Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Master
Potsdam
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement, Personalwesen, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Potsdam
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Betriebswirtschaftslehre (BWL) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre (BWL)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre (BWL) studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement, Personalwesen, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre (BWL) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre (BWL) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
16.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
16.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
244
Geschlechterverhältnis
40 % männlich
60 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
59
Absolvent:innen pro Jahr
94

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
6
9

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
- Marketing Management & Business Development - Führung, Organisation und Personalmanagement - Finanz- und Bankmanagement - Innovation Management & Entrepreneurship - Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung - Wirtschaftsinformatik - Public Management - Steuern - Controlling
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Masterprogramm zeichnet sich durch umfassende Spezialisierungskompetenzen auf hohem wissenschaftlichen und anwendungsorientiertem Niveau in betriebswirtschaftlichen Fächern (z.B. Innovations- o. Marketing-Management) ergänzt um weitere generelle wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen (insbesondere Forschungsmethoden und -projekte) aus. Durch eine intensive Verzahnung mit der Unternehmenspraxis wird Studierenden die Möglichkeit geboten, starke Interessensakzente in der spezifischen Ausgestaltung des Studiums zu setzen. Die hohe Arbeitsmarktorientierung kennzeichnen das Studienangebot.
Außercurriculare Angebote
Studierende haben die Möglichkeit im Rahmen der studentischen Unternehmensberatung uniClever aktuelle Fragestellungen aus der Praxis zu bearbeiten und somit Kontakte in die Unternehmen zu knüpfen. UniClever organisiert außerdem jedes Jahr die UniContact-Messe, bei der sich renommierte Unternehmen aus verschiedensten Branchen vorstellen. Der Startup Service der Universität, Potsdam Transfer, bietet zusätzlich regelmäßige Networking Events wie die Startup Story Night/Startup Speeddating an, bei denen Studierende und Startups connected werden können.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
790
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
240
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
6 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Ausrichtung der Lehre auf potenzielle Zukunftsbereiche und Wunsch-Arbeitsfelder der Studierenden wie Public Management (siehe Trendence Studie MCKinsey 2018) sowie enge Verzahnung zwischen BWL und Wirtschaftsinformatikangeboten (insbesondere digitale Transformation, siehe auch Weizenbaum Institut, Hasso Plattner Institut), Verknüpfung Theorie & Praxis durch Gastvorträge, Workshops mit Unternehmensvertretern, z.B. Zusammenarbeit mit internationalen und mittelständischen Steuerberatungsgesellschaften, Zusammenarbeit mit relevanten Dax40 Konzernen im Bereich IT und Verhandlungsmanagement.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Forschungskooperationen z.B. mit Stanford University, San José State University im Bereich Verhandlungsmanagement und -unterstützungssysteme, Verhandlungswettbewerbe mit amerikanischen Studierenden (Cultural Day in Kooperation mit Western Michigan University), Kooperationen mit University of Michigan, Drexel University, Northwestern University, University of Central Florida im Bereich International HR, Leadership Symposion an der Universität Potsdam mit internationalen Forscher*innen. Platz 1 im THE-Ranking der jungen Universitäten Deutschlands, Platz 28 weltweit, insgesamt weltweit Platz 251
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UIBE Peking, China; UTS Sydney, Australien; Clarkson University, New York, USA; Universität Opole, Polen; L-Università ta' Malta, Malta; Universiteit Gent, Belgien; Universidad de Granada, Spanien; Université de Montpellier, Frankreich; Università degli studi Internazionale di Roma, Italien; Universitetet i Bergen, Norwegen.
Besonderheiten in der Ausstattung
MATLAB-Lizenzen; Statistiksoftware wie: SPSS-Lizenzen, Stata-Lizenzen, R-Lizenzen; Citavi Lizenzen; Zugang zu weiterer Software an IT-Arbeitsplätzen der Universität: MS-Office 365, LibreOffice, Scribus, LaTeX-Tools, Adobe Acrobat Prof., GIMP, Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Adobe InDesign, Adobe After Effects, Adobe Premiere, Adobe Dreamweaver; Online-Plattformen und Tools für Verhandlungsübungen; Elektronische Klausuren- und Testsysteme; Umfragesoftware wie Quicktap Survey; Business Simulation Software Lizenzen (z.B. StratX); Bereitstellung von Ipads zur Ausleihe.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsinitiative "Potsdam Center for Quantitative Research" (PCQR), Kompetenz- und Beratungszentrum für junge & fortgeschrittene Wissenschaftler*innen (Potsdam Graduate School (POGS)), Gastbesuche an Kooperationsuniversitäten, hoher Theorie-Praxis Austausch & Transfer, Kooperationsstudien mit regionalen & internationalen Unternehmen (z.B. Consumer Behavior, Leadership, Change Management, Verhandlungsmanagement), Vortragsreihen und Podiumsdiskussionen, Vielzahl interdisziplinärer Verbundprojekte (DFG, BMBF) z.B. Künstliche Intelligenz oder Sprache & Verhandlungen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mentoring durch Professor*innen, in das Curriculum integrierte Lehrveranstaltungen zu Unternehmensgründungen und Business Plan Wettbewerbe, enge Zusammenarbeit mit "Potsdam Transfer": Gründungsservice, Start-Up-Service, Gründungsstipendien, Bereitstellung von Co-Working Spaces, "Potsdam International Transfer Collaboration Hub" (PITCH), "Potsdam Entrepreneurship Experience Lab"(PEELx), Kooperation mit der HPI School for Design Thinking, Führende Position der Universität Potsdam bei einschlägigen Gründungsrankings z.B. im Gründungsradar 2020 auf Platz 3
Sonstige Besonderheiten
Förderung von Team- und Soft Skills der Studierenden durch Gruppenprojekte, enge Betreuung und Feedback sowie regelmäßige Veranstaltungsevaluation und ggf. Anpassung der Kurse an die Interessen & Forderungen der Studierenden, Partizipationsmöglichkeiten (in Lehre, Praxis- und Forschungsprojekten etc.) innerhalb und außerhalb des Curriculums, z.B. Negotiation Academy Potsdam, "Gemeinsam digital"; Innovationsverhalten von Nutzern im Digital Health Bereich, Teilnahme an Studien und Experimenten, Coaching-Angebote in Datengenerierung und -auswertung, Diversity Audit
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen