Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bamberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstr. 25
96047 Bamberg
Tel: 0951 863-1422
Fax: 0951 863-1172
Kapuzinerstr. 25
96047 Bamberg
Tel: 0951 863-1422
Fax: 0951 863-1172
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Bamberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bamberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen sind unter § 26 der Studien-und Fachprüfungsordnung zu finden:
https://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/masterstudiengaenge/politikwissenschaft/
Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen:
- sechsemestriger Hochschulabschluss (180 ECTS-Punkte) mit Gesamtnote „gut“ (2,5) sowie Nachweis von Leistungen des Fachs Politikwissenschaft einschließlich methodischer Kompetenzen (Methoden der empirischen Sozialforschung und der Statistik), mind. 70 ECTS-Punkten, von denen mindestens 50 ECTS-Punkte Leistungen des Fachs Politikwissenschaft sein müssen
oder
sechsemestriger Hochschulabschluss (180 ECTS-Punkte) mit Gesamtnote „befriedigend“ (3,0) mit Leistungen des Fachs Politikwissenschaft einschließlich methodischer Kompetenzen (Methoden der empirischen Sozialforschung und der Statistik) mind. 90 ECTS-Punkte, davon Leistungen des Fachs Politikwissenschaft im Umfang von mind. 70 ECTS-Punkten
Die Zugangsvoraussetzungen sind unter § 26 der Studien-und Fachprüfungsordnung zu finden:
https://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/masterstudiengaenge/politikwissenschaft/
Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen:
- sechsemestriger Hochschulabschluss (180 ECTS-Punkte) mit Gesamtnote „gut“ (2,5) sowie Nachweis von Leistungen des Fachs Politikwissenschaft einschließlich methodischer Kompetenzen (Methoden der empirischen Sozialforschung und der Statistik), mind. 70 ECTS-Punkten, von denen mindestens 50 ECTS-Punkte Leistungen des Fachs Politikwissenschaft sein müssen
oder
sechsemestriger Hochschulabschluss (180 ECTS-Punkte) mit Gesamtnote „befriedigend“ (3,0) mit Leistungen des Fachs Politikwissenschaft einschließlich methodischer Kompetenzen (Methoden der empirischen Sozialforschung und der Statistik) mind. 90 ECTS-Punkte, davon Leistungen des Fachs Politikwissenschaft im Umfang von mind. 70 ECTS-Punkten
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Computational Social Science, Internationale und Europäische Politik, Moderne Politische Theorie, Politikfeldanalyse, Politische Soziologie, Vergleichende Politikwissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 02.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 02.10.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Zugangsvoraussetzungen sind unter § 26 der Studien-und Fachprüfungsordnung zu finden:
https://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/masterstudiengaenge/politikwissenschaft/
Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen:
- sechsemestriger Hochschulabschluss (180 ECTS-Punkte) mit Gesamtnote „gut“ (2,5) sowie Nachweis von Leistungen des Fachs Politikwissenschaft einschließlich methodischer Kompetenzen (Methoden der empirischen Sozialforschung und der Statistik), mind. 70 ECTS-Punkten, von denen mindestens 50 ECTS-Punkte Leistungen des Fachs Politikwissenschaft sein müssen
oder
sechsemestriger Hochschulabschluss (180 ECTS-Punkte) mit Gesamtnote „befriedigend“ (3,0) mit Leistungen des Fachs Politikwissenschaft einschließlich methodischer Kompetenzen (Methoden der empirischen Sozialforschung und der Statistik) mind. 90 ECTS-Punkte, davon Leistungen des Fachs Politikwissenschaft im Umfang von mind. 70 ECTS-Punkten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Computational Social Science, Internationale und Europäische Politik, Moderne Politische Theorie, Politikfeldanalyse, Politische Soziologie, Vergleichende Politikwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 02.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 02.10.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Onlinebewerbung erforderlich:
http://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/bewerbung-fuer-einen-masterstudiengang/
Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen
http://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/bewerbung-fuer-einen-masterstudiengang/
Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
111
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Absolvent:innen pro Jahr
35
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Breites Studienangebot und zahlreiche Wahlmöglichkeiten: Schwerpunktsetzung in 6 Teilgebieten zur individuellen Profilbildung möglich; Exzellente Studienbedingungen: Persönliches Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Dozent*innen, weite Teile des Studiums in Kleingruppenseminaren; Internationale Ausrichtung und sehr gute Möglichkeiten zum Auslandsstudium; Enge Verzahnung von Forschung, Praxis und Lehre; Vermittlung vielseitiger Methodenkompetenzen zur Anwendung in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 1 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 2 SWS
Außercurriculare Angebote
regelmäßige Karriereabende mit Alumni und Praktiker*innen inklusive Networkingmöglichkeiten; zahlreiche Vorträge zu Politik(wissenschaftlichen) Themen am Institut; Enge Zusammenarbeit mit diversen Arbeitskreisen bei Stammtischen, Kaminabenden, Sommerfesten etc., Jährliches Absolvent*innenfest
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
560
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110
Lehre in Kernbereichen
BRD
5,0 %
Vergleich politischer Systeme
15,0 %
EU
15,0 %
Internationale Beziehungen
10,0 %
Theorie/Ideengeschichte
10,0 %
Methoden/Statistik
15,0 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
30,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Bamberger Politikwissenschaft zeichnet sich durch ein exzellentes Betreuungsverhältnis aus. Die verwendeten Lehrkonzepte sind interdisziplinär, forschungsnah und international ausgerichtet. Wir unterrichten Politikwissenschaft als empirische Sozialwissenschaft, sodass Studierende politische Inhalte und innovative Methoden praxisorientiert erlernen. Studierende werden von international erfolgreichen Spitzenforscher*innen unterrichtet und können im Rahmen zahlreicher Drittmittelprojekte einen Einblick in die Forschungspraxis erhalten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Bamberger Politikwissenschaft zeichnet sich durch ein exzellentes Betreuungsverhältnis aus. Die verwendeten Lehrkonzepte sind interdisziplinär, forschungsnah und international ausgerichtet. Wir unterrichten Politikwissenschaft als empirische Sozialwissenschaft, sodass Studierende politische Inhalte und innovative Methoden praxisorientiert erlernen. Studierende werden von international erfolgreichen Spitzenforscher*innen unterrichtet und können im Rahmen zahlreicher Drittmittelprojekte einen Einblick in die Forschungspraxis erhalten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Bamberger Politikwissenschaft hat mehrere Professor*innen aus dem Ausland rekrutiert und bietet im Master mehrere Double Degrees an. Das "Gelenkte Auslandsstudium" in BA und MA schafft Mobilitätsfenster und erleichtert die Anerkennung im Ausland erworbener Studien- und Prüfungsleistungen und erhöht somit die Mobilität unserer Studierenden (z.B. über Erasmus).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Helsinki - Swedish School of Social Sciences, Finnland; Institut d'-Etudes Politiques de Lille - Sciences Po, Lille, Frankreich; National University of Ireland, Galway, Irland; Universität Warschau, Polen; Istanbul Bilgi University, Türkei; University of Essex, Vereinigtes Königreich; University of Macedonia, Thessaloniki, Griechenland; Aston University, Vereinigtes Königreich; Sophia University, Japan; Ming Chuan University, Taiwan; The American University, Washington , USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Studierenden verfügen über eine breite und umfassende Softwareausstattung für ihr Studium. Ebenso umfangreich ist das Angebot für Studierende bzgl. Datenbanken und Literatur über die Universitätsbibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Kollektive Akteure (mehrere DFG-Projekte), Europäische Union; Interessengruppen; Menschenrechtspolitik, Internationale Institutionen; Koalitionen; Parlamente; Parteien; Politische Einstellungen; Politische Repräsentation; Wahlverhalten; Migration, Agent-based Modeling, Politische Epistemologie, Populismus.
Forschungsthemen in der Lehre
Populismus, Extremismus, Migration, Wahlverhalten, Steuerwettbewerb, Sozialpolitik, Europäische Integration, Menschenrechte, US Außenpolitik, Parteienwettbewerb, Bundestagswahlen, Digitalisierung, internationale Institutionen, Klima- und Umweltpolitik, Methoden, Agent-based Modeling, Wissenschaft und Politik, Liberalismus, Gerechtigkeit, Diskursanalyse, Vertragstheorien.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Unsere Doktorand*innen werden im Rahmen der interdisziplinär ausgerichteten, internationalen Bamberg Graduate School of Social Sciences ausgebildet, die von der DFG-Exellenzinitiative gefördert wird. Promovierenden steht ein vielfältiges Kursprogramm mit inhaltlichen und methodischen Kursen sowie Veranstaltungen zur Vorbereitung einer akademischen Karriere zur Verfügung. Promovierende werden von einer aus drei Professor*innen bestehenden Betreuungskommission individuell und intensiv betreut. Im Rahmen von Gastvorträgen können Promovierende zudem internationale Spitzenforschende kennenlernen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Uni Bamberg bietet allgemein ein umfassendes Angebot an Beratung, Workshops und Informationsmaterialien für Studierende zur Hilfe bei Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Politikwissenschaft kann im Bachelor als Hauptfach mit 180, 150 und 75 ECTS-Punkten und als Nebenfach mit 45 oder 30 ECTS studiert werden. Angesichts der zahlreichen Drittmittelprojekte kann vielen Studierenden eine konkrete Mitwirkung an Forschungsprojekten ermöglicht werden. Der hohe Freizeitwert der Stadt Bamberg bietet einen guten Ausgleich zum Studium und fördert den Zusammenhalt unter den Studierenden.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-bamberg.de/ba-politik/zulassung-und-einschreibung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bamberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte