Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Russische Kultur

Master of Arts
Bochum
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Kulturwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Russische Kultur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Russische Kultur studiere?
Beim Studiengang Russische Kultur an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kulturwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Russisch statt.
In welcher Form wird das Studium Russische Kultur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Russische Kultur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Russische Kultur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Russische Kultur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
sehr gute Russischkenntnisse, abgeschlossenes B.A.-Studium (oder vergleichbarer Abschluss) im Fach Russische Kultur, Slavistik, Osteuropäische Geschichte, Medienwiss. oder einem anderen affinen Fach.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Russische Kultur sind:
Schwerpunkte:
Russische Kultur im 19. und 20. Jahrhundert
Weitere Sprachen:
Russisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
sehr gute Russischkenntnisse, abgeschlossenes B.A.-Studium (oder vergleichbarer Abschluss) im Fach Russische Kultur, Slavistik, Osteuropäische Geschichte, Medienwiss. oder einem anderen affinen Fach.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Russische Kultur im 19. und 20. Jahrhundert
Weitere Sprachen:
Russisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Sozialbeitrag für das Wintersemester 2024/2025 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.
Anmerkung:
3 Varianten:
* 1-Fach-Master universitätsintern
* 1-Fach-Master auslandsorientiert (internationaler 1-Fach-Master) mit Möglichkeit, zusätzlich ein Moskauer Diplom der RGGU zu erwerben (Doppeldiplom)
* 2-Fach-Master
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
28
Geschlechterverhältnis
11 % männlich
89 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
2

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
- Vertiefung der Kenntnisse kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden - Einführung in das forschende Lernen - kritische Medienkompetenz - vertiefende Kurse in den Bereichen Ästhetik der Künste, Kultur und Medien, interdisziplinäre Fragestellungen, Russische Kulturtraditionen im europäischen Kontext - berufsbezogenes Praxissemester - Internationale Sommerschulen (im Curriculum verankert)

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Eine Besonderheit ist der in Zusammenarbeit mit der Osteuropäischen Geschichte ins Leben gerufene praxisorientierte Studienzweig, bei dem die Studierenden ein ganzes Semester an einer russland- bzw. osteuropabezogenen Partnerinstitution des NRW Kollegs Osteuropa unter Anleitung von Praktikern und Wissenschaftler*innen forschen und arbeiten und Berufserfahrungen sammeln. Eine internationale Sommerschule und die Möglichkeit zu einem Erasmusaufenthalt an der Prager Karls-Universität sowie die aktuellen Veranstaltungen der internationalen DAAD-Gastprofessoren runden das Programm ab.
Außercurriculare Angebote
Jedes Semester interdisziplinäre Ringvorlesung zu aktuellen Themen der Slavia (z. B. "Fokus Polen", "Grenzen und Peripherien in Osteuropa", "Erinnerungskulturen", "Belarus heute"); Jedes zweite Semester Ringvorlesung "Mehrsprachigkeit"; Slavistisches Kulturcafé mit Ausflügen zu fachbezogenen Events in Museen, Theater und Konzerte im Ruhrgebiet; Regelmäßige Exkursionen ins In- und Ausland (z. B. Breslau, Oberschlesien, sorbisches Gebiet, Berlin) mit Fachbezug von Lehrenden und Fachschaft; Slavistikchor; zahlreiche Events der Fachschaft wie Grillen, Weihnachtsfeier, Spieleabende

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
umfangreicher Sprachunterricht in Russisch und Polnisch, weitere Angebote Ukrainisch, Lesekurse in weiteren Sprachen; reiches Angebot an wissenschaftlicher Lehre in den Bereichen Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft, individuelle Profilbildung; wechselnde interdisziplinäre Angebote zu aktuellen Themen in Ringvorlesungen und Kolloquien; Aktuelle zusätzliche Angebote wie DAAD-Gastlehrstuhl "Osteuropäische Kulturen in ihren Verflechtungeschichten"
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
umfangreicher Sprachunterricht in Russisch und Polnisch, weitere Angebote Ukrainisch, Lesekurse in weiteren Sprachen; reiches Angebot an wissenschaftlicher Lehre in den Bereichen Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft, individuelle Profilbildung; wechselnde interdisziplinäre Angebote zu aktuellen Themen in Ringvorlesungen und Kolloquien; intensive Vorbereitung und Begleitung der Master-Phase im Modul "Forschendes Lernen"; Aktuelle zusätzliche Angebote wie DAAD-Gastlehrstuhl "Osteuropäische Kulturen in ihren Verflechtungeschichten"
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Erasmus-Partnerschaften mit Universitäten in Polen; Lehrkooperation mit der Universität Łódź (hybride Veranstaltung mit Präsenzphasen in Bochum und Łódź); Enge Zusammenarbeit mit der Prager Karls-Universität im Rahmen des englisch- und russischsprachigen Studiengangs "Russian Studies" der Boris-Nemtsov-Foundation (Studierenden- und Dozentenaustausch, Durchführung gemeinsamer Sommerschulen); Aktuell Anbahnung weiterer Partnerschaften mit russischsprachigen Universitäten im mittelosteuropäischen und asiatischen Raum
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uniwersytet w Białymstoku (Universität Białystok, Polen; Erasmuspartnerschaft); Uniwersytet Jagielloński, Kraków (Jagiellonen-Universität, Krakau, Polen; Universitätspartnerschaft und Erasmuspartnerschaft); Uniwersytet Śląski w Katowicach (Schlesische Universität Katowice, Polen; Erasmuspartnerschaft); Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu (Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen; Erasmuspartnerschaft); Uniwersytet Wrocławski (Universität Breslau, Polen; Universitätspartnerschaft und Erasmuspartnerschaft); Uniwersytet Łódzki (Universität Łódź, Polen; Erasmuspartnerschaft)(seit WS 2024/25); Seit SoSe 2023: Karls-Universität Prag; Bis Februar 2022: Higher School of Economics, Moskau (Russländische Föderation); RGGU Moskau (Russländische Föderation); Staatliche belarusische Universität, Minsk (Belarus); Universität Vologda (Russländische Föderation).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Slavic Game Studies; Mehrsprachigkeit und slavische Migrations- und Minderheitensprachen in Deutschland; Russische Ideen- und Geistesgeschichte; Queere Literatur in Polen und Russland, DAAD-Gastlehrstuhl "Osteuropäische Kulturen in ihren Verflechtungeschichten" 2023-25; Diverse Stipendienprogramme für Geflüchtete Wissenschaftler*innen aus Ukraine und Russland
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
studentische Vorlesungsreihe HERMAION an der Fakultät; eigene Profilbildung durch Wahlmöglichkeiten bereits im B.A.; im M.A. Modul "Forschendes Lernen" Hinführung zu Forschungsmethoden und Begleitung während der Masterarbeit; Forschungskolloquium für Masterstudierende und Promovierende gemeinsam; strukturiertes Promotionsprogramm in der fachübergreifenden Research-School der RUB; Kolloquium in russischer Sprache mit geflüchteten Wissenschaftler*innen aus Russland und Ukraine
Sonstige Besonderheiten
Uns zeichnet aus: individuelle, soziale und kulturelle Vielfalt; Promovierende aus unterschiedlichen Ländern und Fachbereichen; internationale und interdisziplinäre Projekte: zahlreiche DFG-Projekte, DAAD-Gastlehrstuhl, Fedor Stepun Fellowship für Researchers at risk, Boris Nemtsov Summer School of Journalism and Sociocultural Studies; Regelmäßige Angebote für das Alfried Krupp-Schülerlabor, z. B. zu Mehrsprachigkeit oder "Queer im Leben. Auf den Spuren der deutschen und russischen LGBTQ-Community"; Beteiligung an diversen Aktionen der RUB, z. B. dem Diversity Day
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.