Studiengangsprofil
Im Ranking
Computer Science and Media
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Informatik, Medieninformatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Computer Science and Media im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule der Medien Stuttgart
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart
Tel: 0711 8923 10
Fax: 0711 8923 11
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart
Tel: 0711 8923 10
Fax: 0711 8923 11
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Computer Science and Media

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Computer Science and Media studiere?
Beim Studiengang Computer Science and Media an der Hochschule der Medien Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Medieninformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Computer Science and Media angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Computer Science and Media hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Computer Science and Media zu studieren?
Für das Studium des Fachs Computer Science and Media gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Informationen direkt bei der Hochschule.
Informationen direkt bei der Hochschule.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Computer Science and Media sind:
- Schwerpunkte:
- Interactive Media, IT-Management, Media Technology, Mobile Media and Networks, Software Technology and Engineering, Usability and Games
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.07.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.07.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.07.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Informationen direkt bei der Hochschule.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Interactive Media, IT-Management, Media Technology, Mobile Media and Networks, Software Technology and Engineering, Usability and Games
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.07.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.07.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.07.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
106
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
46
Absolvent:innen pro Jahr
40
Absolvent:innen pro Jahr
40
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Medieninformatik
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
740
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
11 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang Medieninformatik bietet nach soliden Informatik-Grundlagen die Möglichkeit der Spezialisierung in Web Development, Game Development, Computergrafik/CA/VR, Künstliche Intelligenz, Netzwerke und IT-Security. Der Studiengang Mobile Medien vermittelt neben der Frontend-Softwareentwicklung (für Web-, Android- und iOS-Anwendungen) Interaktionsgestaltung und Experience Design mit dem Ziel einer breiten Abdeckung des human centered design Prozesses von der Idee bis zur Implementierung. Die Wahlmöglichkeiten der Medieninformatik stehen auch für Mobile Medien offen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Studiengang Computer Science and Media bietet sehr große Wahlmöglichkeiten. Die Studierenden legen am Beginn des Masterstudiums in einem Learning Agreement einen individuellen Studienplan fest, in dem sie zwischen reiner fachlicher Vertiefung (z.B. im Bereich der Künstlichen Intelligenz), einer Verbreiterung der Fach- und Methodenkompetenzen oder einer Mischung (sog. "T-shaped Professional") entscheiden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die HdM pflegt ca. 120 internationale Hochschulpartnerschaften und unterstützt Studierende aktiv bei der Durchführung, Finanzierung und Anrechnung von Auslandssemestern. Zur "internationalization at home" gibt es im Studienbereich Informatik zwei Minor-Programme (Games Technology und App Design/Development), durch die auch ausländische Gaststudierende an Lehrveranstaltungen und Projekten der Studiengänge teilnehmen. Der Studiengang Mobile Medien organisiert regelmäßig Erasmus+ Blended Intensive Programmes (BIP) mit ausländischen Hochschulen (z.B. Irland, Belgien).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Karel de Grote University of Applied Sciences; Tallinn University; Oulu University of Applied Sciences; Tampere University of Applied Sciences; Université de Lorraine; IADT Dublin; Hogeschool van Amsterdam; NTNU; Jönköping University; Linköping University; University of The West of Scotland
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gut ausgestattete Labore für Spieleentwicklung und Softwareentwicklung; Games-Labor, CA-Labor, KI-Labor, VR-Labor, Androider Roboter, mobile Medien Lab; Internet Security Lab; Verteilte Systeme Lab; 3D-rendering farm; sehr gute Server-Infrastruktur (virtual machines etc.).
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Studienbereich hat Forschungsschwerpunkte in Künstlicher Intelligenz, Automotive Applications, Experience Design, Barrierefreiheit, VR-Anwendungen, Spieleentwicklung, Security, humanoide Roboter. Die Hochschule ist im Bereich Informatik Mitglied im Forschungscampus Arena 2036 und im Cyber Valley Baden-Württemberg (KI-Forschung).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitarbeit in Forschungsprojekten über Projekt- und Abschlussarbeiten. Promotionsförderung über Promotionskollegs mit den Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie über Kooperationen mit ausländischen Hochschulen. Einzelne Kollegen haben über den Promotionsverband BW-CAR Promotionsrecht. Promotions- und Postdoc-Stellen mit Beteiligung in der Lehre in den Studiengängen. Gelegenheit für Doktoranden, eigene Vorlesungen zu entwerfen und zu halten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hochschule der Medien ist eine der führenden Gründerhochschulen in Deutschland. Studierende können im Wahlbereich ein Gründerzertifikat erhalten und werden bei eigenen Ideen auf dem Weg zur Gründung aktiv unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Besonders attraktiv finden Studierende das große Angebot an Wahlpflichtveranstaltungen, die ein personalisiertes Studium mit optimalen Entwicklungsmöglichkeiten erlauben, und die Möglichkeit zur Realisierung eigener Projekte, auch in interdisziplinären Teams. Der Studienbereich treibt das Baden-Württembergische Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit. Die Hochschule bündelt interdisziplinär Forschungs- und Projekt-Aktivitäten zur Nachhaltigkeit.
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Druck und Medien
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Druck und Medien
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte