Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sport

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Education
  • Sachgebiet(e): Sport, Sport (Lehramt), Sportwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sport im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sport
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport studiere?
Beim Studiengang Sport an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Education
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport, Sport (Lehramt), Sportwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sport angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sport hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sport gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung zum Studium wird ein Bachelorabschluss vorausgesetzt. Weitere Zulassungsbedingungen (z. B. Sprachkenntnisse) finden Sie in der Zugangsordnung dieses Studienganges:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sport sind:
Schwerpunkte:
Fachpraktikum, Lehrveranstaltungen im Praxis-/Theorieverbund, Vertiefte Geistes- und naturwissenschaftliche Sporttheorie
Lehramtsbefähigender Master für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
  • Berufliche Schulen
  • Sonderpädagogische Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für diesen Studiengang an der Leibniz Universität Hannover nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich ist.
Please note that an application for this degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung zum Studium wird ein Bachelorabschluss vorausgesetzt. Weitere Zulassungsbedingungen (z. B. Sprachkenntnisse) finden Sie in der Zugangsordnung dieses Studienganges:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Fachpraktikum, Lehrveranstaltungen im Praxis-/Theorieverbund, Vertiefte Geistes- und naturwissenschaftliche Sporttheorie
Lehramtsbefähigender Master für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
  • Berufliche Schulen
  • Sonderpädagogische Schulen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für diesen Studiengang an der Leibniz Universität Hannover nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich ist.
Please note that an application for this degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bitte beachten Sie die Fächerkombinationsmöglichkeiten und die Zugangsordnung.
Sport kann als Drittfach für das Lehramt an Gymnasien oder als Zweitfach an berufsbildenden und Sonderschulen studiert werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Absolvent:innen pro Jahr
53

Studienergebnis

Credits insgesamt
45
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Master of Education, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
5 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 3 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Ziel des Fachs Sport im Master Lehramt an Gymnasien ist es, auf die Tätigkeit im Schuldienst vorzubereiten. Die Entwicklung und Anwendung von Diagnosekompetenzen, didaktisch-methodischen Kompetenzen und Beratungs- und Beurteilungskompetenzen sind in diesem Kontext von zentraler Bedeutung, damit die Studierenden sich zukünftig pädagogisch angemessen auf den unterschiedlichen Zielniveaus der jeweiligen Jahrgangsstufen bewegen können. Eine breite Auswahl an sporttheoretischen und sportpraktischen Lehrveranstaltungen ermöglicht den Studierenden eine individuelle Schwerpunktsetzung.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
780
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5.69 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Bachelorstudium zeichnet sich durch einen umfangreichen und spezifischen Praxisbereich aus, d.h. es werden verschiedenste Sportarten, größtenteils über Wahloptionen, aus 5 Erfahrungs- und Lernfeldern angeboten und Didaktik und Methodik beim Sporttreiben selbst erlernt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Lehramtsmaster: Das Studium zeichnet sich durch einen umfangreichen und spezifischen Praxisbereich aus, d.h. es werden verschiedenste Sportarten, größtenteils über Wahloptionen, aus 5 Erfahrungs- und Lernfeldern angeboten und Didaktik und Methodik beim Sporttreiben selbst erlernt. Fachmaster: Das Studium erfolgt theoriebasiert und wird in Form eines großen Berufsfeldprojekts sowie kleineren projektartigen Lehrveranstaltungen an die Praxis angebunden. Insebsondere englischsprachige Lehrveranstaltungen gehen vertieft auf aktuelle Forschungsdiskurse ein und vertiefen die Fachsprachenkenntnisse.
Fachbezogener Eignungstest
Alle Studienbewerberinnen und Studienbewerber für das Fach Sport haben vor Beginn des Studiums die zur Aufnahme des Studiums notwendige besondere Eignung für das Fach Sport nachzuweisen. Dieser Nachweis wird dadurch erbracht, dass jede Einzelleistung innerhalb der sechs Qualifikationsbereiche den Leistungsanforderungen genügt. Der Nachweis im Bereich Schwimmen wird über das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze oder das Deutsche Schwimmabzeichen Gold erbracht. Alle Studienbewerberinnen und Studienbewerber haben ferner ihre gesundheitliche Eignung bis spätestens zum Termin nachzuweisen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Einführungswoche u.a. mit der Fachschaft; Study Budy-Programm; vielfältiges Hochschulsportprogramm;
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Akademia Wychowania Fizycznego we Wroclawiu, Breslau, Polen; Akademia Wychowania Fizycznego we Warszawie, Warschau, Polen; Akademia Wychowania Fizycznego im. Bronislawa Czecha w Krakowie, Krakau, Polen; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Universidade de Coimbra, Coimbra, Portugal; Universiada de Las Palmas de Gran Canaria, Las Palmas, Spanien; Charles University in Prague, Prag, Tschechische Republik; Universita degli Studi di Firenze, Florenz, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Weiterentwicklung des Sportcampus durch Neubau eines Institutsgebäudes (Einweihung in 2013) mit einer Vielzahl weiterer Sportstätten (Kunstrasenplatz sowie einer Vielzahl weitere Sportanlagen wie Beachsoccerfeld, Beachvolleyballfelder, Sprung- und Wurfanalagen, Fußballrasenplatz). Zudem werden Lehrräume in unmittelbarer Nähe des Instituts (z.B. für Wassersport und Schwimmen) genutzt.
Sporteinrichtungen
Neben den üblichen Sporthallen und Außenplätzen ist auf dem Sportcampus insbesondere die Budo-Hallo und eine Kletterwand hervorzuheben.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Intensive Drittmittelforschung in den fünf Arbeitsbereichen; langjährige Forschungsexpertise im Bereich "Multisensorik & Bewegungssonifikation"; Projektanbindung FuNah; Einbindung in lokale, nationale und internationale Forschungsgruppen; zusätzliche Initiativen in den Bereichen "Sport und Gesellschaft" und "Sport und Gesundheit", die zweite in enger Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover, Institut für Sportmedizin.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Jeder Professur ist eine halbe bzw. eine ganze Stelle zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zugeordnet. Die Doktorand*innen partizipieren an allen fakultätsweiten und universitären Förder- und Betreuungsmaßnahmen (z.B. Methoden-Workshops, Programm Pro Lehre, Angebote der LUH-Graduiertenakademie).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründungsservice "starting business" der Leibniz Universität Hannover unterstützt und begleitet die Umsetzung innovativer Ideen in tragfähige Geschäftskonzepte.
Sonstige Besonderheiten
Kollegiale Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Inklusion; Entwicklung von neuen kontinuierlichen Partnerschaften mit Schulen und anderen sportbezogenen Einrichtungen stadtweit, landesweit und bundesweit (teilweise Kopplung mit Exkursionen im Rahmen von Lehrveranstaltungen für Studierende); Vertretungen der Studierenden gehören zur kollegialen Institutsleitung (Sitz und Stimme im Vorstand).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-hannover.de/de/studium/studienangebot/info/studiengang/detail/sport-im-faecheruebergreifenden-bachelor
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Philosophische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.