Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziologie - Europäische Gesellschaften
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie - Europäische Gesellschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Freie Universität Berlin
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie - Europäische Gesellschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie - Europäische Gesellschaften studiere?
Beim Studiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften an der Freie Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie - Europäische Gesellschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie - Europäische Gesellschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie - Europäische Gesellschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss mit soziologischen Anteilen von mindestens 60 Leistungspunkten; Englischkenntnisse Niveau B2 GER
Hochschulabschluss mit soziologischen Anteilen von mindestens 60 Leistungspunkten; Englischkenntnisse Niveau B2 GER
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie - Europäische Gesellschaften sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.04.2026 - 31.05.2026Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 31.05.2026Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 31.05.2026Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss mit soziologischen Anteilen von mindestens 60 Leistungspunkten; Englischkenntnisse Niveau B2 GER

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.04.2026 - 31.05.2026Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 31.05.2026Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 31.05.2026Für alle Fachsemester in Masterstudiengängen, die im 1. Fachsemester eine örtliche Zulassungsbeschränkung haben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
363
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
91
Absolvent:innen pro Jahr
58
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der internationale, vor allem europäische Gesellschaftsvergleich und die Analyse von Globalisierungs- und Europäisierungsprozessen bilden den inhaltlichen Kern des Instituts für Soziologie. Quantitative Methoden stehen im Mittelpunkt des Studiengangs.
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Bildungssoziologie, Europasoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medizin- und Gesundheitssoziologie, Migrationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Politische Soziologie
Soziologie der Emotionen.Das Curriculum bietet eine Reihe theoretischer Ansätze und (meist quantitativer) Methoden – quer durch die Bereiche Kultur, Sozialstruktur, Politik, europäische Integration und Transformation.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Unser Studiengang ist sehr international ausgerichtet. Unsere Studierenden kommen aus der ganzen Welt. Das Programm zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es international und forschungsorientiert ist.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS
Außercurriculare Angebote
Eine der Besonderheiten des Studiengangs bei außercurricularen Angeboten besteht darin, dass er vielen Studierenden die Möglichkeit bietet, sich aktiv an laufenden Forschungsprojekten im Institut und an Partnerinstitutionen (z.B. WZB) zu beteiligen. Dies geschieht meist durch Vernetzung und die Einstellung studentischer Hilfskräfte in diesen Projekten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
420
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
360
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Besonderheit dieses Programms besteht darin, dass die Kurse relativ klein sind und eine enge Betreuung der Studierenden gewährleistet ist. Darüber hinaus ist dieses Programm sehr international ausgerichtet und unsere Studierenden kommen aus der ganzen Welt. Die Vielfalt der Studierenden sowie der Dozenten bietet den Studierenden ein förderliches Lernumfeld.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Unser Studienprogramm ist Teil des Erasmus-Austauschprogramms. Das Programm verfügt über Austauschabkommen mit folgenden Universitäten: Universitat Autònoma di Barcelona (Spanien), Universität Bukarest (Rumänien), Université de Fribourg (Schweiz), Universität Kopenhagen (Dänemark), Universität Luzern (Schweiz), Universität Umeå (Schweden), Universität Wien (Österreich), Universität Breslau (Polen). Darüber hinaus unterstützt die Freie Universität Studierende, die an einem internationalen Praktikum interessiert sind.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Bucharest, Bukarest, Rumänien; University of Wrocław, Breslau, Polen; Universität Wien, Wien, Österreich; Universität Luzern, Luzern, Schweiz; University of Copenhagen, Kopenhagen, Dänemark; Umeå University, Umeå, Schweden; Universität Freiburg, Freiburg, Schweiz; Universitat Autònoma de Barcelona, Barcelona, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Studiengang hat Zugriff auf das GESIS-Datenarchiv für Sozialwissenschaften. Ein sehr großes Datenarchiv, das einige der wichtigsten für die Sozialwissenschaften relevanten Datenquellen enthält. Die FU hat darüber hinaus einen ICPSR-Zugang.
Daten- und Textanalyse-Software
Wir verwenden die Datenanalyse-Software Stata und MaxQda, für die wir eine Campuslizenz erworben haben. Zusätzlich nutzen wir die R Datenanalyse-Software, eine Open-Source-Software, für die keine Lizenz erforderlich ist.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zusammenarbeit mit den Regionalinstituten Osteuropa, Lateinamerika und dem John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität sowie dem Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) andererseits.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Abt. Nachwuchsförderung bietet Beratung für Nachwuchswissenschaftler*innen und informiert zu Ausschreibungen für Fonds, Preise, Stipendien, Einwerbung von Drittmitteln, Publikationen, Auswahl von Förderlinien, Veranstaltungen, Stellenangeboten, Vorträgen, Weiterbildungs- und Finanzierungsmöglichk. Es gibt regelm. Erhebungen zu Promotions- und Betreuungsbedingungen und eigenes Gremium "Arbeitskreis Nachwuchsförderung", paritätisch besetzt mit Promovierenden u. potenziellen Betreuenden, das sich mit Bedarfen/Themen des wiss. Nachwuchses beschäftigt. Darüber hinaus Dahlem Research School der FU.
Sonstige Besonderheiten
Charakteristisch für den Studiengang ist in puncto Diversität die relativ große Zahl an Studierenden aus Nicht-EU-Ländern und anderen außereuropäischen Weltregionen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fu-berlin.de/en/studium/studienangebot/master/soziologie/index.html
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Soziologie / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte