Studiengangsprofil
Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Public Management, Sozialmanagement, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Immanuel-Kant-Straße 18-20
44803 Bochum
Tel: 0234 36901-0
Fax: 0234 36901-100
Immanuel-Kant-Straße 18-20
44803 Bochum
Tel: 0234 36901-0
Fax: 0234 36901-100
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen studiere?
Beim Studiengang Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen an der Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Public Management, Sozialmanagement, Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studiengang Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Einrichtungen ist ein qualifizierter Abschluss eines Studiums im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens (z. B. Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Pflegewissenschaften), oder eines anderen für den Masterstudiengang relevanten Hochschulstudiums.
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studiengang Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Einrichtungen ist ein qualifizierter Abschluss eines Studiums im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens (z. B. Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Pflegewissenschaften), oder eines anderen für den Masterstudiengang relevanten Hochschulstudiums.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Organisationen sind:
- Schwerpunkte:
- Aspekte sozialräumlichen Arbeitens, Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen, Einrichtungsmanagement, Fundamente des Sozialmanagements, Organisations- und Personalentwicklung, Personalmanagement, Praxisforschungsprojekt, Methoden der empirischen Sozialforschung, Recht und Rahmenbedingungen sozialwirtschaftlicher Organisationen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studiengang Management in sozialwirtschaftlichen und diakonischen Einrichtungen ist ein qualifizierter Abschluss eines Studiums im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens (z. B. Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Pflegewissenschaften), oder eines anderen für den Masterstudiengang relevanten Hochschulstudiums.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Aspekte sozialräumlichen Arbeitens, Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen, Einrichtungsmanagement, Fundamente des Sozialmanagements, Organisations- und Personalentwicklung, Personalmanagement, Praxisforschungsprojekt, Methoden der empirischen Sozialforschung, Recht und Rahmenbedingungen sozialwirtschaftlicher Organisationen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Wir erheben keine Studiengebühren. Der Semesterbeitrag, der von allen Studierenden an einer deutschen Hochschule zu entrichten ist, wird für jedes Semester neu berechnet und setzt sich zusammen aus den Beiträgen für das VRR- und das NRW-Ticket, dem Sozialbeitrag und dem AStA-Beitrag. Die jeweilige Höhe (ca. 315 Euro für ein Semester) wird auf der Internetseite der EvH veröffentlicht bzw. kann bei der Hochschule erfragt werden.
Anmerkung:
Bedingt durch die Zunahme der Marktorientierung und durch strukturelle Veränderungen im sozialen Dienstleistungssektor und den damit verbundenen Herausforderungen steigt die Nachfrage seitens sozialwirtschaftlicher und diakonischer Einrichtungen nach einem speziellen Managementwissen, das zugleich mit entsprechenden Führungs- und Leitungskompetenzen verknüpft ist, kontinuierlich. Um der heutigen Komplexität in der Sozialwirtschaft unter Berücksichtigung der vielfältigen Lebenssituationen der Adressat_innen begegnen zu können, werden qualifizierte Fach-/Führungskräfte benötigt, denen es gelingt, flexibel auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren und einen Beitrag zur Gestaltung zukunftsfähiger Organisationen zu leisten. Hierfür vermittelt der anwendungsorientierte Masterstudiengang komplementäres Managementwissen unter besonderer Berücksichtigung werteorientierter und ethischer Kompetenzen sowie dem Aspekt der Nachhaltigkeit.
Die Lehrveranstaltungen finden an zwei Wochentagen (aktuell Dienstag und Mittwoch) und ergänzend in Blockveranstaltungen (Freitag und Samstag) statt.
Die Lehrveranstaltungen finden an zwei Wochentagen (aktuell Dienstag und Mittwoch) und ergänzend in Blockveranstaltungen (Freitag und Samstag) statt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte