaktmessen etc.
Sonstige Besonderheiten
kleine Gruppengrößen; Fachstudienberatung; gute Erreichbarkeit der Professoren; herausragende Ausstattung; innovative didaktische Konzepte; geführte und freie Projektarbeiten; interdisziplinäre Projekte mit anderen Fakultäten (Gestaltung, Wirtschaft & Recht); sehr gute Industriekontakte zu lokalen und internationalen Firmen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Pforzheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Technik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte