Studiengangsprofil
Im Ranking
Logistics Engineering and Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremerhaven
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Tel: 0471 4823-0
Fax: 0471 4823-555
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Tel: 0471 4823-0
Fax: 0471 4823-555
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Logistics Engineering and Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Logistics Engineering and Management studiere?
Beim Studiengang Logistics Engineering and Management an der Hochschule Bremerhaven handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Logistics Engineering and Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremerhaven angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremerhaven angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Logistics Engineering and Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Logistics Engineering and Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Logistics Engineering and Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Nachweis eines mindestens mit der Durchschnittsnote 2,5 bewerteten ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (Bachelor oder Diplom einer Universität, Fachhochschule oder vergleichbaren ausländischen Hochschule) in einem Studiengang mit logistischem Bezug, wie z.B. im Fach Transportwesen, Logistik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen mit Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 180 Credit Points. Die nachzuweisende Mindestdurchschnittsnote von 2,5 erhöht sich um 0,3 für Bewerber_innen, die nachweislich nach dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mindestens zwei Jahre einschlägig beruflich tätig waren.
Ferner können Bewerber_innen zugelassen werden, deren Mindestdurchschnittsnote im Bachelorstudium mindestens "befriedigend" war, wenn zusätzlich eine mindestens fünfjährige berufliche Tätigkeit als Führungskraft in einem Unternehmen mit logistischem Bezug nachgewiesen wird.
Der Nachweis eines mindestens mit der Durchschnittsnote 2,5 bewerteten ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (Bachelor oder Diplom einer Universität, Fachhochschule oder vergleichbaren ausländischen Hochschule) in einem Studiengang mit logistischem Bezug, wie z.B. im Fach Transportwesen, Logistik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen mit Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 180 Credit Points. Die nachzuweisende Mindestdurchschnittsnote von 2,5 erhöht sich um 0,3 für Bewerber_innen, die nachweislich nach dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mindestens zwei Jahre einschlägig beruflich tätig waren.
Ferner können Bewerber_innen zugelassen werden, deren Mindestdurchschnittsnote im Bachelorstudium mindestens "befriedigend" war, wenn zusätzlich eine mindestens fünfjährige berufliche Tätigkeit als Führungskraft in einem Unternehmen mit logistischem Bezug nachgewiesen wird.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Logistics Engineering and Management sind:
- Schwerpunkte:
- Gefahrgutmanagement, Hafenumschlag, Informations- und Kommunikationstechnik, Logistikmanagement, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Weihnachtspause: 22.12.2025 - 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026Die Bewerbungsfrist endet regulär am 15.02.2024.
Sofern noch Studienplätze frei sind, können sich Bewerber_innen auch später bewerben und entsprechend einschreiben. Aktuelle Informationen werden auf der Homepage bekannt gegeben: https://www.hs-bremerhaven.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über UNI-ASSIST. Mehr Informationen unter: www.uni-assist.de
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Nachweis eines mindestens mit der Durchschnittsnote 2,5 bewerteten ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (Bachelor oder Diplom einer Universität, Fachhochschule oder vergleichbaren ausländischen Hochschule) in einem Studiengang mit logistischem Bezug, wie z.B. im Fach Transportwesen, Logistik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen mit Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 180 Credit Points. Die nachzuweisende Mindestdurchschnittsnote von 2,5 erhöht sich um 0,3 für Bewerber_innen, die nachweislich nach dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mindestens zwei Jahre einschlägig beruflich tätig waren.
Ferner können Bewerber_innen zugelassen werden, deren Mindestdurchschnittsnote im Bachelorstudium mindestens "befriedigend" war, wenn zusätzlich eine mindestens fünfjährige berufliche Tätigkeit als Führungskraft in einem Unternehmen mit logistischem Bezug nachgewiesen wird.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Gefahrgutmanagement, Hafenumschlag, Informations- und Kommunikationstechnik, Logistikmanagement, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Weihnachtspause: 22.12.2025 - 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026Die Bewerbungsfrist endet regulär am 15.02.2024.
Sofern noch Studienplätze frei sind, können sich Bewerber_innen auch später bewerben und entsprechend einschreiben. Aktuelle Informationen werden auf der Homepage bekannt gegeben: https://www.hs-bremerhaven.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über UNI-ASSIST. Mehr Informationen unter: www.uni-assist.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
42
Geschlechterverhältnis
52 % männlich
48 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
30
35
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
43
52
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
4 Semester Regelstudienzeit; gleichermaßen Technik und Ökonomie orientiert; Alumni-Verein mit 800 Mitgliedern und weitläufiger Vernetzung mit der Praxis; entsprechend der Querschnittsfunktion der Logistik ausgerichtetes Lehrangebot; Vermittlung von Fachwissen und Methodenkompetenzen zur Befähigung der Absolvent*innen zu qualifizierten beruflichen Tätigkeiten im oberen Managementsegment; Mehrmalige Auszeichnung des Studienganges im Logistik-Hochschul-Ranking "Logistik Master" des Logistik-Magazins "VerkehrsRundschau".
Außercurriculare Angebote
Informationsverarbeitung und Kommunikation finden als Querschnittsfunktionen in all diesen Bereichen Eingang und werden jeweils fachbezogen angewendet. Die Studierenden durchlaufen einen sehr breitgefächerten Studiengang mit integrierten Praxisanteilen. Damit können sie in ihrer beruflichen Tätigkeit Fachleute unterschiedlicher Disziplinen zusammenführen, um gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Stark vernetzter Alumniverein mit ca. 800 Mitgliedern: Verein der Wirtschaftsingenieure für Transportwesen e.V.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
210
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
18 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Bachelor-Studiengang TWL umfasst sechs Semester. In den ersten beiden Semestern werden vor allem Grundlagen, in den folgenden drei Semestern insbesondere vertiefende Fachkompetenzen vermittelt. Im letzten Semester ist ein 11-wöchiges Pflichtpraktikum vorgesehen, woraufhin im Anschluss hieran das Studium mit der Erstellung der Abschlussarbeit (Bachelorthesis) abgeschlossen wird, die in der Regel im Dialog mit der Praxis angefertigt wird. Der Master-Studiengang LEM umfasst vier Semester. Nach drei Theorie-Semestern ist im vierten Semester die Erstellung der Masterthesis vorgesehen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Unterstützung von Studierenden bei der Planung von Auslandssemestern/Praktika durch die zentrale Service-Stelle "International Office" der Hochschule; Teilnahme am EU-Programm ERASMUS zur Förderung der Mobilität von Studierenden und Dozent*innen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
German-Jordanian University, Amman, Jordanien; King Mongkut's University of Technology North Bangkok, Bangkok, Thailand; Ho Chi Minh City University of Technology (HUTECH), Ho Chi Minh Stadt, Vietnam; Business Academy Southwest, Esbjerg (BASW), Esbjerg, Dänemark; South-Eastern Finland University of Applied Sciences (XAMK), Mikkeli/Kotka/Kouvola, Savonlinna, Finnland; Satakunta University of Applied Sciences (SAMK), Pori/Rauma/Huittinen/Kankanpää, Finnland; Université Le Havre Normandie, Le Havre, Frankreich; Molde University College, Molde, Norwegen; Gdynia Maritime University, Gdynia, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
6 technisch adäquat ausgestattete Labore und vollzeit tätige technische Mitarbeiter: Sicherheit in der Logistik, Grundlagen der Datenverarbeitung, Transportlogistik, Lagerlogistik, Maschinenelemente / CAD, Verpackungstechnik
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Studiengang kooperiert auch mit der Wirtschaft. Es gibt ein umfangreiches Netzwerk von Kontakten der Lehrenden mit Unternehmen und Institutionen. Es gibt auch eine Reihe von Kooperationsverträgen mit einer Vielzahl an kooperierenden Institutionen. Zudem gibt es weitere Forschungsprojekte.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Raumangebote für Forschungs und Entwicklungs-Projekte und Start-Ups; Beratungsangebote (u.a. Gründungsberatung) durch die zentrale Service-Stelle "Forschung und Transfer" der Hochschule; Angebote der bremischen Hochschul-Initiative BRIDGE zur Förderung aussichtsreicher Ideen mit Gründungspotenzial.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Schlagworte