Short-Facts
- Abschluss: Diplom
- Sachgebiet(e): Pharmazie, Pharmakologie
- Regelstudienzeit: 2 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pharmazie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pharmazie studiere?
Beim Studiengang Pharmazie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Diplom
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pharmazie, Pharmakologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pharmazie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pharmazie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pharmazie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pharmazie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines Studiums der Pharmazie von vier Jahren mit einer Gesamtnote, die in der Regel mindestens "gut" sein muss
Abschluss eines Studiums der Pharmazie von vier Jahren mit einer Gesamtnote, die in der Regel mindestens "gut" sein muss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pharmazie sind:
- Schwerpunkte:
- Biopharmazie, Geschichte der Pharmazie, Industriepharmazie, Klinische Pharmazie, Pharmakologie und Toxikologie, Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische/Medizinische Chemie, Technologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines Studiums der Pharmazie von vier Jahren mit einer Gesamtnote, die in der Regel mindestens "gut" sein muss

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biopharmazie, Geschichte der Pharmazie, Industriepharmazie, Klinische Pharmazie, Pharmakologie und Toxikologie, Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische/Medizinische Chemie, Technologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es wird nur der Semesterbeitrag pro Semester fällig.
Anmerkung:
Das Diplomverfahren ist eine über die Festlegung der Approbationsordnung für Apotheker hinausgehende Hochschulprüfung am Institut für Pharmazie der Fakultät für Biowissenschaften, durch die die Absolvent:innen ihre Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten nachweisen soll.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Regelstudienzeit
2 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Diplomstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die außergewöhnlich breite Vernetzung mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Jena und mit pharmazeutischen Unternehmen in Thüringen bieten sehr gute Möglichkeiten für Praktika (z.B. im 3. Abschnitt) und für Diplomarbeiten und anschließende Promotionen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
340
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Erfolgt nach der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO). Studiengang ist nicht modularisiert, sondern wird mit Staatsexamina abgeschlossen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es besteht postgradualer Austausch mit renommierten Universitäten in USA, Australien, Schweden, Italien, und China. Zudem wird der internationale postgraduale Austausch im Zuge des ERASMUS-Programms ermöglicht. Es gibt Gastprofessuren für Kollegen aus dem Ausland, sowie Gastprofessuren Jenaer Pharmazieprofessoren im Ausland (z.B. Harvard Medical School, Boston, USA).
Besonderheiten in der Ausstattung
Reinraum für steriles Arbeiten bzw. Arzneimittelproduktion; Nanotechnologie; Verfügbarkeit modernster bioanalytischer bzw. zellbiologischer Methoden/Geräte, auch zur Nutzung für die studentische Lehre (Fluoreszenzmikroskop, UPLC-TripleQuadrupol Massenspektrometer, Flow Cytometer, Kapillarelektrophorese). Zugang zu Gerätschaften innerhalb des Jena Center for Soft Matter.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Pharmazie in Jena zeichnet sich durch große Drittmittelstärke, insbesondere DFG Mittel und sehr hohe pro-Kopf-Publikationsleistung der Professor*innen aus. Es besteht intensive Einbettung in koordinierte Forschungsverbünde: SFB1127 "ChemBioSys", SFB1278 "Polytarget", DFG-Forschergruppe 1406, DFG-Graduiertenkolleg 1715, International Leibniz Research School Microbial Interactions (ILRS); Exzellenz-Graduiertenschule Jena School for Microbial Communication. National fachlich einzigartige Expertise für Lipidomics und Forschung im Bereich "Genderpharmazie".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es bestehen Programme zur Förderung von Frauen in der akademischen Karriere ("ProChance") sowie strukturierte Doktorandenprogramme in der Landesgraduiertenakademie, im DFG-Graduiertenkolleg 1715, sowie in den Sonderforschungsbereichen 1127 "ChemBioSys" und 1278 "Polytarget". Es erfolgt grundsätzlich eine frühe Einbindung/Assoziation von Nachwuchswissenschaftlern in koordinierte Forschungsprogramme wie SFBs, Forschergruppen, Graduiertenkollegs etc. sowie Schulungen zur Einwerbung von Drittmitteln und Stipendien.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es bestehen konkrete und in der Praxis genutzte Programme des Service- und Transferzentrums der Universität zur Unterstützung der Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Jena nimmt ihre soziale Verantwortung zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit und Diversity ernst. Das Green Office der Hochschule begleitet alle Prozesse mit einem Blick auf Nachhaltigkeit. Das Diversitätsbüro stellt zentrale Ansprechpersonen für die Antidiskrimierungsberatung zur Verfügung. Weiterhin kuratiert die Universität ein eigenes Vorlesungsverzeichnis mit Veranstaltungen mit Bezug zu Gender, Diversity und Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-jena.de/studienangebot
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte